• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Ich könnte mir vorstellen, das die Leute bei Erscheinen des Stratos seinerzeit ähnlich in Extase gerieten, wie heute beim Anblick eines Cybertruck. Wahlweise vor Entsetzen oder Entzücken.
Vom Freak Faktor her spielen beide in einer Liga möchte ich meinen, wenn auch in verschiedenen Lagern.
Früher warens halt die Sportwagen, aktuell eben SUVs.
Vermutlich war der Stratos eine ähnlich extreme Zäsur in der Autowelt wie der heutige Cybertruck. Evtl bloss mit etwas entschlackterer gesellschaftl. Akzeptanz auf Grund der Einflüsse des damals populären Raumfahrt Zeitalters.

Anhang anzeigen 1593322

Anhang anzeigen 1593320

Anhang anzeigen 1593319

Anhang anzeigen 1593341
Hinter dem Urzeit-Cybertruck 🤢 fährt ja was schönes....
🤩

9F169723-66CD-4A86-B0FF-1AB448ED91F6.jpeg
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
In der gerade vergangenen, dunklen Jahreszeit durfte man ja draussen vermehrt die neusten Inovationen in Sachen LED- und Lichtleittechnik an KFZ bewundern😅.
Los ging es mi nie da gewesenen, geistreichen Scheinwerfer-, Blinker- und Heckleuchtenkreationen über dezent irritierende Leuchtbänder in 🔴und ⚪, die diese Ingenieurleistungen optisch gekonnt miteinander verbanden und gipfelt als Krönung neuerdings in beleuchteten Markenlogos und Namen. Bei VW zb ab "Elegance"-Ausstattung serienmässig.
Vom technischen Aspekt her finde ich solche Lichtspielereien ja nicht uninteressant aber ob das an Autos so ausgelebt werden muss, nur weil mans kann lässt Fragen offen.
Vor nicht allzu langer Zeit wurden solche Einfälltigkeiten noch als Kirmestuning verblendeter Markenfreaks belächelt bzw waren beleuchtete Logos unter dem Vorwand unerlaubter "Leuchtreklame" an Kfz noch semilegal. Heute sind die Marken selbst auch da völlig schamlos, ihre Kartons ab Werk auf diese Weise zu verschönern. Naja muss jeder selber wissen, ob ihm das gefällt und wie es sich anfühlt, Namen und Logos der Ganoven nun auch noch in Leuchtschrift durch die Gegend zu fahren. Mir wäre das deutlich zu cringe, gerade wenn man sieht, wohin die Reise der Konzerne aktuell mal wieder geht.

20230226_161223-01.webp


img-1.jpg


KtIBsrxwxyHxlQzX.jpg


pk9uPhIhw_amAD7KwNBZrF5rvMAol-JNyy87HwSTpfo.jpg


opel-grandland-heck-beleuchtet.jpg


images.jpg
 
waren beleuchtete Logos unter dem Vorwand unerlaubter "Leuchtreklame" an Kfz noch semilegal.
Semilegal? Nee, nee, das war gar nicht legal. Was man darf oder nicht, regelt die ECE R48. Mittlerweile sind durch die ECE R74 solche Dinger machbar ...

Entwicklungstechnisch ist das sehr interessant. War ich viele Jahre dienstlich mit befasst. Eine im Lichtlabor nachprüfbare homogene Beleuchtung in diesen Dimensionen hinzubekommen, wo man keine Hotspots mehr erkennen kann, ist konstruktiv ne spannende Sache. Sahnehäubchen sind dann bei Tageslicht metallisch aussehende Teile, die bei Dunkelheit transluzent sind. Oder im Innenraum Oberflächen mit Anzeigeelemente in Verschwindoptik ...
 
In der gerade vergangenen, dunklen Jahreszeit durfte man ja draussen vermehrt die neusten Inovationen in Sachen LED- und Lichtleittechnik an KFZ bewundern😅.
Los ging es mi nie da gewesenen, geistreichen Scheinwerfer-, Blinker- und Heckleuchtenkreationen über dezent irritierende Leuchtbänder in 🔴und ⚪, die diese Ingenieurleistungen optisch gekonnt miteinander verbanden und gipfelt als Krönung neuerdings in beleuchteten Markenlogos und Namen. Bei VW zb ab "Elegance"-Ausstattung serienmässig.
Vom technischen Aspekt her finde ich solche Lichtspielereien ja nicht uninteressant aber ob das an Autos so ausgelebt werden muss, nur weil mans kann lässt Fragen offen.
Vor nicht allzu langer Zeit wurden solche Einfälltigkeiten noch als Kirmestuning verblendeter Markenfreaks belächelt bzw waren beleuchtete Logos unter dem Vorwand unerlaubter "Leuchtreklame" an Kfz noch semilegal. Heute sind die Marken selbst auch da völlig schamlos, ihre Kartons ab Werk auf diese Weise zu verschönern. Naja muss jeder selber wissen, ob ihm das gefällt und wie es sich anfühlt, Namen und Logos der Ganoven nun auch noch in Leuchtschrift durch die Gegend zu fahren. Mir wäre das deutlich zu cringe, gerade wenn man sieht, wohin die Reise der Konzerne aktuell mal wieder geht.

Anhang anzeigen 1593637

Anhang anzeigen 1593638

Anhang anzeigen 1593640

Anhang anzeigen 1593641

Anhang anzeigen 1593642

Anhang anzeigen 1593639
Lichtbänder vorn und hinten waren in den 90ern das Erkennungsmerkmal der Marke Mercury, ansonsten baugleich mit den Ford modellen. Hier ein Mercury Villager:
1992-12 Haus im Winter 0048.jpg
 
und es einfach nur funktioniert
Das ist es auf den Punkt.

Ich habe unzählige Geschichten zum ID.Buzz, wie man Dinge schlecht umsetzen kann.

Eine, im Vergleich zur C-Klasse:
Feature "Automatisch absenkender Spiegel bei Rückwärtsfahrt" (Wofür braucht man das? Man kann dann im Spiegel den Bordstein besser sehen).

Man muss auf eine recht wenig intuitive Art und Weise dem rechten Aussenspiegel mitteilen, wie er (anders als normalerweise) stehen soll, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Manch einer endet auf dem Weg mit verstelltem Spiegel oder mit in den Himmel zeigendem Spiegel, etc..

Hat man es geschafft, verändert sich die Spiegelstellung, wenn man den Rückwärtsgang einlegt UND das Bedienrädchen in der Armlehne auf "R" steht. Letzteres stellt sich aber immer wieder auf etwas Anderes als "R" zurück, sodass die Funktion praktisch nicht funktioniert :-( Also zumindest nur so semi-automatisch.

Für ein paar Wochen hatten wir eine C-Klasse. Erstmals den Rückwärtsgang eingelegt und der rechte Spiegel senkt sich etwas ab und ich sehe den Bordstein. Unglaublich!

Mag sein, dass das das so für sehr grosse oder sehr kleine Fahrer nicht 100% ideal eingestellt ist. Aber für die Allermeisten funktioniert es einfach.
Bei VW ist es umgekehrt ....
 
Entwicklungstechnisch ist das sehr interessant. War ich viele Jahre dienstlich mit befasst. Eine im Lichtlabor nachprüfbare homogene Beleuchtung in diesen Dimensionen hinzubekommen, wo man keine Hotspots mehr erkennen kann, ist konstruktiv ne spannende Sache.
Wenn einem egal ist, wie viel Lumen bzw. Leistung man auf reinstecken muss um eine homogene (Show)Beleuchtung herauszubekommen, gibt es aber schon sehr lange dafür geeignete Diffusormaterialien. Aber diese Diffusormaterialien waren halt nicht gerade preiswert.
Dann gäbe es für homogene Lichtflächen ja noch die auf Elektrolumineszenz (auch als OLED bekannt) beruhenden Produkte wie „Leuchtschnüre“ oder auch Leuchtflächen in fast beliebigen Formen.
 
Mir geht diese ganze Elektronik -Kagge fürchterlich auf die Nerven, als Anwender und als Verkehrsteilnehmer.
Der ganze Blödsinn nutzt nix wenn z.B. vor dem Abbiegen nicht geblinkt wird!
Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich ein Kombi aus den 70er Jahren....
fordgranada-1981-fordgranadaturnier-20201214_w1280h731.webp
 
Zurück