• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dornbusch Rennrad restaurieren

Danke. Hat geklappt.
Mit viel Rostlöser und verstellbarem Schlüssel, weil SW33 und Gummihammer konnte ich die Lagerschale lösen.

Aber warum das ein Linksgewinde ist, erschließt sich mir nicht. Das wird ja beim pedallieren dadurch eher losgedreht. In der Regel ist es ja anders rum gewollt.

Sehr gut!

Ist ähnlich wie bei den Pedalen, da hat das rechte Pedal ein Rechtsgewinde und dreht sich auch nicht los, obwohl sich die Pedalachse beim Treten nach links dreht. Das hängt mit dem Kippmoment zusammen, das die Rollreibung überlagert.
 

Anzeige

Re: Dornbusch Rennrad restaurieren
Sehr gut!

Ist ähnlich wie bei den Pedalen, da hat das rechte Pedal ein Rechtsgewinde und dreht sich auch nicht los, obwohl sich die Pedalachse beim Treten nach links dreht. Das hängt mit dem Kippmoment zusammen, das die Rollreibung überlagert.

Kippmoment leuchtet ein.
Ich hatte nur die Lagerreibung auf dem Schirm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt an der Gabel angefangen den Lack aufzuarbeiten.
Mit Reinigungspolitur geht tatsächlich eininges.

Vorher:
20200403_215835.jpg
Nachher:
20200403_221937.jpg

Am Chrom weiß ich noch nicht so recht, wie ich da am besten vorgehe.
Zum einen gibt es lauter kleine Rostsprenkel. Zum anderen ist wohl Klarlack drauf, so dass alles was ich am Rost mache auch den Klarlack weiter schädigt.
Rost:
20200403_222358.jpg
Klarlack:
20200403_221958.jpg
Hat jemand dazu Tipps / Erfahrungen?

Und am Rahmen geht es dann gerade so weiter:
20200403_222526.jpg 20200403_222540.jpg

Danke für jeden Tipp!
 
Stahlwolle 000 habe ich bei ähnlichem Befall an den streben benutzt. Vorsichtig. Danach noch Lackreiniger und Wachs.

Es ist eine Lasurlackierung bei mir. Eigentlich müsste/sollte ich nochmal einen Klarlack drauf pusten, aber das glänzt mir zu sehr.

Vorher:
890E56F1-023A-41BB-8156-4FC7D551387D.jpeg


Nachher:
A8447965-1719-4ADD-B12E-9568A3976AD5.jpeg
 
Meinen teilverchromten Dornbusch musste ich damals(1984) wegen angegriffener Chromflächen ganzlackieren. War schon zu schlimm.
Interessanter Gabelkopf bei Dir.
 
Ich habe jetzt an der Gabel angefangen den Lack aufzuarbeiten.
Mit Reinigungspolitur geht tatsächlich eininges.

Vorher:
Anhang anzeigen 767733
Nachher:
Anhang anzeigen 767734

Am Chrom weiß ich noch nicht so recht, wie ich da am besten vorgehe.
Zum einen gibt es lauter kleine Rostsprenkel. Zum anderen ist wohl Klarlack drauf, so dass alles was ich am Rost mache auch den Klarlack weiter schädigt.
Rost:
Anhang anzeigen 767738
Klarlack:
Anhang anzeigen 767739
Hat jemand dazu Tipps / Erfahrungen?

Und am Rahmen geht es dann gerade so weiter:
Anhang anzeigen 767740 Anhang anzeigen 767741

Danke für jeden Tipp!

Ich habe ein Rickert Liga in diesem Gelbton, der Ton ist fies. Rubbelt man zu viel wird es weißlich.
ich würde an den Rahmen auch mit 000er Stahlwolle ran, vorsichtig. Beim verchromten mit den Decals aufpassen, dass du die nicht mit runter holst. Den Klarlack an der Gabel kannst Du ebenfalls mit Stahlwolle runterrubbeln oder einfach so lassen (ich täte es in dem gezeigten Zustand lassen, der Rahmen ist alt hat Patina da gehört das so). danach kannste mit Lackreiniger noch drüber und dann Hartwachs und das ganze konservieren.
Wenn der Zustand wie bei der Gabel wird, hast du doch ein maximales Ergebnis erzielt.
 
Ich habe ein Rickert Liga in diesem Gelbton, der Ton ist fies. Rubbelt man zu viel wird es weißlich.
ich würde an den Rahmen auch mit 000er Stahlwolle ran, vorsichtig. Beim verchromten mit den Decals aufpassen, dass du die nicht mit runter holst. Den Klarlack an der Gabel kannst Du ebenfalls mit Stahlwolle runterrubbeln oder einfach so lassen (ich täte es in dem gezeigten Zustand lassen, der Rahmen ist alt hat Patina da gehört das so). danach kannste mit Lackreiniger noch drüber und dann Hartwachs und das ganze konservieren.
Wenn der Zustand wie bei der Gabel wird, hast du doch ein maximales Ergebnis erzielt.

Wenn ich das Ergebnis von der Gabel für den ganzen Rahmen schaffe bin ich voll zufrieden.
Ich fürchte mich nur vor der Rostbeseitigung.
Mit Rost sieht nicht gut aus.
Ohne Rost und dafür auch ohne Lack sieht auch nicht gut aus.
Ein Ergebnis dazwischen ist anzustreben.
 
Wenn ich das Ergebnis von der Gabel für den ganzen Rahmen schaffe bin ich voll zufrieden.
Ich fürchte mich nur vor der Rostbeseitigung.
Mit Rost sieht nicht gut aus.
Ohne Rost und dafür auch ohne Lack sieht auch nicht gut aus.
Ein Ergebnis dazwischen ist anzustreben.

genau, das zumindest die oberflächlichen Braunfärbungen weg sind. Die tiefen Rostfärbungen wirst du vermutlich nicht wegbekommen.
 
20200411_002918.jpg20200411_002905.jpg
Es ist tatsächlich so, dass der Lack recht schnell hell bzw. weiß wird. Hab mal vorsichtig den Glasfaserstift probiert.
Aber so lassen geht eigentlich auch nicht.
Ideen?

Das Oberrohr sieht von unten auch echt schlimm aus. Aber im Chrombereich kann man den Stahl auch blank machen und es fällt relativ wenig auf.
 
Hat jemand Erfahrung mit chemischen Mitteln?
Vielleicht Cola oder Essig?
Oder frisst das den Lack auch gleich mit ab?
Mechanisch ist jedenfalls auch schwierig.
 
Zitronensäure wäre eine Möglichkeit.
Allerdings sind die blanken entrosteten Stellen sehr korrosionsanfällig.
Versiegelung ist dann nötig!


Die Rechte lasse ich eigentlich drin, wenn sie nicht raus will. Reinigen und fetten geht durch das Tretlagergehäuse.

MfG Jens
Das verschiebt das Problem nur in die Zukunft und lässt die Lagerschale immer fester angammeln. Hätte ich nicht von dir gedacht... :eek::eek::D:bier:
Wenn die Schale erst mal Initial gelöst wurde, klappt das alle paar Jahre bei der Wartung viel besser.
 
hier wird immer stahlwolle 000 genannt, es gibt auch 0000, die nehme ich.
bedeutet mehr arbeit, aber es geht auch schonender für alles, was bleiben soll.

taste dich heran, und bearbeite kleine mit stahlwolle gereinigte flächen mit lackreiniger und danach mit wachs.
dann bekommst du ein gefühl für die nötige intensität der bearbeitung.
ich habe ein ähnliches projekt, bei dem ich auf die entfernung der allerletzten reste von gilb verzichte. das wäre zwar mit beharrlicher arbeit möglich, aber es gibt dann absolut perfekte stellen neben anderen partien, die gar keinen lack oder chrom mehr haben, und das sieht dann zu kontrastreich aus.
die kunst besteht darin, rechtzeitig vor der vermeintlichen perfektion aufzuhören und das geamtbild im blick zu behalten. die meisten teile, die verbaut werden, haben ja auch ihre kleinen macken.
fertig aufgebaut fallen viele kleine fehlstellen nicht mehr auf.
gerade bei der reinigung ist man aber extrem fokussiert auf jeden einzelnen mangel.

fazit: restaurierung ist eigentlich psychologie!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück