• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen, also meine hausrunde heute an der Ruhr war super. Das Problem was gestern noch bestand, das sie Kette quasi bei Belastung zurück auf andere Gänge gesprungen ist hat sich durch das nachstellen der Spannschraube am Schalthebel erledigt.
Ich merkte dann aber doch das 1-2 Gänge am Zahnkranz wenn auch selten mal übergerutscht sind. Das würde ich dann aber wohl auf den Zustand des Kranzes zurück führen. Was aber an sich nicht schlimm ist da ich dann doch gemerkt habe das eine andere Übersetzung hinten evtl. doch besser wäre :) und ein anderer Kranz wahrscheinlich eh besser ist.

Die 2 kleinsten Gänge laufen ohne Probleme, der größte auch. Vermutlich sind die anderen die die am meisten gefahren wurden.
Und alles mit vorne groß lief gefühlt am besten.
Ich habe noch mal ein Foto beigefügt wo zu sehen ist wie schaltrollen und Ritzel übereinander stehen. Leider täuscht die Perspektive ein wenig, es sieht nämlich eigentl. Ganz gut aus.

Vielen Dank noch mal für die Tipps
Beste Grüße
Sven
IMG_6684.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen, also meine hausrunde heute an der Ruhr war super. Das Problem was gestern noch bestand, das sie Kette quasi bei Belastung zurück auf andere Gänge gesprungen ist hat sich durch das nachstellen der Spannschraube am Schalthebel erledigt.
Ich merkte dann aber doch das 1-2 Gänge am Zahnkranz wenn auch selten mal übergerutscht sind. Das würde ich dann aber wohl auf den Zustand des Kranzes zurück führen. Was aber an sich nicht schlimm ist da ich dann doch gemerkt habe das eine andere Übersetzung hinten evtl. doch besser wäre :) und ein anderer Kranz wahrscheinlich eh besser ist.

Die 2 kleinsten Gänge laufen ohne Probleme, der größte auch. Vermutlich sind die anderen die die am meisten gefahren wurden.
Und alles mit vorne groß lief gefühlt am besten.
Ich habe noch mal ein Foto beigefügt wo zu sehen ist wie schaltrollen und Ritzel übereinander stehen. Leider täuscht die Perspektive ein wenig, es sieht nämlich eigentl. Ganz gut aus.

Vielen Dank noch mal für die Tipps
Beste Grüße
Sven Anhang anzeigen 1688430
Könnte auch noch sein, dass das SW minimal verbogen ist. Aber wenn sich das so gut fahren lässt, einfach so lassen (bzw. mit nem anderen Kranz dann einfach nochmal schauen)
 
Stell dir vor die Altforfrderen hatten Lebertran statt Leinöl benutzt
an den Speichen
WATT! Kein Petroleum :eek::D

es sieht nämlich eigentl. Ganz gut aus.
Es sieht einwandfrei aus! Die Schraube am Hebel muss natürlich so fest geschraubt sein, dass der Hebel sich keinesfalls von alleine (durch den Zug des Schaltwerks) nach vorne bewegen kann! Du kannst auch die Innereien des Hebels mal säubern (entfetten). Falls die Schraube sich in kürzeren Zeiträumen (1-2 Wochen) von selbst wieder löst, würde ich etwas mittelfeste Schraubensicherung auf das Gewinde geben.
Ride on!

Vor geraumer Zeit war die Tranlampe in der Werkstatt üblich - ging wohl auch prima
Die berühmte Tranfunzel! Der Begriff ging später auf besondere Kollegen/Mitarbeiter über…:D
 
@Chruisius ob das Schaltwerk leicht einen Weg hat kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich beurteilen. Für mich sieht es eigentlich gerade aus. So ist der Plan, und die Augen offen halten nach einem anderen Kranz.

@derdieter 👍🏻 aus meiner Sicht hat es wohl an der Schraube gelesen. War da beim einstellen wohl zu vorsichtig.
Ich behalte es im Auge auch schaue wie es sich verhält 👍🏻
 
Ich benutzte Nähmaschinenöl.
Man kann auch Olivenöl oder Rapsöl nehmen
Alles, was nicht polymerisiert/verharzt wird noch lange Staub sichtbar anziehen.
Von daher haben Sprühwachs oder Leinöl schon ihre Berechtigung, auch wenn die Selbsthemmung Blödsinn oder sogar kontraproduktiv ist.
 
Man kann auch Olivenöl oder Rapsöl nehmen
Alles, was nicht polymerisiert/verharzt wird noch lange Staub sichtbar anziehen.
Von daher haben Sprühwachs oder Leinöl schon ihre Berechtigung, auch wenn die Selbsthemmung Blödsinn oder sogar kontraproduktiv ist.
Ob der Schraubensicherungseffekt überhaupt notwendig ist, sei dahingestellt.
Ich verwende Sprühwachs, seit Smolik es in der zweiten Hälfte der 80er Jahre empfohlen hat.
Es erleichtert als Schmiermittel den Aufbau/Spannen der Speichen deutlich, senkt zudem die Reibung des Nippels in der Felge bzw. der Öse (sofern man dort eben auch etwas drangibt) und verhindert Korrosion.
Und auch nach etlichen Jahren lassen sich die Nippel noch gut drehen.
Auch bei Laufrädern, die schon 30 Jahre auf dem Buckel haben.
Ich würde es immer wieder verwenden und nichts anderes.
Ich hatte einmal ein Laufrad, wo der Besitzer Loctite im Nachhinein an die Nippel gegeben hat.
Die ließen sich fast nicht mehr drehen, verdrehten nur die Speichen, so daß ich sie austauschen mußte.
Leinöl habe ich noch nie versucht.
Hatte nun vor ein paar Tagen ein Laufrad mit Sapims "Secure Lock"-Nippeln aufgebaut.
Obwohl ich noch Wachs darangegeben habe, wurde der Aufbau deutlich erschwert. Die würde ich nie wieder verwenden.
 
Ich habe eine Koga Miata World Traveler günstig bekommen und will es als Reiserad verwenden. Da war eine 7-Fach Shimano DX und DX V-brakes dran. Ich würde gerne auf 10-Fach shimano Ultegra gehen, weil ich die habe, und einem Rennrad lenker mit den passenden 10f Schremshebeln verwenden.
Habe gelesen, daß die V-Brakes mit den Rennradgeometriene der Bremshebel nicht kompatibel sind. ist das wirklich so problematisch, oder nur anders als gedacht?

Gerne auch Kommentare zum Plan an sich: Rad, Gruppe, Lenker...
 
Ich habe eine Koga Miata World Traveler günstig bekommen und will es als Reiserad verwenden. Da war eine 7-Fach Shimano DX und DX V-brakes dran. Ich würde gerne auf 10-Fach shimano Ultegra gehen, weil ich die habe, und einem Rennrad lenker mit den passenden 10f Schremshebeln verwenden.
Habe gelesen, daß die V-Brakes mit den Rennradgeometriene der Bremshebel nicht kompatibel sind. ist das wirklich so problematisch, oder nur anders als gedacht?

Gerne auch Kommentare zum Plan an sich: Rad, Gruppe, Lenker...
Für Rennrad Bremshebel brauchst Du Mini V-Brakes oder Cantis (für normale V-Brakes brauchst Du Hebel mit einem längeren Seilzugweg).
 
Ich habe eine Koga Miata World Traveler günstig bekommen und will es als Reihttps://www.bike-discount.de/de/sram-kompakt-bremszug-einstellerserad verwenden. Da war eine 7-Fach Shimano DX und DX V-brakes dran. Ich würde gerne auf 10-Fach shimano Ultegra gehen, weil ich die habe, und einem Rennrad lenker mit den passenden 10f Schremshebeln verwenden.
Habe gelesen, daß die V-Brakes mit den Rennradgeometriene der Bremshebel nicht kompatibel sind. ist das wirklich so problematisch, oder nur anders als gedacht?

Gerne auch Kommentare zum Plan an sich: Rad, Gruppe, Lenker...
Ja, das ist problematisch, die Mountainbikehebel ziehen nicht genug Seil. Damit riskierst Du, daß Du die Bremse niemals so einsellen kannst, das sie nicht an der Felge schleift, daß Du bei kleinstem Verschleiß die Züge nachspannen mußt und daß Du schnell auf der Nase liegst, weil Du zu viel Kraft hast.
Ob das "irgendwie doch geht", habe ich nicht getestet.

Die Lösung sind aber Mini-V-Brakes, die gehen sogar sehr gut. Du brauchst dazu noch Zugeinstseller, damit Du den Verschleiß ausregeln kannst. Die Mountainbikehebel haben nämlich eine Stellschraube, die Rennradhebel nicht.
Ich habe die hier - nicht sehr hochwertig aber tun, was sie sollen:
https://www.amazon.de/dp/B000NUKOGC

Viel besser sind die Tektro Arme, die konnte ich aber (damals) nicht neu kaufen.
https://studiobrisant.com/tektro-rx1-mini-aluminium-felgenbremse-vorne-hinten

Diese Einsteller hier nutze ich, schön klein:
https://www.bike-discount.de/de/sram-kompakt-bremszug-einsteller

Alternativ kannst Du andere Zugführungsröhrchen verwenden, aber die finde ich "in live gesehen" irgendwie klobig, billig und hässlich.
https://custom-junkies.com/tektro-v-brake-zugfuehrung-einstellbar-90-grad-cable-guide-pipe

Es kann sein - aber das wissen die anderen besser - daß Du noch eine neue HR Nabe brauchst - denn die 10s Kassette passt nicht auf den 7s Freilauf und ich weiß nicht, ob Du einfach einen breiteren Freilauf montieren kannst.

Ich fahre (nach viel Optimiererei) das gleiche Setup - 10-fach STIs, Neue FH-R7000 Nabe (mit beiliegendem Adapter für 10-fach) und Mini-Vs. Dazu Schaftvorbau-auf-Ahead Adpter, Ahead Vorbau und Gravellenker mit Standard 31.8mm maß. Das fährt, lenkt und bremst super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte bei solchen Umbauten auch zuerst die rahmenseitigen Vorgaben beachten: Wo vorher ab Werk eine 7-fach - Nabe verbaut war, passt nicht ohne weiteres eine aktuelle 10-fach - Nabe.
 
Ich habe eine Koga Miata World Traveler günstig bekommen und will es als Reiserad verwenden. Da war eine 7-Fach Shimano DX und DX V-brakes dran.
7-fach Shimano DX und DX-V-Brakes, wirklich?
Zur 7-fach DX-Gruppe gehören eigentlich Cantileverbremsen (die man mit STIs betreiben kann).
DX-V-Brakes sind diese roten Teile für BMX-Räder, die kamen erst etliche Jahre später auf den Markt.
Siehe auch hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/shimano-dx-v-brake.162725/
 
Hi, welche Kassette passt den auf diese Aufnahme? Hatte mir den angehängten Schraubkranz bestellt der aber leider nicht passt :(
IMG_9203.jpeg

IMG_9205.jpeg
 
Zur Veranschaulichung.
20251012_185600.jpg

Bei dem von dir gekauften Schraubkranz ist der Freilauf im Kranz integriert.
Du hast aber ein Laufrad mit Freilaufnabe, auf den dann nur die Ritzel, sowie die Zwischenringe gesteckt werden.
In diesem Fall (UG System) wird , wie oben schon erklärt, das Ganze dann mit dem letzten, kleinsten Ritzel verschraubt.
Das ist quasi eine art Abschlussmutter.
 
Zurück