• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suntour Info/Historie & Teile - Thread

Eine Idee dazu:
Könnte man eine Suntour-9-fach-Kassette aus diesen Teilen bauen, wenn ein weiteres Ritzel samt Spacer in die Lücke gesteckt und die Achse auf 135 mm umgebaut wird?
Und wäre die dann mit einem 8-fach-Hebel verwendbar, der in einer Endstellung einfach "überschaltet" wird?
Die Frage ist, ob das kleine Ritzel dann nicht schon zu nah am Ausfallende ist so dass die Kette schleift.
Eigentlich sitz das kleinste Ritzel ja dort, wo jetzt das zweite sitzt.

Hier mal der Unterschied bei den XC Pro Naben (Foto von euphras bei mtb-news)

Die Superbe Pro hat den Standard-Freilaufkörper wie unten zu sehen nur eben für 8fach also noch um einen Ritzel breiter (der untere hier ist 7fach Standard).
Der MD Freilaufkörpfer hat hinter den Freilaufkörper noch Platz für das kleine Ritzel.
Ich nehme an, das war gedacht um das kleine 11er Ritzel auf/an den Freilaufkörper zu bekommen.
 

Anzeige

Re: Der Suntour Info/Historie & Teile - Thread
Die Frage ist, ob das kleine Ritzel dann nicht schon zu nah am Ausfallende ist so dass die Kette schleift.
Eigentlich sitz das kleinste Ritzel ja dort, wo jetzt das zweite sitzt.

Deshalb meinte ich ja: Umbauen auf 135-mm-Achse. Die müsste man antriebsseitig natürlich um zwei oder drei Millimeter spacern, hätte aber, wenn das klappt, immernoch ein rennradmäßig zentriertes Hinterrad.
Der Vorteil der breiteren Achse wäre bei der Mittigkeit der Felge also nicht ausgenutzt, würde aber einen Gang zusätzlich an historischen Suntour-Teilen bringen.
 
Nochmal eine Frage zu den Suntour Kassetten (7x und 8x ohne Freilauf):
Die Ritzel sind ja durch die drei Metallstifte miteinander verbunden.
Tragen die zur Stabilität bei oder sollen die nur die Montage vereinfachen?

Ich frage, weil ich ja eine 7x Kassette um einen weiteren Spacer und Ritzel erweitern möchte. Die Stifte sind dann aber nicht lang genug um 7 Ritzel miteinander zu verbinden.
Das kleinste Ritzel ist das Schraubritzel bei 7x bzw. die beiden kleinsten Ritzel sind ein Block Schraubritzel bei 8x XC Pro.
Also in beiden Fällen werden die 6 großen Ritzel und 5 Spacer mit drei Metallstiften verbunden. Ich habe dann aber 7 Ritzel und 6 Spacer + ein einzelnes Schraubritzel.
Ich bräuchte dafür also längere Stifte. Oder sie sind eh nicht wichtig und ich kann alle Ritzel und Spacer auch lose auf den Freilaufkörper stecken.

Was mich unsicher macht: die Nasen, die in den Freilauf einhaken sind deutlich kürzer als bei Shimano oder Campa Kassetten?
Beim einfachen Aufstecken einzelner Ritzel auf die Kassette kann ich sie von Hand nicht verdrehen. Also die Verzahnung greift gut auf den Freilaufkörper aber da wirken ja später ganz andere Kräfte. Das macht mich unsicher. Ich möchte natürlich auch den Freilaufkörper nicht zerstören.

Hier noch ein Foto von der zerlegten 7x 13-23 Kassette (noch nicht gereinigt)

20250408_093637.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine Frage zu den Suntour Kassetten (7x und 8x ohne Freilauf):
Die Ritzel sind ja durch die drei Metallstifte miteinander verbunden.
Tragen die zur Stabilität bei oder sollen die nur die Montage vereinfachen?

Ich frage, weil ich ja eine 7x Kassette um einen weiteren Spacer und Ritzel erweitern möchte. Die Stifte sind dann aber nicht lang genug um 7 Ritzel miteinander zu verbinden.
Das kleinste Ritzel ist das Schraubritzel bei 7x bzw. die beiden kleinsten Ritzel sind ein Block Schraubritzel bei 8x XC Pro.
Also in beiden Fällen werden die 6 großen Ritzel und 5 Spacer mit drei Metallstiften verbunden. Ich habe dann aber 7 Ritzel und 6 Spacer + ein einzelnes Schraubritzel.
Ich bräuchte dafür also längere Stifte. Oder sie sind eh nicht wichtig und ich kann alle Ritzel und Spacer auch lose auf den Freilaufkörper stecken.

Was mich unsicher macht: die Nasen, die in den Freilauf einhaken sind deutlich kürzer als bei Shimano oder Campa Kassetten?
Beim einfachen Aufstecken einzelner Ritzel auf die Kassette kann ich sie von Hand nicht verdrehen. Also die Verzahnung greift gut auf den Freilaufkörper aber da wirken ja später ganz andere Kräfte. Das macht mich unsicher. Ich möchte natürlich auch den Freilaufkörper nicht zerstören.

Hier noch ein Foto von der zerlegten 7x 13-23Kassette (noch nicht gereinigt)

Anhang anzeigen 1602165
Also ich habe so eine „zerlegte“ Kassette schon verbaut ohne Probleme. Damit kann man dann seine Wunschabstufung herstellen. Der Freilaufkörper ist ja nicht aus Alu, da passierte nix.
 
Und wenns nur um 1 Ritzel geht, das "locker" draufsteckt und zudem auch noch erwartunxweise selten gefahren wird, hätte ich keine Bedenken.
 
Gab es zur Suntour Cyclone 7000 eigentlich auch Schalthebel für Anlötsockel ? Bei velobase ist nur eine Variante mit Schelle aufgeführt.

MfG Michael
 
Ich weiß, die frage ist schon mehrfach gestellt worden, aber leider sind die in den antworten gegebenen weblinks alle mittlerweile ungültig:

Um meine alte Rennmaschiene (Rahmen Diamant/Belgien Columbus SL, Cinelli-Muffen, komplette Superbe Pro) wieder auf die Straße zu bringen, suche ich Hauben für die Bremsgriff

Ich habe da dieses Angebot gesehen, aber die Beschreibung schreckt eher ab:
https://racevelo.com/produkt/suntou...ntage-brake-levers-aero-brown/?v=5f02f0889301

Hat da jemand Erfahrung mit, oder eine bessere Lösung?
 
Ich weiß, die frage ist schon mehrfach gestellt worden, aber leider sind die in den antworten gegebenen weblinks alle mittlerweile ungültig:

Um meine alte Rennmaschiene (Rahmen Diamant/Belgien Columbus SL, Cinelli-Muffen, komplette Superbe Pro) wieder auf die Straße zu bringen, suche ich Hauben für die Bremsgriff

Ich habe da dieses Angebot gesehen, aber die Beschreibung schreckt eher ab:
https://racevelo.com/produkt/suntou...ntage-brake-levers-aero-brown/?v=5f02f0889301

Hat da jemand Erfahrung mit, oder eine bessere Lösung?
Echte neue gibt es SEHR selten. DiaCompe hat welche, die einigermaßen passen, aber auch die werden selten. Der Preis ist ja nicht so dramatisch, probiere es einfach aus und berichte uns.
Nur braun würde ich die nicht nehmen, es gab sie in mausgrau und schwarz (?).
IMG_1252.jpeg
 
Ich weiss nicht ob sie hier schonmal gezeigt wurden...wenn Ja lösche ich den Beitrag auch gerne wieder

Sunshine Professional Niederflanschnaben mit Ölclip.
Die eloxierten Pro AM Naben sieht man schon ab und an mal, diese hier hatte ich bislang noch nicht in der Hand. Tolle nicht eloxierte Oberfläche, vom Finish her besser als zeitgleiche Campagnolo Record Naben wie ich finde.

Anhang anzeigen 163713
IMG_20250620_202754.jpg
IMG_20250620_202800.jpg
0[/ATTACH]
IMG_20250620_202739.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20250620_202805.jpg
    IMG_20250620_202805.jpg
    423,6 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Sunshine Professional Niederflanschnaben mit Ölclip.
Schöne Naben!
Die eloxierten Pro AM Naben sieht man schon ab und an mal, diese hier hatte ich bislang noch nicht in der Hand. Tolle nicht eloxierte Oberfläche, vom Finish her besser als zeitgleiche Campagnolo Record Naben wie ich finde.
Die Pro AM gibt es ja auch mit nicht eloxierter Oberfläche -- und auch da ist die Verarbeitung, finde ich, sehr schön.
 
Die Pro AM gibt es ja auch mit nicht eloxierter Oberfläche -- und auch da ist die Verarbeitung, finde ich, sehr schön.
[/QUOTE]
Hast Du dazu ein Bild ?
 
Zurück