• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
---mit den OR-Felgen möchte ich sehr behutsam umgehen, die sehen ja besondern unbebremst gut aus.
So ist es. Schon ein scharfes Sandkorn im Bremsbelag bei der ersten Ausfahrt kann alle Mühen zunichte machen und die die herrlich klassische Optik unwideruflich zerstören.
Die klassische Vergoldung ist wie auch rote und blaue Felgen leider deutlich empfindlicher als das übliche graue Harteloxal.
Es ist ein Dilemma mit diesen OR-Felgen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke. Ja, bei Eisermann habe ich meine ersten richtig guten WK-LR bauen lassen. Die mussten nie nachzentriert werden, trotz des Berlin-Brandenburgischen Kopfsteinpflasters. Der hatte einen guten Mechaniker.
Mit dem hatte ich vor ein paar Jahren durch Zufall Kontakt, da er ein 50Z NOS-Kettenblatt angeboten hatte. Zum Einspeichen konnte ich ihn trotz allen Lobes nicht mehr überreden..... Schade.
 
Danke. Ja, bei Eisermann habe ich meine ersten richtig guten WK-LR bauen lassen. Die mussten nie nachzentriert werden, trotz des Berlin-Brandenburgischen Kopfsteinpflasters. Der hatte einen guten Mechaniker.
Der hat einfach nur gründlich und oft genug abgedrückt. Ich stelle mich mittlerweile mit Turnschuhen auf die Speichen und muss nur noch einmal leicht nachzentrieren. Abdrücken ist das A und O.
 
Wo wir gerade bei LR sind:
Mein Pelissier Professionell LR hat hinten ein Maß von knapp 123mm.
Den kann man nicht auf 126 bringen, weil die Endkappe mit der Achse verbunden ist, richtig?
image.jpg
 
Wo wir gerade bei LR sind:
Mein Pelissier Professionell LR hat hinten ein Maß von knapp 123mm.
Den kann man nicht auf 126 bringen, weil die Endkappe mit der Achse verbunden ist, richtig?
Anhang anzeigen 1689838
Ich kenne diese Nabe jetzt nicht, muß aber gerade an die frühen Hügi-Naben denken.
Bei denen gab es verschiedene "Endkappen", mit denen man das Einbaumaß variieren konnte.
 
Falsch. Die Nippel der Shimanozüge sind zu groß für die Ergos und können sich in der Rastscheibe fies verklemmen
Ja die Nippel sind zu groß vom Durchmesser her und zu lang. Hab mangels Campa-Schaltzug mal einen Shimano-Zug am Nippel so mit dem Dremel bearbeitet, dass er gepasst hat.
Bis heute noch keine Abstoßungserscheinungen....😉
 
Das sind die Spocalcergebnisse. Andere Speichenrechner, wie oben in den anderen Posts haben andere Werte, die 298 mm und 300 mm sinniger erscheinen lassen. Auch mit Logik betrachtet.
Ja.

Es gibt verschiedene Gründe, warum andere Rechner andere Ergebnisse haben. Obwohl die Formel eigentlich stets dieselbe ist.
Naheliegend sind leicht andere Eingangswerte. Oft wird auch nicht der "Nippelschlitz-ERD" genutzt. Oder ein Katalog-ERD, der nicht ganz passt.
Und manche Rechner rechnen eine Längung durch Spannung gleich mit.

Wenn mir einer "300/300" sagt, denke ich mir, dass rechnerisch 299/301 dahinter stehen. Wenn ungerade Speichen zur Verfügung stehen, wûrde ich diese nehmen.
Gibt es nur gerade Speichenlängen und es wurde ohne Längung gerechnet, wûrde ich 298/300 nehmen.

Nimmt man 300/300 kommt das raus, was ich gepostet habe: links sieht man eventuell noch so gerade eben das Speichengewinde und recht steht die Speiche ganz leicht über. Beides im Rahmen, aber nicht ideal.
Ob man deshalb bereit ist einen Aufpreis für Sonderlängen zu zahlen, muss jeder selbst wissen.
 
Okay, ziemlich genau das Problem hatte ich auch. Die Ergos wollten nicht wirklich funktionieren. Danke! 🙏
Auf die Funktion sollte das keinen Einfluss haben, der Durchmesser der Shimano-Nippel ist minimal größer, und lassen sich bei einem Wechsel des Zuges, z.B. bei einem Riß, nur ausbohren. Deshalb immer Campazüge bei Ergopower verwenden.
 
Auf die Funktion sollte das keinen Einfluss haben, der Durchmesser der Shimano-Nippel ist minimal größer, und lassen sich bei einem Wechsel des Zuges, z.B. bei einem Riß, nur ausbohren. Deshalb immer Campazüge bei Ergopower verwenden.
Ich hatte beim einfädeln der Züge schon Schwierigkeiten, mir schien es so, als würden die Nippel nicht ordentlich halt finden. Aber hab’s auch nur kurz versucht, da es mir bereits so vorkam, als wäre das nicht richtig. 👍
 
Ich hatte beim einfädeln der Züge schon Schwierigkeiten, mir schien es so, als würden die Nippel nicht ordentlich halt finden. Aber hab’s auch nur kurz versucht, da es mir bereits so vorkam, als wäre das nicht richtig. 👍
Am besten gar kein Shimano Zeug im Haushalt haben..., dann gibt's keine Probleme 🤠
 
Auf die Funktion sollte das keinen Einfluss haben, der Durchmesser der Shimano-Nippel ist minimal größer, und lassen sich bei einem Wechsel des Zuges, z.B. bei einem Riß, nur ausbohren. Deshalb immer Campazüge bei Ergopower verwenden.

Decathlon Schlatzüge sind Ergopower Compatible
 
Die Rose Schaltzüge sind ein guter Tipp, danke. Bei den Schaltzughüllen und Bremszügen+Hüllen ist aber egal, welche man nutzt, oder ? :)
 
Zurück