• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich weiß nicht, ob es einen Beleuchtungs-Faden gibt, zumindest habe ich keine gefunden.
Ich habe mir ein CT1 Rahmen von Bridgestone aus Tange 900 gekauft. Da ist zwar ein Halter für einen Seitenläufer vorhanden, den ich nicht nutzen möchte, sondern einen Nabendynamo im VR. Ist es sinnvoll, die Leitung in der Gabel durch das, wohl zu vergrößern, Loch in die Gabelscheide einzuführen und im oberen Bereich aus einem zu bohrenden Loch wieder rauszuführen?
1000037954.jpg

1000037955.jpg

Falls ja, in welchem Bereich?
Weiter soll es durch die ebenfalls zu vergrößernde Bohrung am Unterrohr in den Rahmen eingeführt und vor dem Ausfallende wieder rausgeführt werden.
1000037958.jpg

1000037959.jpg

Ist das machbar, bzw. welche Gedanken sollte ich mir noch machen.
Wie heißen noch mal die Stopfen, die Doppeladern bündig umschließen. War hier schon mal Thema, ich finde den Beitrag leider nicht mehr.
Danke
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich weiß nicht, ob es einen Beleuchtungs-Faden gibt,
Logo
 
Wenn man einen Beleuchtungsfaden sucht, geht man in die von @basik hervorragend geordnete linksammlung (angepinnt), dort auf Werkstatt und schon gibts zwei Vorschläge.

Die schräge Suchfunktion brauchts nicht, die linksammlung klärt einen Großteil aller solcher Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Löcher vergrößern bedeutet immer, hinterher wieder den Rostschutz herzustellen. Denn an den Stellen blüht der Rost besonders schnell.
Ich lege Lichtkabel lieber außen entlang, wo sowieso schon Kabel liegen, z.B. Bremszug. An der Gabel könntest du innen an den Scheiden Kabelhalter aufkleben. Es gab auch mal Kabelkanäle für genau den Zweck, aber das hatte ich mal und es hat nicht lange gehalten (schlechter Kleber, Kanal war nie dauerhaft fest, auch mit doppelseitigem Klebeband).
 
Ich halt von dem ganzen Versteckspiel und immer alles schön aufgeräumt auch nix. Bei nem Schaden hat man die dreifache Arbeit bei der Fehlersuche, und diese Angst, iwo einzufädeln, ist höxtens in Zügen relevant, ist mir aber noch nie passiert.

Neulich hats mir allerdings mehrere Lenkerstopfen rausgezupft:rolleyes:
 
4 oder 6 Stück würde ich Dir davon schon mal abnehmen (nicht Räder, sondern Schaltzüge). ;)
hallo zusammen,
Danke für eure schnelle Rückmeldung - dann bestelle ich mal welche und melde mich hier wieder, wenn sie (aus Frankreich, dauert ein paar Tage) angekommen sind. Versandkosten liegen bei €12,99 das wären dann insgesamt rund €1,5 pro Zug.
 
....Ist es sinnvoll, die Leitung in der Gabel durch das, wohl zu vergrößern, Loch in die Gabelscheide einzuführen und im oberen Bereich aus einem zu bohrenden Loch wieder rauszuführen?
...

Ich habe es bei mir gemacht. Sinnvoll kannst du nur für dich beantworten. Gibt halt Vor- und Nachteile.

1000037954~2.jpg

Unten ist ja ein Loch. Und ich würde mal fühlen ob es eine Verbindung von der Gabelscheide zum Steuerrohr gibt. Dann kommst du direkt bei der Schraube für Schutzblech/Scheinwerfer raus.

Ich nutze Schrumpfschlauch über dem Lichtkabel wenn es scheuern könnte.
 
Ich habe es bei mir gemacht. Sinnvoll kannst du nur für dich beantworten. Gibt halt Vor- und Nachteile.

Anhang anzeigen 1684151

Unten ist ja ein Loch. Und ich würde mal fühlen ob es eine Verbindung von der Gabelscheide zum Steuerrohr gibt. Dann kommst du direkt bei der Schraube für Schutzblech/Scheinwerfer raus.

Ich nutze Schrumpfschlauch über dem Lichtkabel wenn es scheuern könnte.
An der Stelle, wo die Gabelscheide mit dem Steuerrohr Steuerschaft verschweißt ist, gibt es keine offene Stelle.
Editiert danke @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stelle, wo die Gabelscheide mit dem Steuerrohr verschweißt ist, gibt es keine offene Stelle.
Das ist ziemlich ungünstig wenn die Gabelscheide mit dem Steuerrohr verschweißt ist, dann kann man nämlich nicht lenken 😉
Besser ist, die Gabelscheiden mit dem Gabelschaft zu verschweißen
 
Ich versuche gerade eine Dura Ace EX Nabe auf HG Rotor umzubauen. Bei den klassischen Shimano Systemen mit M10 Inbusschraube ist das ja quasi Plug and Play.
Bei dem alten Dura Ace UG Rotor allerdings gar nicht so einfach. Denn hier ist das Gewinde vom Rotor größer (16.5mm) und hat eine andere Steigung.
Nur das "Gehäuse" tauschen ohne die Innereien funktioniert leider auch nicht, da der HG Rotor nicht über die UG Innereien passt.

Hat eventuell schonmal jemand so einen Umbau gemacht ? Gibt es einen Trick ? Im Netz gibt es diverse günstige Rotoren, allerdings habe (noch) keinen gefunden mit einem 16.5mm Gewinde und ohne die Zackenförmige Aufnahme am Rotor hinten.

Danke für Tips !
Anbei ein Foto zur Verdeutlichung ;
IMG_20251002_223407011.jpg
 
Guten Morgen zusammen,

Mein neuer Guylaine Aufbau macht mir ein wenig Kopfschmerzen. Es knarzt im Antrieb, sobald ich Kraft auf die Pedale aufbringe und es macht mich wahnsinnig.

Folgendes habe ich schon probiert :

Pedalgewinde sind gefettet. Habe auch schon testweise andere Pedale montiert.

Tretlager wurde schon getauscht, knarzt weiterhin. Vierkant der Kurbelaufnahmen sind gefettet.

Habe mal eine andere Kurbel verbaut, knarzt weiterhin

Testweise ein anderes Hinterrad eingebaut, knarzt weiter...

Im Wiegetritt knarzt es auch, somit kann Sattel bzw Sattelstütze als Übeltäter auch ausschließen.

Kette wäre mein nächster Schritt im Ausschlussverfahren.

Noch Ideen woran es liegen könnte?

Gruß,
Ben
 
Zurück