• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich war daher sehr erstaunt, als sie mir das Gewicht der Räder nannte.




☺️
Mich erstaunt da gar nichts mehr, ich hatte ja dann ein einfaches Trekkingbike mit Tiefeinsteig gefunden und die besseren Leichten Teile und Laufräder vom teuren Trapeztrekking drangebaut. Alle Komponenten gewogen wo schonmal ausgebaut...

Billig Bike: Lenker 490 gr Stahl, Vorbau 365 gr, Tretlager mit Kurbel 1300 gr...Federgabel 2200 gr..Pedale 400gr Gepäckträger 900 gr
Nur der Rahmen war mit 2080 gr überraschend leicht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So sieht es jetzt aus, habe aber die Lichter abgebaut und der Nabendynamo kommt auch noch weg . Müsste jetzt so um 13 Kg sein, überrascht hat mich z.B. der ex-Trapez-Gepäckträger mit nur 406 gr. Man kann schon Gewicht manchen wenn man wirklich will....
 

Anhänge

  • 20250402_164956.jpg
    20250402_164956.jpg
    504,7 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Meinetwegen muss das Anpassen nicht sein. So gern schraube ich nun auch wieder nicht. Ich kann es jedoch auch verstehen, wenn eine schmächtige Frau keine Lust auf ein Rad, das mehr wiegt als ihre 4 jährige bzw. halb so viel wie sie selbst, hat. Ist halt blöde, wenn man das Rad ständig in den Keller und wieder hoch tragen muss.


Carbon muss ja nicht sein. Aber neben dem Wheeler haben wir noch mein Nishiki Continental, das auch nur wenig schwerer als das Rad meines Mannes ist und das trotz der Frontträger. Meine Koga Traveller Mixte wiegt auch "nur" um die 15kg, trotz schweren Mixte Rahmens und sehr schwerem Gepäckträger. Ich war daher sehr erstaunt, als sie mir das Gewicht der Räder nannte.


Danke für das Angebot, das wäre jedoch etwas zu klein. Um die 52 sollte es schon sein. Ich habe jedoch auch was in der engeren Auswahl, was gleichwertig zu 501 ist. Als Komplettrad ein paar Ortschaften weiter und vermutlich auch nicht teurer als der Versand von deinem Rahmen kosten würde.

Ich hab ihr jetzt aber die zwei Räder vom @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 gesendet. Mal schauen was sie dazu meint und dann überlegen wir weiter.

Ich danke euch schon mal. ☺️
Wäre das was?
Ich fahre ein Simplon Grid als Urlaubsrad, jetzt schon fast 10Jahre. Und um die 10Kg ist das allemal.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Edit: 10Kg bei mir ohne Gepäckträger, Licht und Schutzbleche
 
Wäre das was?
Ich fahre ein Simplon Grid als Urlaubsrad, jetzt schon fast 10Jahre. Und um die 10Kg ist das allemal.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Edit: 10Kg bei mir ohne Gepäckträger, Licht und Schutzbleche
Auch nett, jedoch würde ihr das Oberrohr so gar nicht gefallen.

Aber das sollte gar keine Suche Anfrag werden ☺️ Wollte ja eigentlich nur wissen, was für eine Übersetzung in einer ehr flachen Stadt mit Kinderanhänger sein sollte. Idealerweise mit Reserve für auch mal Brücken hoch, aber auch mal etwas flotter wenn ohne Anhänger unterwegs. Ich kann halt so einen Anhänger gar nicht einschätzen.
 
Auch nett, jedoch würde ihr das Oberrohr so gar nicht gefallen.

Aber das sollte gar keine Suche Anfrag werden ☺️ Wollte ja eigentlich nur wissen, was für eine Übersetzung in einer ehr flachen Stadt mit Kinderanhänger sein sollte. Idealerweise mit Reserve für auch mal Brücken hoch, aber auch mal etwas flotter wenn ohne Anhänger unterwegs. Ich kann halt so einen Anhänger gar nicht einschätzen.
Beim Grid dürfte die Übersetzung nicht das Problem sein, bei der Flatbar Version war 50/39/30 vorne und 10fach 12-25 hinten Standard, das lässt Reserven.
 
Kann sie mit 3 fach vorn und 8 bis 10 hinten umgehen? Und den Shimano Rapidfire Schaltern? Dann Standard Trekking Übersetzung! Da ist man immer auf der sicheren Seite, Hosenschutzring sollte aber sein oder ein leichter Kettenschutz.. Meine Frau benutzt das grosse Blatt vorn nie aber egal....
 
Beim Grid dürfte die Übersetzung nicht das Problem sein, bei der Flatbar Version war 50/39/30 vorne und 10fach 12-25 hinten Standard, das lässt Reserven.
So viele Gänge und dann doch keine Untersetzung?
Würde ich ja nicht mal selber fahren (ok, ich wohne auch nicht in einer flachen Stadt). Da hätte ich aber tatsächlich Zweifel, ob das bei der einen oder anderen Fußgänger/Radfahrer Brücke ausreicht mit Anhänger, Kind und Einkäufe drin, hoch zufahren. Gibt ja nix schlimmeres als 30 Gänge zu haben und doch schieben müssen. Vielleicht mache ich mir da aber auch zu viele Sorgen.

Kann sie mit 3 fach vorn und 8 bis 10 hinten umgehen? Und den Shimano Rapidfire Schaltern? Dann Standard Trekking Übersetzung! Da ist man immer auf der sicheren Seite, Hosenschutzring sollte aber sein oder ein leichter Kettenschutz.. Meine Frau benutzt das grosse Blatt vorn nie aber egal....
Seit ca. 1 Jahr fährt sie das Rad ihres Mannes mit Kettenschaltung, 3x10 müsste es sein. Aber ob sie da alle Möglichkeiten nutzt? Sie selbst sagte ungefragt, dass ihr eigentlich 7 Gänge reichen würde. Ich glaube aber nicht, dass sie weiß, dass sieben Gänge nicht immer die gleichen sind. Meine Tendenz war 1x10, aber je mehr ich drüber grüble, desto sehr halte ich es für Unfug. Ist dann zwar einfacher zu schalten, aber weder leichter noch langlebiger als z.B. 3x7, 2x8 oder so.
 
So viele Gänge und dann doch keine Untersetzung?
Würde ich ja nicht mal selber fahren (ok, ich wohne auch nicht in einer flachen Stadt). Da hätte ich aber tatsächlich Zweifel, ob das bei der einen oder anderen Fußgänger/Radfahrer Brücke ausreicht mit Anhänger, Kind und Einkäufe drin, hoch zufahren. Gibt ja nix schlimmeres als 30 Gänge zu haben und doch schieben müssen. Vielleicht mache ich mir da aber auch zu viele Sorgen.


Seit ca. 1 Jahr fährt sie das Rad ihres Mannes mit Kettenschaltung, 3x10 müsste es sein. Aber ob sie da alle Möglichkeiten nutzt? Sie selbst sagte ungefragt, dass ihr eigentlich 7 Gänge reichen würde. Ich glaube aber nicht, dass sie weiß, dass sieben Gänge nicht immer die gleichen sind. Meine Tendenz war 1x10, aber je mehr ich drüber grüble, desto sehr halte ich es für Unfug. Ist dann zwar einfacher zu schalten, aber weder leichter noch langlebiger als z.B. 3x7, 2x8 oder so.
12/25 war bei mir dran.
Es gäbe noch 12/28 11/32 und 11/34 bei Shimano.....also auch mit Untersetzung möglich
Edit: Untersetzung hab ich nur am Gravelrad mit 40-44, brauche ich aber äußerst selten. Gibt hier in der Nähe ein Strava Segment mit 1,25Km/127Hm, da ist das schon gut.
 
Für Stadtverkehr mit Anhänger würde ich von einem Diamantrahmen immer abraten.
Und eine 7s oder 8s Nabenschaltung ist super für die Stadt.
Ein Rad was leicht, schnell, schön, stabil usw quasi alles auf einmal ist, gibt es nicht.
Wenn der Anhängerbetrieb das wichtigste ist und in der Stadt gefahren wird, ist das das wichtigste.
Dann geht leider nicht die schnelle Runde mit den Rennradmädels.
Irgendwas ist halt immer...
 
Ich hab mir für dne Schlechtwetterbertieb mal ein Rad gebaut mir Scheibenbremsen, weil ich der Meinung war, dass deren Bremswirkung bei Nässe nicht so stark abfällt wie bei Felgenbremsen. Das war auch so.
Das Rad wird nun aber auch im Ortsverkehr bewegt, manchmal auch mit Anhänger, denn das hat sich auch hierfür als zweckmäßig erwiesen.
Und Nabenschlatung, in meinem Fall eine 8-fach Alfine.
Nur der Gesundheitslenker musste runter, weil die Handgelenke nach spätestens 10 Minuten nicht mehr vor Schmerzen auszuhalten waren. Also Hydrobremsen runter und mech. Scheibenbremsen und Rennlenker drauf, nebst LES für die Nabenschaltung. Der Rahmen war mal ein Einzelstück und zu einem guten Preis zu haben, die Gabel von CNC war auch nicht teuer. Interessanterweise gibt es solche Rahmen für nur Scheibenbremse gar nicht mehr, nur noch Zwitter mit Canitsockeln. Oder Kompletträder, bei denen man auf die Ausstattung keinen Einfluss hat und die außerdem ziemlich schwer sind, i nder hinsicht hat isch in den letzten 50 Jahren wenig geändert.

Hier ist das Ergebnis, Bild aus der Konserve, vor dem Umbau auf Rennlenker:
_1020341.JPG


Für den Zweck halte ich es für optimal, mit Rennlenker kann ich auch die 40 min zur Arbeit fahren, es fährt natürlich etwas träger als das RR, aber zum Einkaufen nehme ich das lieber.
 
Für Stadtverkehr mit Anhänger würde ich von einem Diamantrahmen immer abraten.
Und eine 7s oder 8s Nabenschaltung ist super für die Stadt.
Ein Rad was leicht, schnell, schön, stabil usw quasi alles auf einmal ist, gibt es nicht.
Wenn der Anhängerbetrieb das wichtigste ist und in der Stadt gefahren wird, ist das das wichtigste.
Dann geht leider nicht die schnelle Runde mit den Rennradmädels.
Irgendwas ist halt immer...
Mit flott war da auch keine so schnelle Runde gemeint ;) Viel wichtiger ist alles hoch kommen können. Die schnelle Seite ist schon nachrangig und zu Not auch über Trittfrequenz regelbar. Aber auch das ist z.B. etwas was ich schlecht einschätzen kann, da ich mit relativ hoher Frequenz fahre.

Gerade kam übrigens Rückmeldung. Das gelbe gefällt. Sie wird mal Kontakt aufnehmen :)
 
Mit flott war da auch keine so schnelle Runde gemeint ;) Viel wichtiger ist alles hoch kommen können. Die schnelle Seite ist schon nachrangig und zu Not auch über Trittfrequenz regelbar. Aber auch das ist z.B. etwas was ich schlecht einschätzen kann, da ich mit relativ hoher Frequenz fahre.

Gerade kam übrigens Rückmeldung. Das gelbe gefällt. Sie wird mal Kontakt aufnehmen :)
Ein Falter Rad gibt es hier auch im Haushalt und es fährt sich wohl sehr gut wie ich gehört habe
1750095236609.jpeg
 
So viele Gänge und dann doch keine Untersetzung?
Würde ich ja nicht mal selber fahren (ok, ich wohne auch nicht in einer flachen Stadt). Da hätte ich aber tatsächlich Zweifel, ob das bei der einen oder anderen Fußgänger/Radfahrer Brücke ausreicht mit Anhänger, Kind und Einkäufe drin, hoch zufahren. Gibt ja nix schlimmeres als 30 Gänge zu haben und doch schieben müssen. Vielleicht mache ich mir da aber auch zu viele Sorgen.


Seit ca. 1 Jahr fährt sie das Rad ihres Mannes mit Kettenschaltung, 3x10 müsste es sein. Aber ob sie da alle Möglichkeiten nutzt? Sie selbst sagte ungefragt, dass ihr eigentlich 7 Gänge reichen würde. Ich glaube aber nicht, dass sie weiß, dass sieben Gänge nicht immer die gleichen sind. Meine Tendenz war 1x10, aber je mehr ich drüber grüble, desto sehr halte ich es für Unfug. Ist dann zwar einfacher zu schalten, aber weder leichter noch langlebiger als z.B. 3x7, 2x8 oder so.
Üblicherweise nutzt man das mittlere Blatt vorn in der Ebene und wenns steil bergauf geht ( oder schweter Anhänger dran ? ) gibt es das kleine Blatt vorn als Rettungsring. Hinten halt eher bergtauglich so 14 bis 30...würde ich empfehlen. Bei 10 fach muss man ja nicht alles nutzen schön wenn man es hat.
 
Üblicherweise nutzt man das mittlere Blatt vorn in der Ebene und wenns steil bergauf geht ( oder schweter Anhänger dran ? ) gibt es das kleine Blatt vorn als Rettungsring. Hinten halt eher bergtauglich so 14 bis 30...würde ich empfehlen. Bei 10 fach muss man ja nicht alles nutzen schön wenn man es hat.
Schon klar, fahre ich doch selber dreifach ;) Wäre aber mit Kanonen auf Spatz schießen, wenn es dann drauf laufen würde mit dem Anhänger, also zu über 90% der Zeit, nur das kleine Blatt zu nutzen und am Ende doch noch was fehlt, weil wie bei dem Beispiel oben keine Untersetzung vorhanden.

Ich finde aber allgemein 3x10 übertrieben viel. Habe daher bei meinen dreifach Rädern hinten nur 7 bzw. 8 fach. Sollte ich die hinten mal umbauen, würde ich vorne auf zweifach gehen. Realer Nutzen von 3x10 erschließt sich mir nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Stadtverkehr mit Anhänger würde ich von einem Diamantrahmen immer abraten.
Und eine 7s oder 8s Nabenschaltung ist super für die Stadt.
Ein Rad was leicht, schnell, schön, stabil usw quasi alles auf einmal ist, gibt es nicht.
Wenn der Anhängerbetrieb das wichtigste ist und in der Stadt gefahren wird, ist das das wichtigste.
Dann geht leider nicht die schnelle Runde mit den Rennradmädels.
Irgendwas ist halt immer...
Die Nabenschaltung ist halt pflegeleichter gerade wenn das Rad mehr draußen steht meine ich...aber da beschränkt sich unsere Erfahring auf die 7 fach Sram gut genug zum Einkaufen und zur S Bahn aber als Sportrad nichts.
 
Mir würden noch diese rot-weiss geriffelten Hüllen einfallen. Das ist dann aber richtig krass und sieht auch etwas oldschool aus. Aber vielleicht findet sie es ja cool (und in 4-6 Wochen dann nicht mehr…. :) )

Edit:
Sowas, hier aber in silb-schw.


https://www.2wheelshop.eu/deb/brems...MI2-vNr_z1jQMV5JGDBx3HbBRpEAQYAiABEgLVHvD_BwE
Es ist silber geworden. Ein paar kleine Tupfer werden auch noch ans Rad finden. Schon heftig , was da für Verschleißteile in Summe gekommen ist. Da ich bislang eher nacheinander gekauft hatte, war mir das gar nicht so aufgefallen. Ist ja Hobby /für einen guten Zweck.
 
Mich erstaunt da gar nichts mehr, ich hatte ja dann ein einfaches Trekkingbike mit Tiefeinsteig gefunden und die besseren Leichten Teile und Laufräder vom teuren Trapeztrekking drangebaut. Alle Komponenten gewogen wo schonmal ausgebaut...

Billig Bike: Lenker 490 gr Stahl, Vorbau 365 gr, Tretlager mit Kurbel 1300 gr...Federgabel 2200 gr..Pedale 400gr Gepäckträger 900 gr
Nur der Rahmen war mit 2080 gr überraschend leicht...
Ich kann da nur beipflichten. Wenn ich im Fahrradschuppen mal was umstellen muß bin ich immer erstaunt, wie schwer die anderen Räder sind. 80% der Drahtesel im Gemeinschaftschuppen werden ohnehin niemals bewegt, ich sortiere diese daher gerne nach Luftdruck, damit alle, die fahren, leichter an ihre Räder kommen. Und vom Rest gehören 6 Stück zu meiner Familie, die regelmäßig bewegt werden.
Ich bin immer wieder erstaunt, daß die Leute immer Räder möglichst günstig und in möglichst Komplettaussttung in sackschwer kaufen (mit Fedargabel, federnder Sattelstütze, extra großem Sattel usw.), die sich dann natürlich auch nicht gut fahren - wenn ich so ein Rad hätte, dann würde es auch rumstehen.
Es ist wie eine selberfüllende Prophezeihung: Leute, die nicht gerne Rad fahren kaufen sich Gefährte, mit denen man nicht gerne fährt... Und dann nimmt man natürlich das Auto. Vielleicht sind das auch Räder, die dazu da sind, daß man sich mit gutem Gefühl jeden Tag wieder für das Auto entscheidet?
 
Ich kann da nur beipflichten. Wenn ich im Fahrradschuppen mal was umstellen muß bin ich immer erstaunt, wie schwer die anderen Räder sind. 80% der Drahtesel im Gemeinschaftschuppen werden ohnehin niemals bewegt, ich sortiere diese daher gerne nach Luftdruck, damit alle, die fahren, leichter an ihre Räder kommen. Und vom Rest gehören 6 Stück zu meiner Familie, die regelmäßig bewegt werden.
Ich bin immer wieder erstaunt, daß die Leute immer Räder möglichst günstig und in möglichst Komplettaussttung in sackschwer kaufen (mit Fedargabel, federnder Sattelstütze usw.), die sich dann natürlich auch nicht gut fahren - wenn ich so ein Rad hätte, dann würde es auch rumstehen.
Es ist wie eine selberfüllende Prophezeihung: Leute, die nicht gerne Rad fahren kaufen sich Gefährte, mit denen man nicht gerne fährt... Und dann nimmt man natürlich das Auto. Vielleicht sind das auch Räder, die dazu da sind, daß man sich mit gutem Gefühl für das Auto entscheidet?
Es sind halt nicht alles Spezialisten so wie wir. Viele haben schlichtweg keine Ahnung von Radtechnik und insbesondere von guten und leichten Rädern.

Werde nie vergessen wie Nachbar Erich mich fragte: Du kennst Dich doch aus mit Rädern, es soll da so leichte Reifen geben dann wird das Rad leichter, gell ? ich muss die eh tauschen jetzt ( er hatte einen Kettler City Cruiser mit ca 19 KG )
 
Es sind halt nicht alles Spezialisten so wie wir. Viele haben schlichtweg keine Ahnung von Radtechnik und insbesondere von guten und leichten Rädern.

Werde nie vergessen wie Nachbar Erich mich fragte: Du kennst Dich doch aus mit Rädern, es soll da so leichte Reifen geben dann wird das Rad leichter, gell ? ich muss die eh tauschen jetzt ( er hatte einen Kettler City Cruiser mit ca 19 KG )
Als Spezialist würde ich mich jetzt bei dieser Thematik nicht bezeichnen - vielleicht eher als Feingeist, der erkennt, wenn etwas "einfach und gut" ist.
Ich verstehe immer nicht, wie man den Unterschied nicht merken kann. Letztens habe ich einer Frau and der Ampel gesagt, daß ihr Tretlager defekt ist: Knack, knack, knack - richtig laut. Antwort: "Ich weiß". Ich "Ist aber bei dem Rad kein großes Ding, ist schnell getauscht". Antwort "Ach nee, ich habe mich da inwwischen schon dran gewöhnt". Ich "Ok, krass!"
Ich werde das nie verstehen.

Edit: Ich habe das zuletzt wieder beim Musik Hören gemerkt. Meine Streming-App auf dem Handy hatte nach dem Update ihre Einstellungen verloren. Ich war schon dabei, an meinen Kopfhören rumzudoktorn. Batterien leer? Polster verrutscht? Stecker nicht richtig drin?. Nein, die Qualtät hatte sich von HQ (320kbps, nur im Abo) auf Standard (128kbps, kostenlos) verstellt. Als ich das gefunden hatte, war wieder alles ok. Hören die anderen das nicht? Und selbst 320kbps ist nicht das Ende der Fahnenstange, aber für die U-Bahn reichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück