• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Shimano 600 Nabe HB 6207, 7 fach aufrüsten auf 11 x, geht das? Welchen Freilauf brauche ich?
Hallo, die Suchfunktion liefert nicht viel hierzu. Ich habe eine Nos 7 Fach von 126 auf 130 mm EB umgebaut und würde gerne 11 x Sram fahren. Geht das, falls ja, mit welchem Freilauf?
Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano 600 Nabe 7 fach aufrüsten auf 11 x, geht das? Welchen Freilauf brauche ich?
Hallo, die Suchfunktion liefert nicht viel hierzu. Ich habe eine Nos FM 6200 7 Fach von 126 auf 130 mm EB umgebaut und würde gerne 11 x Sram fahren. Geht das, falls ja, mit welchem Freilauf?
Danke und Gruß
Die Bezeichnung FM-6200 steht mWn für eine Schraubkranznabe oder ist generell falsch, jedenfalls finde ich dazu keine Unterlagen. Die Bezeichnung für Kassettennaben beginnt mit FH-xxxx
Schraubkranznabenbezeichnungen beginnen mit HB-xxxx
Vielleicht meinst du eine FH-62.. die gab´s allerdings nur bis 6-fach.
Du musst auf jeden Fall den Freilauf wechseln, allerdings bezweifle ich, dass es dafür einen 11-fach Freilauf gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
HB 6207, 7 fach aufrüsten auf 11 x, geht das? Welchen Freilauf brauche ich?
Du musst auf jeden Fall den Freilauf wechseln, allerdings bezweifle ich, dass es dafür einen 11-fach Freilauf gibt.
Für 11fach Road Kassetten:
Spendernabe FH-5800 / FH-R7000. Flanschabstand und Dichtungskonstrukt Freilaufseite wäre zu prüfen. Ggf. wird das HR asymmetrisch oder die Speichen stehen antriebsseitig zu steil.

11fach MTB Kassetten würden auch auf gängige 8-10fach Shimano Freiläufe passen.

Ja, alle MTB-Kassetten von 7- bis 12fach, welche mit 11 oder mehr Zähnen anfangen, passen ohne irgendwelche Umbauten auf deinen 8fach Rotor. Für 7fach Kassetten braucht es aber einen 3,5mm Spacer und 11/12fach Roadkassetten passen nicht.
 

Anhänge

  • 1763638682053.png
    1763638682053.png
    315,7 KB · Aufrufe: 10
  • 1763638974396.png
    1763638974396.png
    1,2 MB · Aufrufe: 8
Für 11fach Road Kassetten:
Spendernabe FH-5800 / FH-R7000. Flanschabstand und Dichtungskonstrukt Freilaufseite wäre zu prüfen. Ggf. wird das HR asymmetrisch oder die Speichen stehen antriebsseitig zu steil.

11fach MTB Kassetten würden auch auf gängige 8-10fach Shimano Freiläufe passen.
@forensisch geht´s aber um den Freilauf, nicht um Kassetten.
 
Die Bezeichnung FM-6200 steht mWn für eine Schraubkranznabe oder ist generell falsch, jedenfalls finde ich dazu keine Unterlagen. Die Bezeichnung für Kassettennaben beginnt mit FH-xxxx
Schraubkranznabenbezeichnungen beginnen mit HB-xxxx
Vielleicht meinst du eine FH-62.. die gab´s allerdings nur bis 6-fach.
Du musst auf jeden Fall den Freilauf wechseln, allerdings bezweifle ich, dass es dafür einen 11-fach Freilauf gibt.
Es ist die HB 6207, mein Fehler , Kassettennabe für 7 fach.
Sorry, schon wieder falsch: FH 6208
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die FH-6207, glaube ich:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FH-6207-6-0605/EV-FH-6207-6-0605A.pdf

Für das Upgrade bräuchtest du einen Freilauf, der auf die Verzahnung am Nabenkörper passt und der mit der typischen Hohlschraube (Pos. 14 in der Explosionszeichnung) angeschraubt wird.
Für 8-10-fach ist das kein Problem, da passen viele Freiläufe von jüngeren Naben, auch aus dem MTB-Bereich, bei 11-fach bin ich aber leider überfragt.
 
Die Anfragen nach Wechsel-Freiläufen gibt es ja öfter. Aber meistens ist das vergebliche Liebesmüh. Mit Ausnahme von dieser oder jener Dura Ace-Nabe ist das von den Herstellern nicht vorgesehen.
Und eine Klassiker-Nabe mit einem 11-fach Freilauf erst recht nicht.
Entweder nimmt man dann eine aktuellere Nabe, die optisch noch passt ( Miche Primato, White Industries u.a. ) oder, was auch ginge: Eine Campagnolo Nabe ab 9-fach. Dann kann man Campa 11-fach Kassetten montieren. Und ein Vorteil bei 11-fach war, dass die Ritzelabstände der Hersteller sehr nah beieinander liegen und man mit einer Shimano Schaltanlage auch Campa Kassetten schalten kann und vice versa. Ob einem das optisch dann zusagt, ist eine andere Sache.


Mir wäre der Aufwand viel zu hoch dass sich das irgendwie rechnen würde und technisch gibt es keinen Grund dafür. Aber das muss jeder selber wissen.
 
Mit Ausnahme von dieser oder jener Dura Ace-Nabe ist das von den Herstellern nicht vorgesehen.
Nee andersherum, gerade DA ist wegen Spezialmaßen/Konstruktionen oft eher problematisch.
Mir wäre der Aufwand viel zu hoch dass sich das irgendwie rechnen würde und technisch gibt es keinen Grund dafür.
Nee überhaupt nicht. Bei sehr vielen (konusgelagerten) Shimano Naben der Generationen 6 - 11fach (~>30 Jahre Produktionszeit) sind Freiläufe, Achsen, Konen usw. untereinander transplantierbar, da die nackten Nabenkörper technisch ähnlich bis baugleich sind. Und diese Naben sind nun wirklich sehr einfach zu warten/demontieren und deren Aufbau vollständig dokumentiert.
 
Du meinst die FH-6207, glaube ich:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FH-6207-6-0605/EV-FH-6207-6-0605A.pdf

Für das Upgrade bräuchtest du einen Freilauf, der auf die Verzahnung am Nabenkörper passt und der mit der typischen Hohlschraube (Pos. 14 in der Explosionszeichnung) angeschraubt wird.
Für 8-10-fach ist das kein Problem, da passen viele Freiläufe von jüngeren Naben, auch aus dem MTB-Bereich, bei 11-fach bin ich aber leider überfragt.
Danke an @mr.bibendum, @lagaffe , @hans castorp , @Weezerwise , @Thelonious, alle, die geantwortet haben und Entschuldigung für die Verwirrung.
Es ist eine 600er Nabe, die FH 6208, allerdings eingespeicht in einer neuen Hp plus Son, es kommt daher nur ein Freilaufwechsel in Frage. Das originale LR war für ein Gitane RR aus den 70ern gedacht, also EB 126. Das ist nichts geworden und der neu aufgebaute LRS lag bestimmungslos rum. Jetzt soll er in einen Kuwahara Hi Pacer ( https://www.mtb-news.de/forum/t/noch-ein-kuwahara-aufbaufaden-1989er-hi-pacer.1003347/#post-20171740) mit EB 130. Eine längere Achse war schnell drin. Ich will aber gern eine 11x Sram Rival Kassette fahren samt Schaltwerk, daher meine Frage. Falls nur 8-10 mtb geht, auch kein Bein ruch, dann kommt eine M 739 dran.
 
Nee andersherum, gerade DA ist wegen Spezialmaßen/Konstruktionen oft eher problematisch.
Die sind auch nicht lustig mal so zu tauschen wie man es gerne möchte, aber es gibt ein, zwei auch so vorgesehene Komponenten, die man austauschen kann.
Nee überhaupt nicht. Bei sehr vielen (konusgelagerten) Shimano Naben der Generationen 6 - 11fach (~>30 Jahre Produktionszeit) sind Freiläufe, Achsen, Konen usw. untereinander transplantierbar, da die nackten Nabenkörper technisch ähnlich bis baugleich sind. Und diese Naben sind nun wirklich sehr einfach zu warten/demontieren und deren Aufbau vollständig dokumentiert.
Es gibt zum Glück weit zurück reichende Dukumentationen bei Shimano. Die kann man nutzen. Und dafindet man auch passende Ersatzfreiläufe usw.

"Sehr viele"? Ich würde sagen einige. Denn gemessen an der Anzahl der Produkte gibt es eher einen Haufen proprietärer Teile und Anschlüsse. Und die nackten Nabenkörper sind teilweise, aber keineswegs die "meisten" baugleich, erst recht nicht die Anschlüsse der Freiläufe. Und manche, die gleich aussehen, sind es nicht.

Die denken sich schon was dabei, dieses oder jene Bauteile für mehr als eine Serie passend zu haben und andere eben nicht.

Ich habe das oft gemacht und oft genug waren "augenscheinliche" Baugleichheiten in "echt" dann auch nur vermeintliche.

Ein nicht vom Hersteller als passend ausgewiesene Teil zu montieren ist nur selten, und eher per Zufall, wirklich passend und meistens eigentlich eine ziemlich windige Bastelei.

Wenn der Eine oder andere basteln will, soll der das auch gerne machen. Es sei denn man kommt auf die Idee, das Zeug anderen als "professionell überarbeitet" zu verkaufen. Was es leider auch gibt. Mir sind da schon wirklich seltsame Dinge unter gekommen.

EDIT: das habe ich erst jetzt gesehen:
Für 11fach Road Kassetten:
Spendernabe FH-5800 / FH-R7000. Flanschabstand und Dichtungskonstrukt Freilaufseite wäre zu prüfen. Ggf. wird das HR asymmetrisch oder die Speichen stehen antriebsseitig zu steil.

11fach MTB Kassetten würden auch auf gängige 8-10fach Shimano Freiläufe passen.
HAst Du das schon mal ausprobiert? Oder wenigstens mal genau auf die Zeichnungen gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
DI2 Ultegra Ladestation abhanden gekommen. Wie kann ich tricksen?

Mit einem USB Kabel an den Computer oder eine Netzteil mit USB Anschluss. Das ist auch kein "tricksen".
...ist der Anschluss nicht proprietär? Bei meiner Di2-Version sitzt die Junction-Box mit dem Ladeanschluss unter dem Vorbau und hat eine ganz eigene Ladebuchse; da geht nix mit herkömmlichem USB.
 
...ist der Anschluss nicht proprietär? Bei meiner Di2-Version sitzt die Junction-Box mit dem Ladeanschluss unter dem Vorbau und hat eine ganz eigene Ladebuchse; da geht nix mit herkömmlichem USB.
Schreibe mir mal mehr Infos...
Hast Du eine externe Batterie und möchtest diese laden?
Oder hat Dein Fahrrad einen Anschluss für ein externes Ladegerät?

Einen Li-IOn Akku mit einer Zelle könnte man mit einem Labornetzteil laden, das einen Konstantrommodus hat.
Wenn man das einmal unter Aufsicht macht und man weiß, was man tut, ist es kein Problem - was die Ladegeräte noch können ist Tiefentladung addressieren, Überladung verhindern und Time-Out. Ein funktionierender Akku braucht das nicht, aber wenn etwas nicht stimmt, verhindert das einen Wohnungbrand.

Wenn Du mehr schreibst, können wir vielleicht zusammen überlegen, wie man so etwas für Dich nutzbar machen kann:
https://www.amazon.de/-/en/Lithium-Battery-Charging-Protection-Functions/dp/B0FQBRN394?
 
Schreibe mir mal mehr Infos...
Hast Du eine externe Batterie und möchtest diese laden?
Oder hat Dein Fahrrad einen Anschluss für ein externes Ladegerät?

Einen Li-IOn Akku mit einer Zelle könnte man mit einem Labornetzteil laden, das einen Konstantrommodus hat.
Wenn man das einmal unter Aufsicht macht und man weiß, was man tut, ist es kein Problem - was die Ladegeräte noch können ist Tiefentladung addressieren, Überladung verhindern und Time-Out. Ein funktionierender Akku braucht das nicht, aber wenn etwas nicht stimmt, verhindert das einen Wohnungbrand.
...@Theodor1 hat das Problem wegen eines fehlenden Netzteils benannt. Ich kann nur für mein Di2-System sprechen, bei welchem die Junction-Box unter dem Vorbau einen proprietären Anschluss besitzt und der Akku in der Sattelstütze versteckt ist. 🤷‍♂️
Glücklicherweise fehlt mir kein Netzteil...
 
Schreibe mir mal mehr Infos...
Hast Du eine externe Batterie und möchtest diese laden?
Oder hat Dein Fahrrad einen Anschluss für ein externes Ladegerät?

Einen Li-IOn Akku mit einer Zelle könnte man mit einem Labornetzteil laden, das einen Konstantrommodus hat.
Wenn man das einmal unter Aufsicht macht und man weiß, was man tut, ist es kein Problem - was die Ladegeräte noch können ist Tiefentladung addressieren, Überladung verhindern und Time-Out. Ein funktionierender Akku braucht das nicht, aber wenn etwas nicht stimmt, verhindert das einen Wohnungbrand.

Wenn Du mehr schreibst, können wir vielleicht zusammen überlegen, wie man so etwas für Dich nutzbar machen kann:
https://www.amazon.de/-/en/Lithium-Battery-Charging-Protection-Functions/dp/B0FQBRN394?

...@Theodor1 hat das Problem wegen eines fehlenden Netzteils benannt. Ich kann nur für mein Di2-System sprechen, bei welchem die Junction-Box unter dem Vorbau einen proprietären Anschluss besitzt und der Akku in der Sattelstütze versteckt ist. 🤷‍♂️
Glücklicherweise fehlt mir kein Netzteil...
Ich sehe schon: @Theodor1 hat den Shimano SM-BTR1 abgebildet. Das ist ein 2-Zellen Li-Ion akku und für den braucht er ein "echtes" Ladegerät. Klar ist hier schonmal, daß es mit einem USB-Käbelchen nicht getan ist, er braucht einen richtigen Ladecontroller für einen 2-Zellen akku...
Weder der Akku noch das Ladegerät ist irgendwas besonderes - ich sehe schon die Preise und stelle fest, das ist bepreist, als wäre beides aus purem Gold...
 
Zurück