Ahoi!
Da ich keinen neuen Fred eröffnen will stelle ich meine Frage einfach hier.
Ich habe dieses Jahr mit dem Rennrad fahren angefangen, durch viel Verletzungspech geplagt konnte ich diese Woche nun endlich wieder einsteigen.
Mittlerweile befinde ich mich nun nicht mehr im schönen Flachen Münster (Baumberge ausgenommen

) sondern im schönen Hunsrück
Leider konnte ich nicht wie geplant in Münster meine nötigen Grundlagen schaffen und ich muss nun hier nochmal neu ran.
Allerdings gibt es hier ein Problem - Berge

Zur Zeit komme ich nicht weiter als 70km mit ca. 400HM (in 02:45h) ohne danach fast zusammen zubrechen und unter einem Sauerstoffzelt zu liegen.
Habe während der Fahrt ca. 3 Liter Wasser (Hälfte davon Elektrolyt) verbraucht. Was bei der Hitze denke ich mal normal ist.
Unterwegs habe ich mir ein Mars gegönnt und 3 Dextroenergy Sticks (3 Stücke Traubenzucker) zudem habe ich 2 Pausen eingelegt. Einmal an der Tankstelle zum Wasser
nachfüllen und Mars essen (ca. 5min) und einmal kurz vor dem Ziel um mit meinem Cusine zu quatschen (ca. 30min).Temperatur an dem Tag war bei ca. 36/37 Grad.
Ich möchte weitere Distanzen fahren und danach nicht gleich tot vom Rad fallen.
Mir machen allerdings die Berge zum Teil wirklich arg zu schaffen, mein Puls explodiert förmlich und wenn ich oben ankomme kippe ich fast vom Rad.
Habe bei meinen letzten 3 Touren keinen Puls Gurt dabei gehabt da dieser noch an meinem Zweitwohnsitz liegt, denke aber das er jenseits von gut und böse war.
Und ja ich kennen meinen Maximalpuls und ja ich habe eine Leistungsdiagnostik gemacht.
Da ich solche schlauen Sprüche wie "fahren" oder "mehr fahren" nicht brauche richtet sich meine Frage gezielt in den Bereich der Pausen.
Ist es denn Sinnvoll während einer Tour gewollt Pausen einzulegen damit sich der Puls berruhigen kann? Steigert es trotzdem meine Ausdauer? Wenn ja, wie lange sollten diese Pausen maximal sein?
Und was haben die Illuminaten damit zu tun?

(Und ja ich habe noch keine 10.000km auf dem Tacho, und ja ich weiß auch das sich mein allgemeiner Leistungsstand im Laufe der Zeit, Trainingskilometer etc automatisch verbessern wird.)
Zu meiner eigentlichen zweiten Frage, ob man Bergfahrten besser in einer hohen oder niedrigen Trittfrequenz trainiert habe ich hier schon einen Post gefunden und dieser bringt mich nicht wirklich weiter
da es offenbar für beide Lager Favoriten gibt.
Gruß an alle Fahrer(innen)