• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen zu Schwalbe One

Hab seit Kurzem die tubular Variante in 22mm drauf. Fahre mit 11-12 bar und bisher alles super. Rollt geil, guter grip im Nassen und auf den ersten 200 km auch noch keine Panne :rolleyes:
Ich revidiere mein erstes Fazit! Gestern (120 km von zu Hause entfernt) gabs das erste Malheur: Ein 1 cm langer Schnitt in der Flanke! Der Reifen ist nach nur 350 km ein Fall für die Mülltonne....Jetzt gibts wieder Conti
 
Ist es sinnvoll, hinten 25 und vorn 23 mm beim Schwalbe One Tubeless zu fahren? Gewicht insgesamt 74 kg, Felgen sind Fulcrum Racing Zero 2way
Ich fahre genau die Kombi, zwar in der Clincher Variante aber trotzdem...
Ich finde für mich ist es nicht ganz so nervös wie in der 23/23 Kombi. Ich bin mindestens genauso schnell oder langsam. Ob man dieses subjektive Gefühl Komfort nennt kann ich nicht sagen, aber auch hier meine ich zu spüren, dass meine 23/25 Fuhre die Schläge und kleinen Stösse, Wellen etc einfach etwas entspannter weitergibt...
 
Ich fahre den One als 25er seit Bimbach, ich schätze mal 2.000 Kilometer runter. Bisher kann ich nur Gutes berichten, keine Beschädigungen sichtbar, Verschleiß im normalen Bereich. Stand heute würde ich den wieder kaufen.
 
fahre den one tubeless 28 auf Spline R24 und hab ca. 2000 km drauf.
Die Reifen sind sauschwer und gehen beim Laufrad Demontieren fast nicht durch die Bremsen.
Aber: sie rollen ausgesprochen komfortabel und dürften etwa denselben Rollwiderstand haben wie die 4000sII - und das bei 4.5 / 5.0 bar. Bin sicher schon 50 km Schotterstraße gefahren und keine Panne bisher (allerdings viele kleine Schnitte und ein großer Schnitt an der Flanke, der nur den äußeren Gummi durchdrungen hat).

Bin im großen und ganzen sehr zufrieden.
 
Bei mir ist der 23er One Tubeless auf der ersten Ausfahrt am Hinterrad "explodiert". In Sekundenschnell war die Luft raus und zum Glück ging es nur geradeaus, wenn auch recht schnell, so dass ich problemlos anhalten konnte. Dort, wo die Karkasse um den Kern gewickelt ist, hatte sich ein 3 cm langer Riß gebildet, bzw. die Karkasse hatte sich vom Kevlarkern abgewickelt. Da war der Reifen gerade mal 84 km alt. Wurde natürlich anstandslos sofort ausgetauscht und seitdem fahre ich seit jetzt ohne Probleme. Der Vorderreifen ist nun ca. 300 km alt, der Hinterreifen entsprechend 85 weniger.
Fahreindrücke:
  • rollt sehr gut
  • Grip in langsamen/engen Kurven sehr gut
  • bei schnellen Kurven habe ich das Gefühl, der Reifen knickt am Hinterrad ein und daher fährt sich das Rad schwammig
  • Verschleiß scheint sehr gering zu sein. Nach ca. 300 km vorn und jetzt ca. 220 km hinten sind immer noch die "Mittelnähte" vom Gummi zu sehen
Der Reifen ist nicht schlecht, wenn er hält. Wenn er mir nochmal Ärger macht, werde ich auch in Zukunft wieder (ist mein erster Schwalbe-Reifen seit gut 5 Jahren) einen Bogen um Schwalbe machen. Er ist vergleichsweise schwer (hab noch Specialized Roubaix 25 mm und Turbo 24 mm jeweils als Tubeless-Reifen), dafür aber günstig.
 
So präsentierte sich mir heute nach der RTF mein Vorderreifen:
396392-24enqk8uvi4r-swone1-medium.jpg

Das ist exakt das gleiche Schadensbild, diesmal allerdings am Vorderrad und zum Glück ist mir der NOCH nicht um die Ohren geflogen.

Ob das am neuen One Pro anders sein wird (der ist allerdings nochmal leichter...), ist mir jetzt mal egal. Das wars für mich endgültig mit dem Reifenhersteller, das ist mir meine Gesundheit nicht wert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Probleme kann ich bisher nicht bestätigen. Habe jetzt ca. 1000 km mit den Schwalbe One Tubeless (v 23 / h 25 mm) und finde, dass sich die ganz gut fahren. Rein subjektiv finde ich, dass die einen Ticken besser rollen.:)
 
war nicht gerade in der vorletzten Roadbike ein Artikel über den Schwalbe one?
Sinngemäß geringe Haltbarkeit und Qualitätsmängel. Nach 1.000km deutlicher Verschleiss und Reifen ist aufgerissen...
War bestimmt auch wieder ein Einzelfall.
 
Hmm, meine One sehen nach 2.500 km noch tiptop aus. MSR, Bimbach, Sauerland Extreme, Ötzi und vieles andere problemlos absolviert.....

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
 
Seit Jahren bekommt Schwalbe sein massiven Quaitätsprobleme bei RR-Reifen nicht in den Griff. Das fing schon mit dem allerersten Ultremo an. Dennoch scheint es ja Hardcore-Fans zu geben die das ausblenden.
 
Dennoch scheint es ja Hardcore-Fans zu geben die das ausblenden.
Das in Post #87 gezeigte Schadenbild hat schon eine besondere Qualität. Sofern es nicht auf einen Montagefehler oder eine Beschädigung zurückzuführen ist, würde ich das als ernstzunehmenden Qualitätsmangel einstufen, unabhängig von der absoluten oder prozentualen Anzahl der Fälle.
Andererseits haben die "Hardcore-Fans" oftmals gute Gründe, Schwalbe Reifen zu fahren. Die liegen einerseits in den angenehmen Rolleigenschaften und andererseits im pannenfreien Umgang mit dem Reifen. In den vergangenen 6 Jahren hatte ich bei ausschließlicher Verwendung von Schalbe Faltreifen auf den RR genau einen Ultremo der ersten Serie mit Karkassschaden, der punktuell an der Reifenflanke auch auf eine äußere Beschädigung zurückzuführen sein könnte.
 
Das in Post #87 gezeigte Schadenbild hat schon eine besondere Qualität. Sofern es nicht auf einen Montagefehler oder eine Beschädigung zurückzuführen ist, würde ich das als ernstzunehmenden Qualitätsmangel einstufen, unabhängig von der absoluten oder prozentualen Anzahl der Fälle.
Ich weiß nicht, ob sich das "nur" auf die Tubeless-Version bezieht, aber bei mir trat der Schaden an 2 von 3 Reifen auf. Das sind 66,67%, was selbst für die kleine Stichprobe schon viel ist. Es mag schon sein, dass das ein blöder Zufall ist, aber ich muss sagen, dass mir bei so einem kapitalen Schaden jeder einzelne Fall einer zu viel ist. Man ist mit dem Renner ja nun mal schon flott unterwegs und da ist mit Fertigungsfehlern nicht zu spaßen.
Montagefehler würde ich ausschließen. Ich mache das nun schon ettliche Jahre und benötige in der Regel auch keine Reifenheber für die Montage. Auch die Felge kann es eigentlich nicht sein, da der Schaden einmal vorn und einmal hinten aufgetreten ist und zwei andere Reifentypen problemlos gelaufen sind. Ich bin mit 95 kg zwar kein Leichtgewicht, bin aber mit Drücken zwischen 7 und 8 bar nicht nah an die Grenze der Belastung gegangen.

Ich habe den Reifen mittlerweile demontiert und man sieht, dass sich die Naht, wo das Karkassgewebe um den Kern gewickelt und vernäht wird, sich an der Stelle, wo eine Reibung am Felgenhorn statt fand. Da gehört eigentlich noch was drüber geklebt, wie das Conti zum Beispiel macht. Dann ist die Naht geschützt.
 
Ich habe vor zwei Tagen neue Schwalbe one tubeless auf Fulcrum 1 twowayfit montiert, hinten ohne Problem, vorne ist nach guten 24 Stunden die Luft raus...ich habe, da es sich um mein "Sommerrad" im Aufbau handelt, noch keine Dichtmilch eingefüllt. Nach Probe mit der altbewähren Waschbeckenmethode zeigte sich alles dicht, außer an einer 5cm langen Stelle, wo sich Luftblasen an der Flanke bildeten und eine winzige Blasenkette aufstieg. Nun denke ich, daß die Dichtmilch das schließen sollte, nur bin ich skeptisch, ob das nicht eher auf einen Karkassenfehler hinweist (ich bin nach einen Reifenzerleger mit dem Pkw vor wenigen Wochen nun etwas paranoid...)...soll ich den Händler oder besser Schwalbe direkt kontaktieren, bei neuen Reifen sollte es eigentlich nicht solche Fehler geben, hinten ist er ja auch seit 3 Tagen dicht...
 
Nein, Felge sicher nicht, die Blasen entstehen an der Flanke...und ja, ich denke auch, daß es mit Dichtmilch dicht wird, aber ich will die eigentlich nicht paar Monate drinnenlassen, ohne das Rad viel zu bewegen...und wie gesagt, ein Reifenplatzer bei 150 km/h macht einen sensibel....
 
Ich dachte -den Aussagen Schwalbes in ihrer Werbung folgend- auch, dass der TL ohne Dichtmilch dicht sei. Ist er aber -nach meiner Erfahrung bei etwas der Hälfte der Reifen- nicht. Und wenn man genau nachfragt, bestätigt das der Service von Schwalbe auch.
Ohne Dichtmilch ist der Reifen nicht zu 100% dicht. Dichtmilch reinfüllen reicht alleine nicht; der Reifen muss nach Einfüllen der Dichtmilch einige Male aus ca- 30cm Höhe aufgedotzt werden, damit sich die Milch auch auf den Flanken verteilt. Dann ist er aber dicht!

Im Alltag eigentlich kein Problem, denn einen TL ohne Milch zu fahren, ist ja eher halbwegs sinnfrei. Aber die Werbung von Schwalbe stimmt eben nicht und das macht -neben den häufgen Fehlern bei der Verklebung an der Reifenflanke- keinen besonders guten Eindruck... Leider und als TL auch (fast) alternativlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise bin ich ja der Technik gegenüber sehr aufgeschlossen und Tubeless hat mit Sicherheit seine Berechtigung. Aber wennd as nur mit dieser unseligen Milch . Warum? Ich möchte die reifen nach Anwendungsprofil aussuchen und tauschen können. Da habe ich keine Lust auszusehen wie ein Ferkel. Natürlich bringt Milch noch mehr Sicherheit, aber es reduziert auch die Flexibilität ganz enorm.
 
So ganz verstehe ich ja diese Milchaversion nicht. Hat eigentlich von den Leuten, die wegen der vermeintlichen Sauerei mit der Milch keine TL montieren mal selbst so einen Reifen montiert und demontiert? Reifenflanke auf, Papiertuch unten rein, 10 Sekunden gewartet, Papiertuch vollgesogen raus. Wo bleibt da bei 30ml Milch die Sauerei?

Es gibt einige Argumente gegen TL, aber die Montage und die angebliche Sauerei mit der Milch (beim RR) sind eher keine Argumente.

TL ohne Milch kann man natürlich versuchen. Bei so Pi mal Daumen 50% der Schwalbe ONE mag das auch hinhauen, aber ich finde ja gerade den Vorteil der TL, dass im Pannenfall meist kein Platzer oder sehr schneller Luftverlust kommt, sondern ein langsamerer Luftverlust, der meist durch die Milch gestoppt wird. Das sehe ich als ziemlichen Sicherheitsgewinn. Allerdings wird dieser Sicherheitsgewinn durch die Bandbreite der von Schwalbe gelieferten Qualität derzeit wohl ziemlich ausgeglichen...
 
Zurück