• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen zu Schwalbe One

Tesa 4289, kostet etwa 10euro für 66m bei 19mm breite. Ist identisch zu Stan's Notubes (eigentlich andersrum). Hab's auf meine tubeless ready LRS' benutzt. Funktioniert prima


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo,
ich möchte die Schwalbe One Tubeless auf meinen normalen Campa Zonda montieren (kein 2Way).
Meint ihr, das könnte halten?
Ich nehme an, dass ein spezieller Tubelessreifen eh schon wesentlich strammer sitzt, als ein normaler Faltreifen.
 
Ich würde mich da auf die Herstellerangaben stützen. Die meisten für Tubeless-Betrieb freigegebenen Felgen sind im Durchmesser etwas größer, damit der Reifen besser sitzt. Er ist dann zwar schwieriger zu montieren, aber springt im Falle des Totalverlusts an Luft nicht von der Felge.

Aber testen, warum nicht: Das o.g. Tesa 4289 evtl. in breiterer Ausführung kaufen und passend schneiden ist nicht so teuer. Habe es aber selbst noch nicht verarbeitet.

Tubeless-Venil, Dichtmilch und vor allem am Anfang eine Sauerei einplanen :D.
 
Meine Erfahrungen beschränken sich im Augenblick auf den MTB Bereich.

Letztens hatte sich im VR ein Latexklumpen entwickelt und ihn zu entfernen war möglich, jedoch war trotz viel Übung Sauerei nicht ganz zu vermeiden.

Die Milch trocknet ja auch ein, das prüfe ich durch Schütteln. Wenn nichts plätschert wird nachgefüllt. Das Wechseln ist aber dennoch zu empfehlen, da sich die Latexmilch zersetzen kann und das Latex ausklumpt und das verbleibende Wasser-Chemiegemisch nicht mehr abdichtet.

Ergänzung: Max. 6 Monate lasse ich die Milch drin, meist muss ich aber davor schon Nachfüllen.
 
Ich stimme didione zu. Ich fahre seit 4 Jahren tubeless auf meinem MTB und seit einem dreiviertel Jahr tubeless auf meinem Rennrad und hatte bisher keine "Sauerei" beim Auffüllen der Dichtmilch im Reifen. Ich kontrolliere und ergänze gegbenenfalls alle 4-5 Monate Dichtmilch in die Reifen.
Zur Vorgehenseise:
1. Rad in Montageständer spannen (Reifen sind frei und können sich drehen).
2. Rad vorne und hinten aus Rahmen nehmen und durch schütteln kontrollieren ob Milch noch vorhanden ist. Wenn nicht dann Punkt 3 ff
3. Luft aus Reifen ablassen.
4. Mantel von Felge heben (circa 20-30 cm) in 12 Uhr Position - damit ist sichergestellt das die Milch in 6Uhr Position verweilt.
5. Milch nachfüllen, d.h. 40 ml für RR und 80 ml für MTB 29er in das innere vom Mantel (Rad langsam auf 6 Uhr gedreht).
6. Mantel wieder auf korrekten Platz auf Felge platzieren (eventuell etwas Seifenlauge oder "Spüli" auf Mantelwulst streichen damit der Reifen wieder auf die Felge "flutscht").
7. Rad vorne und hinten wieder in Rahmen setzen und aufpumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einfachste Möglichkeit Milch nachzufüllen ist durchs Ventil bei ausgeschraubten Sclaverand-Ventileinsatz.

Bei mir springt immer die komplette Reifenseite vom Sitz ins Felgenbett, daher der Hinweis mit der "Sauerei" ;) Hängt sicher vom Felgentyp am.
 
Mit dem richtigen Felgenband kannst Du eigentlich jede normale clincher Felge tubeless fahren.
Das ist gar kein Problem.
Na ich weiß nicht, sowohl der Felgenboden, als auch die Flanke sehen anders aus, das ist ein schöner Formschluss mit dem Tubeless-Reifen. Das klappt eben nur mit Tubeless-Felge... Wenn du einen Tubeless-Reifen auf eine normale Felge ziehst, kann es passieren, dass dir der Reifen in bestimmten Situationen von der Felge springt. Ja, es gibt normale Felgen, die sind besser für so ein Ghetto-Style Tubeless geeignet, nur dsa muss man testen. Mir wärs zu heikel, dass mir in der Abfahrt der Reifen von der Felge hüpft.

Ich versteh beim RR ohnehin nicht den Vorteil von tubeless. Es ist schwerer und aufwändiger. Der einzige wirkliche Vorteil ist ein etwas geringerer Rollwiderstand.
 
Ich fahre seit 2 jahren tubeless am (sommer) rennrad auf Fulcrum R1 2wayfit. Und seit letzten winter (ab nov 2014) auch am winterrad, auf normale Fulcrum 1 räder, beide mit Schwalbe Ultremo ZX. Beim normalen Fulcrum R1 ist dass felgenbett (und nur das) etwas anders vom form her. Die 2wayfit sind in der mitte des felgenbett etwas tiefer, damit man einfacher die reifen drauflegen kann.
Habe jetzt auch meine Carbon LRS (Giant P-SLR) die tubeless ready sind, mit Tesa 4289 ein dichtes felgenbett gegeben (hat die selbe form als die 2wayfit), dann Schwalbe One Tubeless drauf, muss nur nochmal probe fahren mit diese combi.
Hab insgesamt etwa 8500 km auf tubeless gefahren, ohne einen platten. Und dass im flache, hugeln, Dolomiten, kopfpflaster (Ronde van Vlaanderen), auf zwei inseln (Corsica und Sardinien), temperaturen von -5 bis 38 grad, und geschwindigkeiten bis zu 92km/std. Ich will nur noch tubeless !


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Zurück