• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen zu Schwalbe One

So ganz verstehe ich ja diese Milchaversion nicht. Hat eigentlich von den Leuten, die wegen der vermeintlichen Sauerei mit der Milch keine TL montieren mal selbst so einen Reifen montiert und demontiert? Reifenflanke auf, Papiertuch unten rein, 10 Sekunden gewartet, Papiertuch vollgesogen raus. Wo bleibt da bei 30ml Milch die Sauerei?

Es gibt einige Argumente gegen TL, aber die Montage und die angebliche Sauerei mit der Milch (beim RR) sind eher keine Argumente.
.
Und das mache ich dann an einem Wochenende 4-6 mal? Klasse, so stelle ich mir unser Hobby vor!
 
Fahre den One seit Februar, rund 7000 km. In dieser Zeit zwei Pannen, wobei die zweite erst letzte Woche war, also nach hoher Laufleistung und ich klar zu wenig Luft hatte beim Losfahren. Schadensursache bei beiden Fällen nicht feststellbar. Sehen beide noch wie neu aus, werde den hinteren jetzt aber ersetzen.
 
Ich revidiere mein erstes Fazit! Gestern (120 km von zu Hause entfernt) gabs das erste Malheur: Ein 1 cm langer Schnitt in der Flanke! Der Reifen ist nach nur 350 km ein Fall für die Mülltonne....Jetzt gibts wieder Conti

Musste auch schon 2 GP 4000 S und einen Conti GP wegen Cuts im Flanken- oder Schulterbereich entsorgen.
Daher fahre ich im Winter breitere Reifen auf verhältnismäßig schmaler Felge oder Reifen, die über die gesamte Karkasse eine schnittfeste Lage haben. Leicht rollende Reifen haben nun mal fragilere Karkassen. Irgendwoher muss ja die Geschmeidigkeit kommen.
 
Habe bereits mehrere Sätze. Da ich aber nur ein CX habe, mit dem ich alles fahre, komme ich um kurzfristige Anpassungen nicht herum.

Gerade fürs vielseitige CX brauche ich die meisten Laufradsätze. :)
Einer dieser LRS wanderte letztendlich in ein eigenständiges Fahrrad, meinen beschutzblechten Randonneur.
Schlimm diese N+1 Theorie bei der richtigen Anzahl der Fahrräder. :D
 
Bin das letzte Jahr Schwalbe ONE in 28mm gefahren ... muss schon sagen ein Traum .. NULL Pannen ! und er rollte um die 8Bar Traumhaft! Nachteil waren viele Schnitte der er so ab 3000km aufwärst gesamelt hatte und das er schnell eckig wurde und eben sehr breit wirkte ... die 28mm Version wirkte schon wie ein Trekking Reifen so breit waren die (um die 32mm gemessen auf 19C Felge !)
 
Mein Schwalbe One ist auf herkömmlich schmaler Felge (Easton EA50 Aero) nicht breiter als die angegebenen 25mm.

Der Reifen rollt sehr leise und komfortabel und lässt sich auch leicht aufziehen (GP 4000 S II und 4 Season bekomme ich leider nicht auf diese Felgen, keine Chance). Dadurch ist auch im Falle einer Panne die Reparatur recht einfach.

Die Haltbarkeit scheint sehr gut zu sein. Der GP 4000 S II ist ebenfalls recht pannensicher, aber nur solange er noch halbwegs neu ist. Sobald die Gummilauffläche wegen Abriebs dünner wird, kommt jedes kleine spitze Steinchen oder Glasstückchen beim GP durch den Pannenschutzgürtel erstaunlich problemlos durch. Die weiche Gummimischung des One scheint solche eher abzustoßen. Bei beiden Pannen konnte ich kein eingedrungenes Material im Mantel finden und weiß also auch nicht, was die Pannen verursacht hatte.

Die Gummimischung auf der Oberfläche ist im Vergleich recht weich geraten, habe etliche sichtbare Schnitte, woraus aber keine Pannen resultierten.

Mein einziges Problem mit dem One ist, dass ich ihm bei Nässe nicht so recht vertraue. Ist wahrscheinlich nur in meinem Kopf, aber zwei Mal hat das Vorderrad bei Nässe und Wiegetritt versetzt (dann gleich wieder Haftung gefunden) und das Hinterrad blockiert bei Nässe ebenfalls sehr schnell, was aber mit einer anderen Gewichtsverteilung im Vergleich zum alten Rad (mit GP 4000 S II 23mm) zusammenhängen mag. Jedenfalls habe ich einfach kein gutes Gefühl beim Anbremsen vor Kurven bei Nässe.

Das Gefühl in Kurven finde ich nicht ganz so definiert wie beim 4000 S II, was dem komfortableren Charakter des Reifens entspricht.

Fahre ihn in 25 mm bei 82 kg Körpergewicht mit 7 Bar hinten und 6-7 Bar vorne.
 
Ich bin jetzt fast 2 Jahre den Schwalbe ONE als TL mit Milch ungefähr 30kkm gefahren; erst den alten und dieses Jahr den neuen Pro ONE. Mein Fazit:
Kurz: Ich fahre wieder Conti
Länger: Der Pro ONE ist ein gut rollender, leichter Reifen mit noch genügender Haltbarkeit, wenn... s. u.
Ungefähr 25% der von mir gekauftren Reifen waren nicht rund und musste umgetauscht werden.
Sobald der Reifen so 1.000km drauf hat, steigt die Pannenanfälligkeit enorm an; so viele Platten wie dieses Jahr mit dem Pro ONE hatte ich mit Abstand noch nie.
Die Milch funktioniert bei den Pro ONE als Pannenmittel NICHT. Selbst kleinere Löcher werden nicht abgedichtet und selbst wenn, löst sich der Pfropfen wieder, wenn man mehr als 5 Bar rein pumpt auf den nächsten 20km. Ich habe es mit div. Milchsorten probiert; nichts funtkioniert. Eine Reparatur durch einen Flicken innen drauf ist nicht möglich, weil auf dem Innenmaterial egal mit welchem Kleber einfach nichts dauerhaft hält. Da hilft nur Schlauch reinziehen, aber dann brauchts den Schwalbe auch nicht. Die von Schwalbe angeratene Reparatur mit Einziehen von einem Pfropfen ist Bullshit. Unterwegs kaum machbar und dann muss das Loch in der Regel erst mal gewaltig aufgebort werden, um so einen Pfropf rein zu bekommen. Das kann es ja nicht sein.
Fazit: Müll!
 
Ich zog den One nach dem vorher montierten Mavic-Aksium Reifen auf. Ich fuhr ihn mit Schlauch. Der Rollwiederstand war nur geringfügig besser. Ich hatte auf 1500 km keine Panne. Die Haltbarkeit liegt auf einem Niveau mit dem günstigen Mavic. Ansonsten war im Fahrverhalten, Nasshaftung etc. kein Unterschied zum günstigen Mavic feststellbar. Der Reifen baut sehr breit. Ich habe den 25er. Er baut auf meiner Aksium-Felge 27 mm breit. Mein Reifen zeigt am Übergang Felge - Mantel jetzt nach einem Jahr Veränderungen in der Karkasse, die mir nicht gefallen. Er hat sich im Lauf der Zeit auch definitiv geweitet. Das hat der Aksium über 3500 km nicht. Mich hat der Reifen nicht überzeugt. Beim MTB bin ich begeisterter Schwalbe-Fahrer. Beim Renner werde ich auf Continental umsteigen.
 
Also ich habe mir den One wegen des komfortablen Abrollens, der bei mir exzellenten Haltbarkeit und des guten Pannenschutzes jetzt für hinten jedenfalls neu geholt. Das 2017er Modell hat übrigens ein minimales Profil verpasst bekommen, vermutlich eher aus psychologischen Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll an Post Nr. 110 nicht in Ordnung sein?

Die Anfälligkeit für oberflächliche Schnitte habe ich beim One ebenfalls festgestellt, das ist halt der Nachteil der - komfortablen, leisen, aber eben auch weichen - Gummimischung. Ich habe die Schnitte ignoriert und keine Probs damit gehabt.

Eckiges Abfahren oder überhaupt sichtbaren starken Verschleiß konnte ich bei der 25mm Version nicht feststellen. Habe ihn nach 7000 km eigentlich nur vorsorglich wegen des Pannenschutzes ersetzt.
 
Zurück