• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie ist denn die korrekte Bezeichnung für die (Brems-)Zug-Einstellschrauben für den Anschlag am Rahmen?


Also nicht am Bremshebel, sondern für die Anlötteile am Rahmen.

Ich such mir grad bei den Online-Läden einen Wolf und werd nur bei Moped-Händlern findig...

(sowas hier, ich meine die auch mal sogar ohne Gewinde gesehen zu haben...)

Danke vorab!
 

Anhänge

  • photo_2022-05-16_23-27-33.jpg
    photo_2022-05-16_23-27-33.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 32
Wie ist denn die korrekte Bezeichnung für die (Brems-)Zug-Einstellschrauben für den Anschlag am Rahmen?


Also nicht am Bremshebel, sondern für die Anlötteile am Rahmen.

Ich such mir grad bei den Online-Läden einen Wolf und werd nur bei Moped-Händlern findig...

(sowas hier, ich meine die auch mal sogar ohne Gewinde gesehen zu haben...)

Danke vorab!
https://custom-junkies.com/einstellschraube-bremszug-bremse-bremszuggegenhalter-aluminium-6mm
 
Wie ist denn die korrekte Bezeichnung für die (Brems-)Zug-Einstellschrauben für den Anschlag am Rahmen?


Also nicht am Bremshebel, sondern für die Anlötteile am Rahmen.

Ich such mir grad bei den Online-Läden einen Wolf und werd nur bei Moped-Händlern findig...

(sowas hier, ich meine die auch mal sogar ohne Gewinde gesehen zu haben...)

Danke vorab!
Zuganschlag -Schrauben ?
 
Wie ist denn die korrekte Bezeichnung für die (Brems-)Zug-Einstellschrauben für den Anschlag am Rahmen?


Also nicht am Bremshebel, sondern für die Anlötteile am Rahmen.

Ich such mir grad bei den Online-Läden einen Wolf und werd nur bei Moped-Händlern findig...

(sowas hier, ich meine die auch mal sogar ohne Gewinde gesehen zu haben...)

Danke vorab!
Ich verwende für sowas die Jagwire Mickey Adjuster. Gute Erfahrungen und dank der 2 Nasen dreht er beim bedienen nicht mit.

Gruß ...
 
welcher Steuersatz baut nicht so hoch. Shimano 600er?

Zu einem der schmalsten Steuersätze in der Shimano-Kategorie zählt sicherlich der HP-1055 mit einem Stack von 33,5mm. M.W. bauen andere, wie die 600er Serie, höher. Mit der Tiagra kenne ich mich nicht aus.

Edit: Wurde schon von @ad-mh beantwortet und belegt, daß es 600er Steuersätze mit vorgenanntem Stack gab. Weniger sensibel, aber durch Fakten / Tabellen belegt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo beisammen.

Mein Schwiegervater hat folgendes Laufrad im Zulauf. Und fragt mich nun nach einem „schraubkranz“. Aber ich zweifele, dass da mit 9 Ritzen ein schraubkranz verbaut ist. Weiß jemand was da verbaut ist?
( er hat nur das eine Foto)
Anhang anzeigen 1087864
Dieser Motor (für KTM produziert, Modelljahr 2013) hat Schraubkranzaufnahme. Kränze gab es von Sunrace, auch in 10-fach.
Der D-Motor dahinter hat 10fach-Kassettenaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ein paar Jahren hatte ich hier Schraubkränze in 9- und 10-fach angeboten. Interesse exakt 0.
Übrigens war bei den späteren Kassettenmotoren ebendieser Rotor die Schwachstelle. Die Freiläufe sind oft sehr schnell verschlissen. Austausch der Rotoren war nicht vorgesehen (die Amerikaner legen eben viel Wert auf "Wartunxfreiheit"). Wir haben sie in der Werkstatt jedoch trotzdem viele ausgetauscht. Manchmal ginx auch schief: der Tretsensor war mit einer Art Gummimasse eingedichtet, die auch am Kassettenkörper geklebt hat. Wenns mehr am Körper als auf der Axe gehaftet hat, dann ist der Sensor abgerissen - neuer Motor fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor ein paar Jahren hatte ich hier Schraubkränze in 9- und 10-fach angeboten. Interesse exakt 0.
Übrigens war bei den späteren Kassettenmotoren ebendieser Rotor die Schwachstelle. Die Freiläufe sind oft serh schnell verschlissen. Austausch der Rotoren war nicht vorgesehen (die Amerikaner legen eben viel Wert auf "Wartunxfreiheit"). Wir haben sie in der Werkstatt jedoch trotzdem viele ausgetauscht. Manchmal ginx auch schief: der Tretsensor war mit einer Art Gummimasse eingedichtet, die auch am Kassettenkörper geklebt hat. Wenns mehr am Körper als auf der Axe gehaftet hat, dann ist der Sensor abgerissen - neuer Motor fällig.

Ach herr je. Mal sehen, was da auf unsere Beziehung zukommt :D

ich hab ihm erstmal einen shimano 600er in 6 fach bereitgelegt... ich muss mir das dann mal anschauen.
 
Würdet ihr so einen Rahmen noch fahren? Ist Aluminium. Meine Finger zeigen suf die Dellen.
... solange er keine Risse oder Falze hat hat sich an der Stabilität nicht viel geändert - nur für's Auge

Mein Sohn fuhr jahrelang sein Downhill bike (...eigentlich ein Freeerider) mit Kitsche bis er ihm entwachsen war - anfangs hat er vorsichtshalber die Kitsche noch mit 'nem Aufkleber überklebt, später einmal entdeckt gab es keine Beanstandung seitens der Kampfrichter im damaligen Junior-Cup
 
Kleines 52/39 x 12/28 Experiment mit kurzem Schaltwerk:
A570E7CB-1957-4C8F-805E-0E5C5271CB2F.jpeg
65A13635-A821-439D-956C-BCC4FD215290.jpeg
1B209059-A6BC-4F9E-B3C1-0DD84B525F13.jpeg

Als Trockenübung funktioniert das.
Was sagt ihr, so ausprobieren? Achse weiter nach hinten, Kette länger oder den Quatsch sofort sein lassen und an der eigenen Ausdauer arbeiten?
 
meine Frage ist eventuell etwas off topic .
Sie geht an die Foristen unter uns , die den für den PKW Transport von Renn-Rädern den folg. Fahrrad-Träger für Anhänger Kupplungen verwenden .

Thule VeloSpace XT 3
Anhang anzeigen 1058110

Konkrete Frage bzw. Hilfesuche :

Ich habe den Träger seit 1/2 Jahr und versuche bisher vergeblich , ein drittes Rad ( Rennrad ) auf der dritten äußeren Schiene zu fixieren / transportieren .
Das Problem ist , dass dafür der dritte lange Arm mit der Klemmung für ein Rahmenrohr des dritten äußeren Rades kontakt-/crashfrei durchgeführt werden muss durch das Rahmen-Wirrwar der beiden inneren Räder .
Und genau das gelingt mir nicht .

Also wer von Euch hat auch diesen / eine ähnlichen Träger und kann mit Tipps geben zur stabilen Befestigung eines tritten Rades ? Ohne dass dadurch Rahmen und Lack der beiden inneren Räder beschädigt werden !

Danke .

So geschafft , drei Rennräder transportieren auf der Anhänger-Kupplung.
An die unter uns mit Anhängerkupplungs-Heckträgern für den Rad-Transport. Ich habe den Dreifach-Träger Thule VeloSpace XT3.

Es geht bei mir um die Herausforderung , auf dem Thule Träger drei Rennräder kollisionsfrei untereinander und fahrsicher zu befestigen . Das nicht nur "im Stand" , sondern auch so , dass während der Autofahrt keine Berührungen der Räder untereinander bei Schlaglöchern , beim Bremsen etc. erfolgen .

Das generelle Platzproblem ist es , dass der Montage-Abstand der Räder untereinander nur je 18cm beträgt.
Es sind bei dieser Enge drei Rennräder nur möglich , wenn....
  • die innenliegenden 4 Pedale aller drei Räder abgeschraubt werden .
  • die drei Räder seitlich so deutlich gegeneinander versetzt werden , dass die ausladenden Rennlenker und die Sättel nicht kollidieren.
  • je nach Rahmenhöhe und Rahmendurchlass der einzelnen Rennräder genug Freiraum für die Thule-Haltearme geschaffen wird . Dazu muss man halt die Reihenfolge der Rennräder innen/mittig/außen austesten , bis es passt .
Kurz mal so auf "die Schnelle" geht das nicht . Drei Räder zu transportieren lohnt sich wohl nur auf langen Urlaubsreisen etc. . Am Start und Ziel müssen wie gesagt die vier Pedale de-/montiert werden . Vom Träger runter nehmen und ratzfatz losfahren ist also nicht möglich .

Siehe Bilder . Es geht eng zu. Ich verwende generell zur Sicherung und Scheuer-/Kollisions-Sicherung immer einige Isolierungs-Schaumgummi-Schläuche für Heizungsrohre aus dem Baumarkt . ( sind auf den Bildern nicht gesteckt ).
IMG_1653.JPG
IMG_1654.JPG


Bei den Kurbeln wird der Abstand untereinander so richtig eng . Da muss man Platz und Freiräume austesten.

IMG_1655.JPG



Damit Sättel , Rennlenker oben und die Schnellspanner-Achsen unten nicht kollidieren , müssen die drei Rennräder seitlich so auf den Schienen verschoben werden , dass ausreichend Zwischenräume von Rad zu Rad möglich sind . Siehe dazu den unterschiedlichen Stand der Laufräder auf dem 4. Bild.

IMG_1656.JPG


Um es klar zu sagen : unter einer halben Std . geht das alles zeitlich nicht . Ideal wäre es , nur zwei Räder zu montieren und das dritte Rad innen im Auto unterzubringen . Aber wenn innen im Auto kein Platz ist , dann halt so wie beschrieben außen auf dem Thule .
Es funktioniert mit dreien aber es ist keine "Wochenend-Freizeit-mal so eben"-Lösung . Viel Spaß .
 
So geschafft , drei Rennräder transportieren auf der Anhänger-Kupplung.
An die unter uns mit Anhängerkupplungs-Heckträgern für den Rad-Transport. Ich habe den Dreifach-Träger Thule VeloSpace XT3.

Es geht bei mir um die Herausforderung , auf dem Thule Träger drei Rennräder kollisionsfrei untereinander und fahrsicher zu befestigen . Das nicht nur "im Stand" , sondern auch so , dass während der Autofahrt keine Berührungen der Räder untereinander bei Schlaglöchern , beim Bremsen etc. erfolgen .

Das generelle Platzproblem ist es , dass der Montage-Abstand der Räder untereinander nur je 18cm beträgt.
Es sind bei dieser Enge drei Rennräder nur möglich , wenn....
  • die innenliegenden 4 Pedale aller drei Räder abgeschraubt werden .
  • die drei Räder seitlich so deutlich gegeneinander versetzt werden , dass die ausladenden Rennlenker und die Sättel nicht kollidieren.
  • je nach Rahmenhöhe und Rahmendurchlass der einzelnen Rennräder genug Freiraum für die Thule-Haltearme geschaffen wird . Dazu muss man halt die Reihenfolge der Rennräder innen/mittig/außen austesten , bis es passt .
Kurz mal so auf "die Schnelle" geht das nicht . Drei Räder zu transportieren lohnt sich wohl nur auf langen Urlaubsreisen etc. . Am Start und Ziel müssen wie gesagt die vier Pedale de-/montiert werden . Vom Träger runter nehmen und ratzfatz losfahren ist also nicht möglich .

Siehe Bilder . Es geht eng zu. Ich verwende generell zur Sicherung und Scheuer-/Kollisions-Sicherung immer einige Isolierungs-Schaumgummi-Schläuche für Heizungsrohre aus dem Baumarkt . ( sind auf den Bildern nicht gesteckt ).
Anhang anzeigen 1088104Anhang anzeigen 1088105

Bei den Kurbeln wird der Abstand untereinander so richtig eng . Da muss man Platz und Freiräume austesten.

Anhang anzeigen 1088106


Damit Sättel , Rennlenker oben und die Schnellspanner-Achsen unten nicht kollidieren , müssen die drei Rennräder seitlich so auf den Schienen verschoben werden , dass ausreichend Zwischenräume von Rad zu Rad möglich sind . Siehe dazu den unterschiedlichen Stand der Laufräder auf dem 4. Bild.

Anhang anzeigen 1088107

Um es klar zu sagen : unter einer halben Std . geht das alles zeitlich nicht . Ideal wäre es , nur zwei Räder zu montieren und das dritte Rad innen im Auto unterzubringen . Aber wenn innen im Auto kein Platz ist , dann halt so wie beschrieben außen auf dem Thule .
Es funktioniert mit dreien aber es ist keine "Wochenend-Freizeit-mal so eben"-Lösung . Viel Spaß .
Dachträger , V-Rad raus , festklemmen , fertig :rolleyes:
 
Zurück