• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen zu Schwalbe One

...Beim normalen Fulcrum R1 ist dass felgenbett (und nur das) etwas anders vom form her. Die 2wayfit sind in der mitte des felgenbett etwas tiefer, damit man einfacher die reifen drauflegen kann….

Danke, damit kann ich doch mal was anfangen. Fulcrum R1 ist ja fast identisch zu Campagnolo Zonda.

Die Zonda-Felge ist ja auch dicht. Man braucht kein Band reinkleben. Daher ist es so verlockend einfach mal einen Tubelessreifen draufzuschnallen und zu gucken, was passiert.
 
@garyfischer82
Die normale Fulcrum R1 ist nicht ganz luftdicht, es hat ein 1mm kleines loch im felgenbett, dass muss zuerst zugeklebt werden. Wird beim Zonda wohl auch so sein. Ich habs mit sekunden-kleber gemacht


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich kann bei mir kein Loch erkennen. Gegenüber vom Ventilloch ist ein kleiner Aufkleber im Felgenbett. Ist es vielleicht dort?
 
Nein, war bei mir nicht zugeklebt. Sowohl am vorderrad als auch beim hinterrad. Aber modeljahr 2009, konnte also geändert sein


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Stimme bigfloor zu - auch ich will nur noch tubeless auf dem MTB und RR fahren. War letzte Woche auf Mallorca und hatte im strömenden Regen bei circa 8°C einen Plattfuss hinten (bei neuen Conti 4000 S und neuem Centurion Carbon Leihrad von Hürzeler). Das hat mich wieder an meine guten tubeless RR Reifen erinnert. Ich habe 20 Minuten gebraucht um den Plattfuss zu beheben weil meine Finger durch die "Kälte" so unbeweglich waren, etc.

Für mich sind die Vorteile von tubeless beim RR hauptsächlich Pannenschutz und Eliminierung von Schlauchplatzern. ... tubeless ist die beste Sache seit der Erfindung von geschnittenem Brot.
 
Hallo Tubeless-Gemeinde !

DICHTMILCH UPDATE !!!

"Slime" , ein weiterer Hersteller von Dichtmilch ! Vorteil laut Hersteller : sie soll nicht austrocknen . Habe jetzt zur zum testen dieses Produkt in der Erprobungsphase . Werde dann am ende der Saison berichten ob dem auch so ist. Wäre ja wenn es stimmt ein kleiner Vorteil gegenüber den bisher erhältlichen Produkten.

Der Schwalbe ist nach wie vor mein Favorit , wesentlich besseres lenk/fahr/komfort Verhalten als der Hutchinson.Warte trotzdem gespannt auf einen Conti. Wird aber noch dauern , die sollen sich wohl vorerst noch zurückhalten wie man munkeln hört.

Schlauchlose Grüße - T.Roubaix
 
Hi,

Werde auch im kurzen anderes dichtmilch probieren, der von Conti, sollte auch besser sein als die von Schwalbe/Stan's. Nur nicht kompatibel, die reagieten zusammen und machen dann klöbchen (also nur mit neuen Schwalbe One Tubeless für mich)


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Habe vor einem Monat den Schwalbe One an meinen Crosser montiert (28er Variante). Heute gab's den ersten Platten. Ein kleiner Glassplitter von ca 2-3mm Länge hat sich durchgebohrt.
Mit Glassplittern hatte ich bei meinen Contis (sowohl am Renner als auch am Crosser) nie Probleme. Glassplitter der Größe blieben zwar häufig im Pannenschutz stecken, die konnte man aber immer gefahrlos wieder rauspulen. Ok, vielleicht war es auch einfach nur Peck.

Nur dumm, dass ich mir die Ones auch schon fürs Rennrad zugelegt habe. Hoffentlich waren die 100 EUR keine Fehlinvestition.
 
Aus einem einzigen Fall würde ich noch keine Regel ableiten ;) Wie rollen sie denn?
 
Glasscherben sind halt immer übles Pech. Ich hatte ein einziges Mal in meinem GP 4000s einen kieselsteinförmigen Glassplitter stecken, der den Mantel ruiniert hat. Danach bin ich dann ~6000km immer mit Ersatzmantel rumgefahren. Seitdem ist nichts mehr passiert, auch kein Loch im Schlauch, und ich spare mir das unförmige Ding wieder.
Was ich damit sagen will: Da Löcher so selten auftreten, kann man nicht für sie planen und ihre Streuung ist gigantisch. Mal passiert für Zehntausende Km nichts, dann gleich in 100 km zweimal.
Ich würde mir keine Sorgen um den Schwalbe One machen, kann aber durchaus deine Sorge verstehen. Wenn mal was passiert tut das der Psyche nicht gut :P
 
Danke für die aufmunternden Worte. Rollen tun sie gut, sowohl am Renner als auch am Crosser.

Mein Arbeitsweg führt halt durch Berlin Kreuzberg, wo am Wochenende gern mal ne Flasche zerbrochen wird. Da kann es schonmal sein, dass man übers Glas drüber fahren muss, weil ein Ausweichen nicht möglich ist. Und das war heute zum ersten Mal der Fall und dann gleich so ein Mini-Splitter.
 
Wohne nicht dort, sondern im Osten (Köpenicker Ecke). Aber über die Köpenicker und Schlesische Straße geht es am besten Richtung Mitte zur Arbeit.
 
hat einer von den Schwalbe One Fahrern schon neue Erkenntnisse? Fahre u. a. Conti 4000s, mit dem ich sehr zufrieden bin. Was anderes Testen würde ich aber schon gerne.
 
Ich habe seit 800km die One drauf. Vorher die GPsII. Vorne 23, hinten 25mm. Gefühlt habe ich mit dem One mehr Sicherheiten. Er klebt förmlich auf der Straße. Ich bin viel im Harz unterwegs. Der Hinterreifen leidet also kräftig, aber nach den 800km ist immer noch die Naht von der Produktion in der Mitte des Hinterreifens zu sehen. Vorne ist diese natürlich noch voll da. Einen Platten hatte ich auch noch nicht. 86 kg +7 kg müssen die Reifen ertragen :)
Ich kann den One nur wärmstens empfehlen.
 
Heute den nächsten Platten. Habe aber noch keine Ursachenforschung gemacht.
 
Hab seit Kurzem die tubular Variante in 22mm drauf. Fahre mit 11-12 bar und bisher alles super. Rollt geil, guter grip im Nassen und auf den ersten 200 km auch noch keine Panne :rolleyes:
 
Mein Fazit: Für das Fahren in einer Großstadt untauglich. 6 Platten auf 1.300 km - sehr häufig wegen sehr kleiner Glassplitter.
 
Zurück