Knobi
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
Frage an die Rahmenbauer:
ich hab hier ein altes Stahl-Rennrad mit verbogener Gabel. Ich überlege, die Gabel auszutauschen und das Rad wieder fitzumachen. Wäre das machbar, eine Gabel mit Disk-Aufnahme zu verbauen und am Hinterrad ebenfalls Disk-Aufnahme anzulöten?
Das Rad ist ein Erbstück, aber im aktuellen Zustand ein Fall fürs Altmetall. Ich würde es aber gerne wieder aufbauen, mit neuer 2x12-Schaltung, STI statt Unterlenkerhebel, und modernem Lenker/Vorbau![]()
Natürlich geht das.
Die Gabel kaufst Du fertig für Scheibenbremsen, das ist so gesehen kein Problem, wenn Du eine findest, die zum alten Rahmen passt (Schaftdurchmesser, Steuerrohrdurchmesser).
Was nicht geht, bzw. nicht lange gutgeht: Eine alte Felgenbremsgabel nachträglich auf Scheibenbremse umbauen. Dafür sind die Wandstärken von Felgenbremsgabeln einfach nicht ausgelegt.
Beim Hinterrad hast Du verschiedene Möglichkeiten, aber das hält eigentlich immer, weil die Hinterbremse weniger Kraft übertragen kann und das Drehmoment auf Ketten-und Stitzstrebe verteilt wird - dazwischen eine ordentliche Verbindungsstrebe einzulöten, ist auch wirklich wichtig.
Was ich nicht ohne Not machen würde: Die Kettenstrebe eines filigranen Klassikers lochen und ausfeilen, um dort zwei einzelne Flatmount-Aufnahmen einzulöten. Die sind ohne Lehre auch gar nicht so einfach in Position zu bringen. Wenn es Flatmount werden soll, such nach einer Variante mit "Muffe" oder "Schiene", die beide Aufnahmen schon zusammenhält, bevor sie am Rahmen landen.
Dankbarer zum nachträglichen Anbau ist häufig eine Postmount- oder ISO/IS2000-Aufnahme. Das hängt aber immer auch vom Rahmen ab und von der Bremse, die Du verwenden willst.
Bei einer alten Suntour-Vorderradnabe geht das normalerweise ohne Spezialwerkzeuge: Wenn die Achse komplett ausgebaut ist, trümmert man das alte Lager einfach mit einem dünnen, aber stabilen Metallstab und einem Hammer schräg von der anderen Seite her raus. Fetter Nagel ohne Spitze, oder abgebrochene Schraube, irgendsowas, und am besten ein paar Mal die Richtung ändern.
Das neue Lager klopft man dann mit einer Nuss aus dem erstbesten Ratschenkasten rein, bis es nicht mehr weitergeht. Die Nuss muss dabei genau und nur auf den Außenring des Lagers passen, sollte aber nicht im Nabenkörper klemmen.
Das ist natürlich weitaus gewalttätiger und weniger elegant, als mit echten Werkzeugen, aber ich habe es immer so gemacht.
Zuletzt bearbeitet: