• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich möchte das Shimano BB-6207 Innenlager 600 EX (BSA, 116) gegen ein modernes Patronenlager tauschen. KI sagt, dass die 600er Welle asymmetrisch ist. Bzgl. der Kettenlinie wird ein symmetrisches Patronenlager mit 118 empfohlen. Das leuchtet soweit ein.
Kann aber jemand bestätigen, dass die Welle im Original tatsächlich asymmetrisch ist? Ich habe das Lager leider nicht hier, jedoch die passende Kurbel.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du hattest folgendes geschrieben:
Meine Tretlagerpatrone dreht sich während der
Fahrt von links nach rechts vollständig aus dem
Rahmen. Also die gesamte Patrone.
Verbaut ist dieses Tretlager:

Das ist doch garnicht möglich, weil ja
links die Kurbel dran sitzt, die würde
eher am BB schleifen.
Somit kann die Patrone doch nicht
komplett aus dem Rahmen.

Ich lasse mich aber gerne mit einem
Foto überzeugen.

Nein, wir hatten exakt das hier mit einem Campa Patronenlager.
Zuerst kam der Kollege nicht mehr mit dem Umwerfer aufs große Blatt. Am Ende war der linke Kurbelarm an der Strebe angekommen.
Wir haben den Kollegen noch bis zum Bahnhof geschoben.
Deswegen hat @RoKaDo auch den Kommentar abgegeben. Er war schließlich dabei.


Meine Beschreibung ergibt tatsächlich keinen Sinn. Habe ich so gar nicht drüber nachgedacht. Ich melde mich morgen nochmal mit Bildern bei euch.
Vg und danke!
 
Hilfe, diese Kurbel ist wie festgeschweißt... 🙀
Und zwar auf beiden Seiten...
Versuch mal, eine olle Kurbelschraube auf den letzten tragenden Gewindegängen mit einerm Seitenschneider als Sicherung vermacken und nicht ganz anliegend montieren. Dann fahren und darauf achten, ob sich das treten wackelig anfühlt. So hab ich einen Stronglight Kurbelsatz ohne passenden Abzieher los gekriegt. Schlüssel zum nachziehen - nur ganz leicht latürnich - für die Rückfahrt mitnehmen.

Habe Kriechöl reingesprüht, die Kurbelarme erwärmt. Nix rührt sich.
Nächste Eskalationsstufe wäre Temperaturschock: Auf die warme Kurbel einen halben Eimer vorbereitetes Eiswasser kippen. Falls nötig, nochmal heiß machen und die andere Hälfte Eiswasser drüber. Hilft auch bei fest sitzenden Freiläufen auf der Nabe.
 
Versuch mal, eine olle Kurbelschraube auf den letzten tragenden Gewindegängen mit einerm Seitenschneider als Sicherung vermacken und nicht ganz anliegend montieren. Dann fahren und darauf achten, ob sich das treten wackelig anfühlt. So hab ich einen Stronglight Kurbelsatz ohne passenden Abzieher los gekriegt. Schlüssel zum nachziehen - nur ganz leicht latürnich - für die Rückfahrt mitnehmen.


Nächste Eskalationsstufe wäre Temperaturschock: Auf die warme Kurbel einen halben Eimer vorbereitetes Eiswasser kippen. Falls nötig, nochmal heiß machen und die andere Hälfte Eiswasser drüber. Hilft auch bei fest sitzenden Freiläufen auf der Nabe.
Du brauchst eine große Temperatur Differenz
Kältespray !
KS an heiß gibt's in der Technik nicht KS aus
 
Du brauchst eine große Temperatur Differenz
Kältespray !
Kältespray mag zwar kälter sein, aber Gase haben vergleichsweise extrem wenig (hier negative) Wärmekapazität. Man braucht also sehr schnell sehr viel davon, um eine große Kurbel schnell runter zu kühlen - es kommt auf die schnelle Abkühlung an mit den dadurch entstehenden Microrissen am Gammel. Abgesehen davon dass nicht jeder Kältespray hat, aber Eiswasser leicht zu produzieren ist. Also richtig kalt werden lassen, möglichst viele Eiswürfel auch vorproduzierte, und bis zum vollständigen Schmelzen das Wasser abkühlen. Hab so schon mehrere Zahnkränze gelöst.
 
Es wäre interessant zu erfahren warum du deine Sattelstütze wiederholt rausziehen willst.
Ich habe nicht überall die gleiche Rahmengeometrie und wechsel auch mal den Sattel wenn einer besser passt. Das ändert die passende Sattelstützenhöhe. Auch der Vorbau/Lenker ist nicht immer der gleiche.
Eine frisch polierte Stütze mit Kratzern im Sichtbereich würde mich auch einfach stören
 
Es wäre interessant zu erfahren warum du deine Sattelstütze wiederholt rausziehen willst.
das macht man einfach, damit sie nicht kontaktkorrodiert. vorbau, pedale, innenlagerschalen und kurbelarme ebenso, die beiden letzteren eher seltener. überall fetten, außer die rechte ita lagerschale.
 
das macht man einfach, damit sie nicht kontaktkorrodiert. vorbau, pedale, innenlagerschalen und kurbelarme ebenso, die beiden letzteren eher seltener. überall fetten, außer die rechte ita lagerschale.
Reicht da 1x im Monat oder wie oft machst Du das?
😉✌🏻
 
Oh nein, Du hast Recht. Das Schaltauge ist jetzt perfekt ausgerichtet und nun sieht man es sehr deutlich, fürchte ich. Ich habe das Schaltwerk von Kleinanzeigen damals nicht geprüft, es war ja neu (es gab auch keinen Grund, daran zu Zweifeln)
Und jetzt? :-(
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
 
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.
Genau! Schau es Dir doch nochmal auf dem kleinsten Ritzel an! Wenn der Käfig da nach innen zeigt, ist das wohl so gedacht, dass die Kette unten gerader zum Kettenblatt läuft. Wenn er nach außen zeigt, kannst Du Dir immer noch überlegen, was Du unternimmst. Wichtig ist vor allem, dass die obere Rolle parallel zur Kassette läuft.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
1.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
26,4 und 26,1...0,3 Übermaß. Mit einer 10 Tonnen Presse geht das. Den Gabelkonus - Stahl ist gehärtet - mit `nem K10 Drehmeißel ausdrehen dürfte die passende Lösung sein...
 
26,4 und 26,1...0,3 Übermaß. Mit einer 10 Tonnen Presse geht das. Den Gabelkonus - Stahl ist gehärtet - mit `nem K10 Drehmeißel ausdrehen dürfte die passende Lösung sein...

Ok, warum hat dieser Gabelkonus nur 26,1mm innen? Das versteh ich nicht. Wofür ist dieses Maß gedacht?
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden

Was hast Du den für einen Rahmen?
Bei alten französischen Rahmen könnte ein 27mm Gabelkonus passen, aber auch alte BMX Räder könnten JIS Steuersätze mit 27mm haben.
 
Zurück