• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Ja, kompatibel sind die schon. Optisch unterscheiden sich die Versionen m.E.n. schon zum Teil deutlich. Bei den Bremskörpern beachten: du wirst vermutlich keine versenkte Muttern bei der Befestigung haben (hoffe ich erzähle keinen Unsinn). Es gibt jedenfalls zwei Möglichkeiten der Befestigung. Und 2 Varianten für die Reichweite der Bremsschenkel. Std. sind 52 mm.
Ja, sind kurze Bremsen mit .
Mutternbefestigung und Löffelchen.
 

Anzeige

Re: Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread
Brauchts für die Knubbelkurbel nicht auch eine andereTretlagerwelle?
Da war ja auch noch was mit der Umwerferlippe.
Also ich würde bei den Teilen nicht mischen, außer bei denen, wos nicht drauf ankommt, also Naben z.B. oder Sattelstütze oder Steuersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst gab es den dicken Hubbel unter der Kurbel bis 1978. Dann wurde der Hubbel weggemacht und verkleinert. Mit dieser Änderung geht einher, dass bis 78 die Wellen mit der Beschriftung 68-SS-120 verwendet wurden. Mit der CPSC Veränderung musste die Lippe am Umwerfer angebracht werden. Dazu wurde der Hubbel an der Kurbel verkleinert und es gab eine neue Welle:

68-SS-120
+1 +1.5

Das gab es für ein Jahr oder so und dann hat man sich gedacht: ,,man ist das unübersichtlich" und hat die Wellenbezeichnung
68-SS eingeführt.
Die linken Kurbelarme unterscheiden sich m.W.n. vor CPSC und nach CPSC nicht.
 
Brauchts für die Knubbelkurbel nicht auch eine nadre Tretlagerwelle?
Da war ja auch noch was mit der Umwerferlippe.
Also ich würde bei den Teilen nicht mischen, außer bei denen, wos nicht drauf ankommt, also Naben z.B. oder Sattelstütze oder Steuersatz.

An dem alten Umwerfer mit seiner scharfen Kante haben sich etliche Amerikaner den Knöchel aufgeschlitzt, drei sind abseits der Zivilisation sogar verblutet. Die Todesfälle sind zunächst nicht bekannt geworden, Campa hat dann zunächst aus hygienischen Gründen die Flutungen eingeführt, sogenannte Blutrinnen.
Später lenkte man dann ein und konstruierte den Umwerfer mit der verrundeten Lippe am äußeren Leitblech.
 
Also..
Hab nochmal nachgesehen.
Die verbaute Welle ist 112mm lang und mit 68 SS 120 bezeichnet. Die linke Kurbel ist von 1976.
Die rechte fehlt...🙁
Umwerfer Record MIT Lippe, Schaltwerk Record PAT 77, Bremsen mit Löffelchen und Mutternbefestigung.

Sprich ich brauche entweder für pre CPSC Aufbau dann

  • Bremsen mit geradem Entspannhebel und ungummierten Einführhilfen
  • alte rechte Kurbel
  • gerade Schnellspannerhebel
  • Umwerfer ohne Lippe

oder alternativ für post CPSC Aufbau

  • längeres Innenlager und post CPSC rechte Kurbel
  • Schnellspanner post CPSC

Sattelstütze, Naben, Schaltwerk, Steuersatz und Bremsgriffe sind gleichz
 
Zuletzt bearbeitet:
Umwerfer ist nicht egal. Die Lippe braucht Platz, den die Kurbel/Welle hergeben muss.
Bei Bremsen und Schnellspannern hast du natürlich Recht, aber das sieht man halt auch sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir das mit der Lippe vielleicht nochmal erklären? Hab das wohl nicht so richtig verstanden. Hätte gedacht, dass der Arbeitsbereich der Umwerfer größer ist als benötigt, so dass das die Längenunterschiede bei der Welle kompensieren können müsste. Die Lippe scheint aber andere Probleme zu verursachen.
Die Lippe kann unter Umständen an der Kurbel schleifen, wenn der Umwerfer zu weit nach außen schwenken muss, um die Kette aufs große Kettenblatt zu befördern. Das gibt mind. hässliche Schleifspuren innen an der Kurbel, wenns dumm läuft, hängt sich der Umwerfer an der Kurbel auf und dreht mit, gerät in die Kette un das Kettenblatt, verbiegt das Anlötteil, reißt es ab, macht dabei sich, die Kurbel, und die Kette kaputt und du liegst auf der Mütze. Ok, das war jetzt ein wenig konstruiert, besonders, da pre 78 Rahmen kaum ein Anlötteil für den Umwerfer haben.
Ach, dem Schaltwerk ist es nicht egal, da steht ja das Baujahr drauf.
 
Ich habe zwei Umwerfer hier. Einer stammt aus der ersten Serie mit vier Löchern und besteht vollständig aus Metallteilen. Der andere hat drei Löcher und teilweise Kunststoff-Komponenten. Auf den ersten Blick kann ich keine weiteren markanten Unterschied erkennen - vielleicht bin ich zu müde dafür. Beide haben oben – in Richtung Kurbel, also nach außen – gebogene äußere Leitbleche. Ist damit die „Lippe“ gemeint? Ich konnte auf die Schnelle nicht erkennen, ob die Wölbung beim neueren Modell größer ist. Ich werde morgen versuchen, das nachzumessen. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Eventuell sind bei mir beide post CPSC? Dann weiß ich irgendwie nicht, woher ich das mit „1. Serie“ habe…
Die "alten" Record Umwerfer bis 1977 haben gar keine Löcher im Leitblech.
Die Lippe,die dann mit CPSC eingeführt wurde befindet sich am vorderen Rand des
äusseren Leitbleches (siehe Foto)
Die späteren Umwerfer (Nuovo Record als auch Super Record haben dann 3 Löcher im Leitblech wobei es nur 1978 einmal mal eine Super Record Version mit 4 Löchern gab .

IMG_20250430_224915.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "alten" Record Umwerfer bis 1977 haben gar keine Löcher im Leitblech.
Die Lippe,die dann mit CPSC eingeführt wurde befindet sich am vorderen Rand des
äusseren Leitbleches .
Die späteren Umwerfer (Nuovo Record als auch Super Record haben dann 3 Löcher im Leitblech wobei es nur 1978 einmal mal eine Super Record Version mit 4 Löchern gab .

Anhang anzeigen 1613432
Ich meine, der 4-Loch Umwerfer hieß noch Record und gehörte zu beiden Gruppen. ERst ab 79 gab es einen echten Super Record mit drei Löchern und dem schwarzen Hebel.
 
Kann man eigentlich das Teil welches einen Super Record von einem Record Umwerfer unterscheidet (das schwarze Mittelteil) zwischen den beiden Umwerfertypen tauschen ?
 
Ja

Nein....Du brauchst nur einen Trennschleifer
um den Sprengring zu entfernen.

War nur Spass, den bekommt man mit einem
Schraubendreher ab.
Hier ein Bild aus dem Netz. Den Sprengring mittig sehe ich, aber wie ist das schwarze Teil denn am Leitblech rechts befestigt ?
Ist es dort verpresst bzw. vernietet (einen Sprengring zur Sicherung hats da ja nicht ?)

IMG_20250503_201027.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Leitblech ist vernietet, das geht nicht ohne Zerstörung ab.
Aber man kann ja den ganzen Mechanismus tauschen und so z.B. von Anlöt auf Schelle umbauen.
 
Hier ein Bild aus dem Netz. Den Sprengring mittig sehe ich, aber wie ist das schwarze Teil denn am Leitblech rechts befestigt ?
Ist es dort verpresst bzw. vernietet (einen Sprengring zur Sicherung hats da ja nicht ?)
1746338863714.png


Es ist durch die Teile 785 & 786 wohl vernietet,
wie Bo auch schon schreibt.....nur die meisten
tauschen die Einheit komplett, weil entweder
die Rahmenschelle gerissen ist oder eben ein
Umbau von Schelle nach Anlöt ansteht.
Oder man will einen Nuovo Record zu einem
Super Record umbauen.

Der einfachste Weg ist natürlich der Austausch
des Schwenkarmes komplett mit Leitblech.
Wenn Du natürlich einen dünnen Nietstift hast
kann man das auch so lösen.
 
Ich habe ein paar Fragen dazu:

1. Frage:
Die beiden Post-CPSC-Wellen
68-SS-120 +1 +1.5
und
68-SS
sind identisch – ist das richtig?
M.W.n. Ja.
2. Frage:
Ich hatte mir notiert, dass die „120“ für die Einbaubreite hinten steht.
Außerdem hatte ich notiert, dass die Achslänge 112 mm betragen soll.
Wie verhält es sich dann konkret bei Pre- und Post-CPSC? Die Welle dürfte doch vermutlich nicht in beiden Fällen 112 mm lang sein, oder?
120mm steht für die Einbaubreite, wobei es keine 126er Wellen gab. Das ist natürlich völlig sinnfrei, weil z.B. Colnago schon ab 73 oder so eine 126er EB hatte. Entsprechend ist diese Info eher ein Relikt m.W.n. Die Länge der Welle variiert stark. Ich empfehle da den Sutherlands zu Rate zu ziehen. Da sind die einzelnen Wellenlängen und Verwendungszwecke ganz detailliert aufgedröselt. Ich habe hier online gerade nur die 5. Auflage gefunden. Ich habe aber selber auch mal die 6. Auflage im Netz als PDF gefunden. Wenn sich Fragen zu dem Inhalt dieses Buches ergeben, kannst du dich gerne melden. Ich habe mich da schonmal intensiver mit beschäftigt.

https://pdfcoffee.com/sutherlands-handbook-5th-edition-5-pdf-free.html
3. Frage:
Welches Tretlager benötige ich bei einer Einbaubreite von 126 mm (Hinterradnabe)?
s.o.
 
Zurück