• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei welchem Plattenspieler soll es denn einen Tellerkonus geben.
Im Regelfall läuft die Achse/Welle in einem Sinterlager auf einem Lagerspiegel.
Naja, der Plattenteller wird wahrscheinlich bei den meisten Plattenspielern auf einem konusförmigen Aufsatz auf der Welle liegen. Bei meinem RX1500 ist es so. Es geht dabei nicht um die Lagerung der Welle (die da üblicherweise als Tonarmachse bezeichnet wird).
 
Damit ist doch aber bestimmt nicht die Form gemeint, sondern eher, dass das Ding etwas mit dem Plattenteller zu tun hat? Beim Vorbau gibts ja keinen Plattenteller, glaub ich. Egal, das Ding ist raus, wie es sich anhört. Ist denn die Gabel jetzt auch Schrott, weil, wie vermutet, aufgeweitet im Bereich der Klemmung?
 
Damit ist doch aber bestimmt nicht die Form gemeint, sondern eher, dass das Ding etwas mit dem Plattenteller zu tun hat? Beim Vorbau gibts ja keinen Plattenteller, glaub ich. Egal, das Ding ist raus, wie es sich anhört. Ist denn die Gabel jetzt auch Schrott, weil, wie vermutet, aufgeweitet im Bereich der Klemmung?
Wenn die Gabel da wo der Konus saß eine Ausbeulung hat ist das an sich nicht tragisch , neuen Vorbau mit Klemmkeil verbauen und gut .
Wenn das ganze im Gewindebereich passiert ist allerdings nicht .
Stahl ist doch problemlos umformbar .
 
Wenn die Gabel da wo der Konus saß eine Ausbeulung hat ist das an sich nicht tragisch , neuen Vorbau mit Klemmkeil verbauen und gut .
Wenn das ganze im Gewindebereich passiert ist allerdings nicht .
Stahl ist doch problemlos umformbar .
Jein. Kommt etwas auf die Schaftlänge, Belastung und die Größe der Beule an, würde ich sagen. Sobald auch Risse dazukommen, wäre ich raus.
 
Jein. Kommt etwas auf die Schaftlänge, Belastung und die Größe der Beule an, würde ich sagen. Sobald auch Risse dazukommen, wäre ich raus.
Naja , bis Stahl durch Umformung Risse bekommt muss man den schon heftig strecken , dann würde das Schaftrohr im Steuerkopfrohr festklemmen , und die Beule kann ja nicht grösser sein als Konus plus Wandstärke vom Schaftrohr, und das verträgt Stahl locker .
Sagt einer der immer nur Schrägkeile
verbaut ....😜
 
meine Frage ist eventuell etwas off topic .
Sie geht an die Foristen unter uns , die den für den PKW Transport von Renn-Rädern den folg. Fahrrad-Träger für Anhänger Kupplungen verwenden .

Thule VeloSpace XT 3
Thule XT3.jpg


Konkrete Frage bzw. Hilfesuche :

Ich habe den Träger seit 1/2 Jahr und versuche bisher vergeblich , ein drittes Rad ( Rennrad ) auf der dritten äußeren Schiene zu fixieren / transportieren .
Das Problem ist , dass dafür der dritte lange Arm mit der Klemmung für ein Rahmenrohr des dritten äußeren Rades kontakt-/crashfrei durchgeführt werden muss durch das Rahmen-Wirrwar der beiden inneren Räder .
Und genau das gelingt mir nicht .

Also wer von Euch hat auch diesen / eine ähnlichen Träger und kann mit Tipps geben zur stabilen Befestigung eines tritten Rades ? Ohne dass dadurch Rahmen und Lack der beiden inneren Räder beschädigt werden !

Danke .
 
Habe einen Träger von Atera. Da sind die Arme gebogen. Ohne diese Biegung hätte ich auch diese Probleme. Eventuell gibt es solche auch passend für Thule zum nachkaufen?
 
Wenn die Gabel da wo der Konus saß eine Ausbeulung hat ist das an sich nicht tragisch , neuen Vorbau mit Klemmkeil verbauen und gut .
Wenn das ganze im Gewindebereich passiert ist allerdings nicht .
Stahl ist doch problemlos umformbar .
Ich hatte mal einen Fall, da wurde es aufgrund der Beule schon probleatisch, den unteren Lagerring des Steuersatzes zu tauschen.

Ich würde versuchen, die Gabel an der Stelle nicht mehr mit einer neuen Klemmung durch den Vorbau zu belasten. Nach fest kommt bekanntlich ab. Die Ausbeulung heißt ja, daß der Stahl bereits über seinen elastischen Bereich hinaus belastet wurde.

Gleiche Technik, anderes Rohr. Wollte ich schon länger man ansprechen: Die bei Frankmännern beliebte Keilklemmung der Sattelstütze, insbesondere bei Alurahmen... 😳

So schön graziös das ausschaut, ist es meiner Meinung auch. Diese Konstruktion erfordert, sagen wir mal, einen delikateren Umgang. Außerdem ist das Systemgewicht dieser Klemmung (langer Stahlbolzen in SaStü) m.M.n. höher als bei der herkömmlichen (Ahead-) Klemmung.

Nicht umsonst ist die Industrie beim Vorbau ja komplett auf Ahead umgestiegen.

Kurz: Das ist für mich zwar eine sehr elegante, aber technisch recht aberwitzige Konstruktion. Wie leicht läßt sich dabei ein filigraner Alurahmen zerstören...
 
Guten Morgen,
bevor ich unnötig viel Geld verdenke, hab ich ne Frage!
Von den „neueren“,ab 10 fach, Campa Gruppen hab ich keine Ahnung. Ich möchte gerne wissen, ob man die Gruppen untereinander mixen kann? Chorus 10fach Schalthebel mit Centaur Schaltwerk, Athena mit Super Record usw.
Muss ich da auf irgendwas achten?
Grüße
Campa 10s kann alles untereinander. Das dankbarste Schaltsystem seit 6s/7s Friktion.
 
Ich hatte mal einen Fall, da wurde es aufgrund der Beule schon probleatisch, den unteren Lagerring des Steuersatzes zu tauschen.

Ich würde versuchen, die Gabel an der Stelle nicht mehr mit einer neuen Klemmung durch den Vorbau zu belasten. Nach fest kommt bekanntlich ab. Die Ausbeulung heißt ja, daß der Stahl bereits über seinen elastischen Bereich hinaus belastet wurde.

Gleiche Technik, anderes Rohr. Wollte ich schon länger man ansprechen: Die bei Frankmännern beliebte Keilklemmung der Sattelstütze, insbesondere bei Alurahmen... 😳

So schön graziös das ausschaut, ist es meiner Meinung auch. Diese Konstruktion erfordert, sagen wir mal, einen delikateren Umgang. Außerdem ist das Systemgewicht dieser Klemmung (langer Stahlbolzen in SaStü) m.M.n. höher als bei der herkömmlichen (Ahead-) Klemmung.

Nicht umsonst ist die Industrie beim Vorbau ja komplett auf Ahead umgestiegen.

Kurz: Das ist für mich zwar eine sehr elegante, aber technisch recht aberwitzige Konstruktion. Wie leicht läßt sich dabei ein filigraner Alurahmen zerstören...
Haste Recht , ich finde auch das man mit der üblichen M8 Schraubengrösse und dem Hebelarm von einem Inbusschlüssel viel mehr Klemmkraft erzeugt als notwendig ist , so ein Rohr auszubeulen erfordert ja schon eine heftige Anstrengung .
Ich hatte mal einen Vorbau da war das nur eine M6 Schraube (SR), auch als Lenkerklemmschraube und das genügte völlig , es ist ja auch das Werkzeug kürzer .
Rennradschrauben ist eben nichts für Grobmotoriker mit Händen wie ein Bund Wurzeln...😛
 
meine Frage ist eventuell etwas off topic .
Sie geht an die Foristen unter uns , die den für den PKW Transport von Renn-Rädern den folg. Fahrrad-Träger für Anhänger Kupplungen verwenden .

Thule VeloSpace XT 3
Anhang anzeigen 1058110

Konkrete Frage bzw. Hilfesuche :

Ich habe den Träger seit 1/2 Jahr und versuche bisher vergeblich , ein drittes Rad ( Rennrad ) auf der dritten äußeren Schiene zu fixieren / transportieren .
Das Problem ist , dass dafür der dritte lange Arm mit der Klemmung für ein Rahmenrohr des dritten äußeren Rades kontakt-/crashfrei durchgeführt werden muss durch das Rahmen-Wirrwar der beiden inneren Räder .
Und genau das gelingt mir nicht .

Also wer von Euch hat auch diesen / eine ähnlichen Träger und kann mit Tipps geben zur stabilen Befestigung eines tritten Rades ? Ohne dass dadurch Rahmen und Lack der beiden inneren Räder beschädigt werden !

Danke .
Ich kann dir nur indirekt helfen. Ich habe den gleichen Träger, allerdings ist das 3. Rad bei uns (noch) nur ein 20" Rad. Ich habe aber auch einige Versuche benötigt, dass alles zu sortieren.

IMG-20210911-WA0000.jpg


Ich habe mit den beiden kürzeren Haltern die großen Räder jeweils an der Sattelstrebe befestigt. Der 3. lange Halter sitzt mittig zwischen den kurzen Haltern am Bügel, verläuft durch die beiden Rahmendreiecke der großen Räder und klemmt am Oberrohr des 3. Fahrrads. Eventuell könntest du es so arrangieren, dass der Halter das Unterrohr zu fassen bekommt. Eventuell müsstest du die Flaschenhalter demontieren.

Gruß Robert
 
Ich kann dir nur indirekt helfen. Ich habe den gleichen Träger, allerdings ist das 3. Rad bei uns (noch) nur ein 20" Rad. Ich habe aber auch einige Versuche benötigt, dass alles zu sortieren.

Anhang anzeigen 1058175

Ich habe mit den beiden kürzeren Haltern die großen Räder jeweils an der Sattelstrebe befestigt. Der 3. lange Halter sitzt mittig zwischen den kurzen Haltern am Bügel, verläuft durch die beiden Rahmendreiecke der großen Räder und klemmt am Oberrohr des 3. Fahrrads. Eventuell könntest du es so arrangieren, dass der Halter das Unterrohr zu fassen bekommt. Eventuell müsstest du die Flaschenhalter demontieren.

Gruß Robert

Danke für deine Infos.
Ich muss "leider" drei Rennräder mit gleich großen Rahmendreiecken montieren und komme deshalb mit dem langen Halter für die dritte äußere Schiene nicht klar .

Ich habe auch schon überlegt , ob ich "einfach" einen weiteren kurzen oder mittleren Haltearm als Ersatzteil von Thule besorge und damit die Rahmen bzw. die Sattelstütze/n vom mittleren und äußeren Rennrad untereinander verbinde .
Dann hätte das äußere Rennrad seine Standfestigkeit gemeinsam mit dem mittleren Rennrad .
Die Pedale vom 2. mittleren und 3. äußeren Rad würde ich zur Kollisionsvermeidung eh´ vorher demontieren .

Ideale wäre es , wenn Thule für kritische engste Montagefreiräume einen halbkreis-gebogenen langen Haltearm anbieten würde . gibt´s aber m.W. nicht .
 
meine Frage ist eventuell etwas off topic .
Sie geht an die Foristen unter uns , die den für den PKW Transport von Renn-Rädern den folg. Fahrrad-Träger für Anhänger Kupplungen verwenden .

Thule VeloSpace XT 3
Anhang anzeigen 1058110

Konkrete Frage bzw. Hilfesuche :

Ich habe den Träger seit 1/2 Jahr und versuche bisher vergeblich , ein drittes Rad ( Rennrad ) auf der dritten äußeren Schiene zu fixieren / transportieren .
Das Problem ist , dass dafür der dritte lange Arm mit der Klemmung für ein Rahmenrohr des dritten äußeren Rades kontakt-/crashfrei durchgeführt werden muss durch das Rahmen-Wirrwar der beiden inneren Räder .
Und genau das gelingt mir nicht .

Also wer von Euch hat auch diesen / eine ähnlichen Träger und kann mit Tipps geben zur stabilen Befestigung eines tritten Rades ? Ohne dass dadurch Rahmen und Lack der beiden inneren Räder beschädigt werden !

Danke .
Ist es denn möglich zur Befestigung die Sitzrohre zu nehmen oder kommst Du da auch nicht dran?
Im Video bei Thule gibts noch eine Erweiterung für ein viertes Rad, dies wird nur mit dem dritten verbunden.
 
Ist es denn möglich zur Befestigung die Sitzrohre zu nehmen oder kommst Du da auch nicht dran?
Im Video bei Thule gibts noch eine Erweiterung für ein viertes Rad, dies wird nur mit dem dritten verbunden.

ja , man kann praktisch (eher theoretisch) jedes der drei Rahmenrohre nehmen , um es mit dem Thule Halte-Klemm-Arm zu verbinden .
Bei nur zwei Rädern auf dem Träger gibt es keinerlei Platzprobleme mit den Halte-Armen . Aber ab dem dritten Rad wird´s richtig kompliziert .
Denn der Weg des dritten Halte-Klemm-Arms durch das innere und mittlere Rahmen-Dreieck ist das eigentliche Problem . Dann gibt es Kollisionsgefahren und Lackschäden , gerade dann wenn während der Fahrt zwischen Träger und Rädern Bewegungen / Schwingungen entstehen.

Für das Erweiterungsset des 3-fach Trägers XT3 zur Montage eines vierten Rades gibt es einen speziellen Haltearm mit zwei Klemmungen . Eventuell wäre dieser spezielle Halte-Arm eine Lösung auch für das dritte Rad . Kostet aber richtig Geld , der spezielle Halte-Arm mit zwei Klemmungen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend in die Runde.
Ich habe mir ein neues Projekt gesucht und wollte mir für die Stadt/Fototouren ein Singlespeed zusammenschustern. Dazu hab ich mir nen Panasonic DX2000 aus KA gekauft. Alles gereinigt/gefettet usw. Nach der ersten Testfahrt ist mir gleich die Kette abgesprungen. Fehler gesucht und gefunden. Das 52er Kettenblatt ist ein Ei. Shimano Biopace. Kann ich an meine Exage Motion Kurbel auch nen rundes Blatt verbauen oder muss ich mir einen komplett neuen Antrieb (Kurbelganitur) besorgen. Besten Grüße der Anfängerschrauber.
 
Abend in die Runde.
Ich habe mir ein neues Projekt gesucht und wollte mir für die Stadt/Fototouren ein Singlespeed zusammenschustern. Dazu hab ich mir nen Panasonic DX2000 aus KA gekauft. Alles gereinigt/gefettet usw. Nach der ersten Testfahrt ist mir gleich die Kette abgesprungen. Fehler gesucht und gefunden. Das 52er Kettenblatt ist ein Ei. Shimano Biopace. Kann ich an meine Exage Motion Kurbel auch nen rundes Blatt verbauen oder muss ich mir einen komplett neuen Antrieb (Kurbelganitur) besorgen. Besten Grüße der Anfängerschrauber.
😂😂😂, geil!
Biopace Singlespeed 👍🏼
Ja, du kannst (musst) ein rundes Kettenblatt nehmen. BCD 130mm
 
Zurück