Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
w.i.m.r.e. war der limitierende Faktor bei der Bremsleistung meisst der Grip des Reifens auf dem losen Untergrund...bei meinen Ausflügen ins Gelände....da haben Shimano Cantis bzw U-Brake hinten immer gereicht...und ich Voll-Honk hatte meinen Frog-Jumper extra auf Cantis umgebaut, weil ich so ein Canti-Fan bin !!
Mache aber auch keine rasanten Abfahrten mehr, jedoch reichen die XT-Cantis für meine leichten Touren allemal.
( und wenn ich kleine Wurst die VR-Bremse zu hart anziehe muss ich aufpassen, dass ich keinen Abflug mache![]()
![]()
![]()
)
Anhang anzeigen 1686634
Kann jeder selber ausprobieren, was funktioniert und was nicht. Ich bin alle Systeme am MTB gefahren von Cantis in diversen Varianten und Belägen und Zuglängen, ubrakes, dann Vbrakes und Maguras HSxx und seit längerem nur noch disc. Damit bin ich im Sommer noch im Hochgebirge unterwegs gewesen. Mit Cantis würde ich da garantiert nicht mehr rumgurken.
Im Hochgebirge ist natürlich Disc unübertroffen bezüglich Bremsleistung und Sicherheitsreserven. Speziell wenns anfängt zu regnen und die Finger klamm werden durch die Kälte.Kann jeder selber ausprobieren, was funktioniert und was nicht. Ich bin alle Systeme am MTB gefahren von Cantis in diversen Varianten und Belägen und Zuglängen, ubrakes, dann Vbrakes und Maguras HSxx und seit längerem nur noch disc. Damit bin ich im Sommer noch im Hochgebirge unterwegs gewesen. Mit Cantis würde ich da garantiert nicht mehr rumgurken.
Den Grossglockner runter bei Regen haben mich die Shimano XT Discs damals sicher gebracht, der Kumpel mit den alten Cantis war zweimal kurz vorm Aufgeben und der ist wahrlich kein Weichei.Im Hochgebirge ist natürlich Disc unübertroffen bezüglich Bremsleistung und Sicherheitsreserven. Speziell wenns anfängt zu regnen und die Finger klamm werden durch die Kälte.
Hast du da icetech Scheiben dran?Den Grossglockner runter bei Regen haben mich die Shimano XT Discs damals sicher gebracht, der Kumpel mit den alten Cantis war zweimal kurz vorm Aufgeben und der ist wahrlich kein Weichei.
Die Wirksamkeit von Cantilever-Bremsen hängt im wesentlichen ab von der Montagequalität bzw. der Einstellung (insbesondere das Seilzugdreieck !). Wenn Hebel und Bremse zueinander passen und das ganze vernünftig montiert ist, spricht gegen Cantilever Bremsen nicht viel. Natürlich sind Scheibenbremsen besser. Aber das ist so, als würde man einen 34 PS Käfer mit einem modernen Porsche vergleichen und sich dann darüber beschweren, daß der Käfer so langsam ist. Der größte Nachteil der Canti-Bremse ist natürlich, daß das Seilzugdreieck - und mithin die Hebelverhältnisse - wesentlich auch vom Belagverschleiß beeinflusst werden: Die Canti-Bremse wird hier durch bloße Benutzung "doppelt" schlechter. Wer viel fährt ist deshalb gut beraten, diese Bremse zu meiden.
nein, ganz normale XT Bremsen am Scott Strike Team MY 2004. Selbst die Bremsbeläge sind heute noch von der Grossglockertour von ca 2006. War aber echt ein Erlebnis, rauf bei schönstem Sonnenschein und dann runter bei Regen....Hast du da icetech Scheiben dran?
Die Wirksamkeit von Cantilever-Bremsen hängt im wesentlichen ab von der Montagequalität bzw. der Einstellung (insbesondere das Seilzugdreieck !). Wenn Hebel und Bremse zueinander passen und das ganze vernünftig montiert ist, spricht gegen Cantilever Bremsen nicht viel. Natürlich sind Scheibenbremsen besser. Aber das ist so, als würde man einen 34 PS Käfer mit einem modernen Porsche vergleichen und sich dann darüber beschweren, daß der Käfer so langsam ist. Der größte Nachteil der Canti-Bremse ist natürlich, daß das Seilzugdreieck - und mithin die Hebelverhältnisse - wesentlich auch vom Belagverschleiß beeinflusst werden: Die Canti-Bremse wird hier durch bloße Benutzung "doppelt" schlechter. Wer viel fährt ist deshalb gut beraten, diese Bremse zu meiden.
Und wie beurteilst du Magura HS33 oder aktuelle Scheibenbremsen im Vergleich dazu? Wieviele Meter kommt die Fuhre damit früher zum Stehen?Oder peinlichst genau das Seildreieck einzustellen und gegebenenfalls bei Abnützung nachzustellen bzw vorher ein bisschen Verschleiss mit einplanen. Das Problem ist dass die Shimano Kabel dieses peinlich genaue einstellen nicht zulassen, die etwas ältere Variante lässt dies zu.
Ich kann jedenfalls ein beladenes Reiserad auch im Gebirge (sowohl richtiges Gebirge als die Ardenner Steilhänge) zum stehen bringen, in der Abfahrt.
solange es trocken war hatte ich mit meinen Cantis am alten GT Avalanche auch nie Probleme. Bin aber auch Schönwetterfahrer....Bei der Glocknerabfahrt im Regen hätte ich mich dann aber mit dem Begleitfahrzeug holen lassen da bin ich mir sicher 100% ...zum Glück hatten wir eins damals...Die Wirksamkeit von Cantilever-Bremsen hängt im wesentlichen ab von der Montagequalität bzw. der Einstellung (insbesondere das Seilzugdreieck !). Wenn Hebel und Bremse zueinander passen und das ganze vernünftig montiert ist, spricht gegen Cantilever Bremsen nicht viel. Natürlich sind Scheibenbremsen besser. Aber das ist so, als würde man einen 34 PS Käfer mit einem modernen Porsche vergleichen und sich dann darüber beschweren, daß der Käfer so langsam ist. Der größte Nachteil der Canti-Bremse ist natürlich, daß das Seilzugdreieck - und mithin die Hebelverhältnisse - wesentlich auch vom Belagverschleiß beeinflusst werden: Die Canti-Bremse wird hier durch bloße Benutzung "doppelt" schlechter. Wer viel fährt ist deshalb gut beraten, diese Bremse zu meiden.
Und wie beurteilst du Magura HS33 oder aktuelle Scheibenbremsen im Vergleich dazu? Wieviele Meter kommt die Fuhre damit früher zum Stehen?
Als ehemaliger Eisschnelläufer und ehemaliger Briefträger bin ich bei eiskalte Pfoten weniger empfindlichDie Magura HS werden wohl im Regen auch stark abfallen gegenüber Scheiben aber zumindest fällt das Problem des Kraftaufwands am Hebel weg...mit einskalten Pfoten hört der Spass bergab schnell auf trotz Gore Tex Regenjacke....
Tektro mit Drahtzug?Bei Magura HS33 leg ich mich auf der Fresse, die kann ich nicht dosieren. Also verfehlen die damit ihr Ziel.
Ich habe Tektro Scheibenbremsen am Rad dass ich unterwegs nach Griechenland kaufen musste. Dieses Rad habe ich etwa 6000km ernsthaft gefahren, bevor es zum Arbeitsrad degradiert wurde (und das gibt schon einen ersten Hint)
Die Tektro Scheibenbremsen empfand ich nicht als besser als die Tektro Cantileverbremsen. In sachen unterwegs einstellen, geht's, wenn ich Imbusschlüssel dabei habe. In Sachen Radausbauen wenn ich einen Platten habe, weniger angenehm. Bremswirkung im trocknen, schlechter als bei sehr gut eingestellte Canti's. Nur auf sandige Strassen bei Regenwetter wurde ich die als besser einstufen.
Montage von Gepäckträger ist schlechter beim Scheibenbremsenrad.
Für ein Reiserad also keine Verbesserung, beim MTB könnte es anders sein, ich fahre aber kein MTB.
Ich glaube es ist wichtiger dass man überhaupt zum Stehen kommt bzw die Geschwindigkeit bergab ordentlich verringern kann und nicht nur in der ersten Kehre sondern auch in den darauf folgenden ...wenn die Pfoten dann kalt sind..Und wie beurteilst du Magura HS33 oder aktuelle Scheibenbremsen im Vergleich dazu? Wieviele Meter kommt die Fuhre damit früher zum Stehen?
Tektro mit Drahtzug?
Besser dosierbar als HS33 geht doch kaum.
Also ich kann mich in deine Erfahrungen Null reindenken, völlig konträr zu meinen und Millionen von MTB Fahrern.
Kannst du auch irgendeinen Kampfsport und Autos reparieren?Als ehemaliger Eisschnelläufer und ehemaliger Briefträger bin ich bei eiskalte Pfoten weniger empfindlich![]()
Da muss ich zurücktreten, Kampfsport mach ich als Pazifist nicht, und ohne Führerschein ist Autos reparieren nicht so praktisch.Kannst du auch irgendeinen Kampfsport und Autos reparieren?
Achtung- Heiratsanträge incoming...![]()