• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbauthread] Peugeot PX10/LE (1978) / perlmutt-hellblau

@as13 Abzieher hier bei eBayKleinanzeigen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_androidoder User @byf hier im Forum von ihm ist das Angebot er fertigt diese an.

Kurze Frage noch zur Kurbel-Demontage: Bevor der Abzieher von @byf zum Einsatz kommt, muss man ja nach der Staubkappe noch mit einer Nuss die Kurbelschraube entfernen. Im nachfolgenden Video (VIDEO (Min. 3.27)) handelt es sich um eine 16er Schraube. Mein Repertoire gibt natürlich nur 14mm und dann wieder 17mm her, sodass ich mir die 16mm noch besorgen müsste. Meine Frage: Sind das immer 16er Schrauben oder was brauche ich für die Stronglight? Merci!
 

Anzeige

Re: [Aufbauthread] Peugeot PX10/LE (1978) / perlmutt-hellblau
Oh verdammt.....ewig biete ich den Leuten die 16 Nuss an. Durch Umzugstress habe ich es diesmal vergessen. Die müssen meißt abgedreht werden, zumindest die mit 1/2“ Antrieb, 3/8“ Nüsse passen teilweise.
Also der Außendurchmesser der Nuss darf max. 22mm betragen.
 
Original waren das, soweit ich weiß, immer 16er. Sind aber oft durch Schrauben mit 14er ersetzt worden. 16er Nuss gibt's oft als Zündkerzenschlüssel, Rohrschlüssel z.B.
Oh verdammt.....ewig biete ich den Leuten die 16 Nuss an. Durch Umzugstress habe ich es diesmal vergessen. Die müssen meißt abgedreht werden, zumindest die mit 1/2“ Antrieb, 3/8“ Nüsse passen teilweise.
Also der Außendurchmesser der Nuss darf max. 22mm betragen.
Vielen Dank für die Hinweise und kein Problem. Umzüge können schon mal Nerven kosten. Das Thema ließ sich unproblematisch im Baumarkt lösen und der Tipp mit 3/8 war vermutlich sehr wertvoll. Passt also!

Das Rad rollt mit sicherem Lenker auch (Pedale bitte weiterhin ignorieren) und wenn der Kurbelzieher morgen in der Post ist, kann ich beginnen zu Schrauben!

Anbei eine Impression von der kleinen Hafenrundfahrt... :)
 

Anhänge

  • IMG_20200818_202516-01.jpeg
    IMG_20200818_202516-01.jpeg
    522,2 KB · Aufrufe: 117
Wichtig beim Einsatz des Abziehers, das Gewinde der Schraube fetten, auch ans Gewinde von dem was in die Kurbel geschraubt wird, und ganz wichtig, den Abzieher ganz bis zum Anschlag in die Kurbel schrauben, wenn nicht reißt das Gewinde aus der Kurbel, was nicht so schön ist Viel Erfolg.
 
Wichtig beim Einsatz des Abziehers, das Gewinde der Schraube fetten, auch ans Gewinde von dem was in die Kurbel geschraubt wird, und ganz wichtig, den Abzieher ganz bis zum Anschlag in die Kurbel schrauben, wenn nicht reißt das Gewinde aus der Kurbel, was nicht so schön ist Viel Erfolg.
Erstmal bis zur Kurbel kommen... o_O Bei einer der Staubkappen scheitere ich bereits, da der 5er Inbus aufgrund des leichten Rosts durchdreht und der 6er nicht passt. Gibt es Inbus halb- bzw zwischengrößen oder habt ihr eine andere Idee, um die Kappe abzubekommen?

Und die Nuss will in einem Fall auch nicht so richtig. Die Tretlagerschraube wird aber mit der nuss auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn gelöst, oder?

Herausforderung über Herausforderung... :)
 
Erstmal bis zur Kurbel kommen... o_O Bei einer der Staubkappen scheitere ich bereits, da der 5er Inbus aufgrund des leichten Rosts durchdreht und der 6er nicht passt. Gibt es Inbus halb- bzw zwischengrößen oder habt ihr eine andere Idee, um die Kappe abzubekommen?

Und die Nuss will in einem Fall auch nicht so richtig. Die Tretlagerschraube wird aber mit der nuss auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn gelöst, oder?

Herausforderung über Herausforderung... :)
Versuch eins : einen Torxschlüssel/Nuss in den Sechskant dengeln
Versuch zwei : 2 kleine Löcher bohren und mit einer Sprengringzange ausdrehen
Auf jeden Fall aber die überflüssigen Kappen weglassen , ausser zum festgammeln sind die zu nichts zu gebrauchen , was muss denn an der Stelle vor Staub geschützt werden ?
Und ja , die Kurbelschrauben haben normales Rechtsgewinde (M8x1 in der Regel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mit dem Torx ran gehe, klopfe ich die Kappe mit dem Hammer, und gebe ihr etwas Zeit mit Caramba.
Ob die Kappe Sinn macht oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.
 
Versuch eins : einen Torxschlüssel/Nuss in den Sechskant dengeln
Versuch zwei : 2 kleine Löcher bohren und mit einer Sprengringzange ausdrehen
Auf jeden Fall aber die überflüssigen Kappen weglassen , ausser zum festgammeln sind die zu nichts zu gebrauchen , was muss denn an der Stelle vor Staub geschützt werden ?
Und ja , die Kurbelschrauben haben normales Rechtsgewinde (M8x1 in der Regel)
Bevor ich mit dem Torx ran gehe, klopfe ich die Kappe mit dem Hammer, und gebe ihr etwas Zeit mit Caramba.
Ob die Kappe Sinn macht oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.
So, kurzer Zwischenstand. Es hat mich viel Mühe und Nerven gekostet, aber mir ist es heute gelungen, die Staubkappen zu besiegen. Am Ende half wirklich nur sanfte Torxgewalt und im Anschluss ging der größere Inbus (5,5) mit dem Hammer in die Staubkappe und sie verlor schließlich den Kampf. Dank etwas Unterstützung von @byf klappte es dann auch mit der Kurbel und ich bin einen Schritt weiter. Jetzt kann es weitergehen... Allseits ein schönes Wochenende...
 

Anhänge

  • IMG_20200822_204519.jpg
    IMG_20200822_204519.jpg
    351,8 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20200822_211551__01.jpg
    IMG_20200822_211551__01.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20200822_204513__01.jpg
    IMG_20200822_204513__01.jpg
    346,6 KB · Aufrufe: 100
Eine kleine Bitte und (weitere) Fragen:

Könnt ihr nach der ersten groben Reinigung bitte einen kurzen Blick auf die BIS Kettenblätter werfen und mir eine Einschätzung geben, ob es Sinn macht, auf diese zu wechseln (Stichwort "Haifischzähne").

Macht es Sinn, sich die beiden Innenlager "anzuschauen" und das "Bessere" zu nehmen? Oder würdet ihr ohnehin bei jedem Neuaufbau einmal alle Lager anschauen und das Fett wechseln? Vermutlich eine rhetorische Frage.. :) Für die Innenlager fehlt mir leider weiteres Werkzeug. Mit angebrachten Kurbeln fühlten sich für mich beide Lager gleich an. Im "nackten" Zustand ist eines der Lager aber deutlich schwergängiger. Leider das Falsche... :)

Die beiden Sattelstützen sind ebenfalls unterschiedlich. Gibt es da einen Qualitätsunterschied bzw eine Empfehlung oder ist das reine Geschmacksache?

Danke!
 

Anhänge

  • IMG_20200823_132521__01.jpg
    IMG_20200823_132521__01.jpg
    469,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20200823_131211__01__01.jpg
    IMG_20200823_131211__01__01.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20200823_131221.jpg
    IMG_20200823_131221.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20200823_131124__01.jpg
    IMG_20200823_131124__01.jpg
    455,3 KB · Aufrufe: 73
BIS Kettenblätter werfen und mir eine Einschätzung geben, ob es Sinn macht, auf diese zu wechseln (Stichwort "Haifischzähne").
Die sollten noch ne ganze Weile halten.

Vermutlich eine rhetorische Frage.. :)

Richtig:D.

Für die Innenlager fehlt mir leider weiteres Werkzeug.

Braucht man immer mal (...die sogenannten heiligen drei Könige)

Die beiden Sattelstützen sind ebenfalls unterschiedlich. Gibt es da einen Qualitätsunterschied bzw eine Empfehlung oder ist das reine Geschmacksache?

Die rechte lässt sich besser und auch feiner einstellen.

Edith: Also die hier:

1598183990260.png
 
Eine kleine Bitte und (weitere) Fragen:

Könnt ihr nach der ersten groben Reinigung bitte einen kurzen Blick auf die BIS Kettenblätter werfen und mir eine Einschätzung geben, ob es Sinn macht, auf diese zu wechseln (Stichwort "Haifischzähne").

Macht es Sinn, sich die beiden Innenlager "anzuschauen" und das "Bessere" zu nehmen? Oder würdet ihr ohnehin bei jedem Neuaufbau einmal alle Lager anschauen und das Fett wechseln? Vermutlich eine rhetorische Frage.. :) Für die Innenlager fehlt mir leider weiteres Werkzeug. Mit angebrachten Kurbeln fühlten sich für mich beide Lager gleich an. Im "nackten" Zustand ist eines der Lager aber deutlich schwergängiger. Leider das Falsche... :)

Die beiden Sattelstützen sind ebenfalls unterschiedlich. Gibt es da einen Qualitätsunterschied bzw eine Empfehlung oder ist das reine Geschmacksache?

Danke!

Wenn du nicht an das Lager willst, hättest du dir das mit den Kurbeln abziehen sparen können, denn das sollte man nicht unnötiger Weise machen, da der Vierkant drunter leidet. Das Tretlager ist das am stärksten beanspruchte Bauteil am Rad, daher ist eine Inspektion des Selbigen essentiell für den späteren Einsatz.
 
Wenn du nicht an das Lager willst, hättest du dir das mit den Kurbeln abziehen sparen können, denn das sollte man nicht unnötiger Weise machen, da der Vierkant drunter leidet. Das Tretlager ist das am stärksten beanspruchte Bauteil am Rad, daher ist eine Inspektion des Selbigen essentiell für den späteren Einsatz.
Ja, verstehe. Macht Sinn. An die Kurbel musste ich aber ohnehin ran, um die Kurbeln zu tauschen, da ich nur für das eine Gewinde die passenden Pedale habe...

Bekommt man für das Modell auch noch neue Innenlager oder "nur" noch Gebrauchtware?
 
Ich würde da ein Patronenlager einbauen, da hast Du lange Ruhe. Gewinde ist sicher französisch, Wellenlänge beim Innenlager beachten. Gibt's von Velo Orange...
Danke, das schaue ich mir mal an.

Zwei Fragen zum Einbau der Kurbel:

Vierkannt fetten oder nicht? (siehe Video)

Und wie fest sollte die Schraube ungefähr gezogen werden, wenn man keinen Drehmomentschlüssel für die 40 NM hat. Sehr fest oder lieber vorsichtig? :)

Danke!

@Hexer wäre das das Richtige? https://www.ebay.de/itm/402282481981
 
Danke, das schaue ich mir mal an.

Zwei Fragen zum Einbau der Kurbel:

Vierkannt fetten oder nicht? (siehe Video)

Und wie fest sollte die Schraube ungefähr gezogen werden, wenn man keinen Drehmomentschlüssel für die 40 NM hat. Sehr fest oder lieber vorsichtig? :)

Danke!

@Hexer wäre das das Richtige? https://www.ebay.de/itm/402282481981
so ein originaler Schlüssel für die Kurbelschrauben hat in etwa die Länge wie ein 13er Ringschlüssel , und das ist ein simples Handwerkzeug , das Drehmoment , das man dabei mit normaler Handkraft erzeugt , genügt völlig.
Momentangaben für solche Schrauben habe ich noch nie irgenwo gesehen , macht da keinen Film draus .
Eine Knarre mit Stecknuss hat auf jeden Fall einen viel zu langen Hebel , damit kann man die Kurbel aufsprengen !
Und ein leichter Fettfilm auf den Flächen verhindert das Anzugskraft einfach in Reibung am Vierkant verloren geht , was ja einen sicheren Sitz verhindert , die Ansicht das trocken zu lassen halte ich für völlig abwegig , vom Passungsrost mal abgesehen .
 
So, mit den BIS Blättern und den Maillard Pedalen nimmt es so langsam Formen an... :)

...hat jemand einen Hinweis, wie sich der Sattel von der Sattelstütze trennen lässt? Einfach nach hinten mit sanfter Gewalt herausschieben? Irgendwie "klemmt es".

Ps: Ventil hinten bitte ignorieren. Ist nur temporär und war der einzige greifbare Schlauch...
 

Anhänge

  • IMG_20200823_200522-01.jpeg
    IMG_20200823_200522-01.jpeg
    572,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20200823_211158__01.jpg
    IMG_20200823_211158__01.jpg
    228 KB · Aufrufe: 94
So, mit den BIS Blättern und den Maillard Pedalen nimmt es so langsam Formen an... :)

...hat jemand einen Hinweis, wie sich der Sattel von der Sattelstütze trennen lässt? Einfach nach hinten mit sanfter Gewalt herausschieben? Irgendwie "klemmt es".

Ps: Ventil hinten bitte ignorieren. Ist nur temporär und war der einzige greifbare Schlauch...
Du musst da nur die innenliegenden Muttern ganz abdrehen und die Schlossschrauben entfernen damit von der Klemmung die Aussenteile abfallen , etwas fummelig aber geht .
Jedenfalls habe ich das so gemacht , von SR gibt es eine fast gleiche Stütze .
 
Du musst da nur die innenliegenden Muttern ganz abdrehen und die Schlossschrauben entfernen damit von der Klemmung die Aussenteile abfallen , etwas fummelig aber geht .
Jedenfalls habe ich das so gemacht , von SR gibt es eine fast gleiche Stütze .
Danke, wenn man es weiß, ist es einfach.... SR?
 
Zurück