• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Weiß jemand ob das Veloce 10-fach Schaltwerk mit mittellangen Käfig 34 Zähne schalten kann?
Kettenblätter 48/34.
600x600-11249-pb3679.jpg
Warum sollte man das machen? Bei einer 1:1-Übersetzung bist du doch schneller geschoben als gefahren.
Oder soll es ein Reisepanzer werden?
Für Ritzelkapazitätserweiterungen gibts übrigens einen Adapter:
WT-Roadlink-01_590x.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das klingt ja nun wieder etwas anders als die Aussage von @mr.bibendum.
Demnach müßte man ja auch mit den ST-74xx / SL-74xx 8f Tricolor schalten können (oder ein anderes Schaltwerk als RD-74xx vorausgesetzt und eine Shimano-Kassette != DA 74xx). Die 9f DA 7700 hat sich doch wieder in die anderen Shimano-Standards eingefügt?

Demnach ist "nur" das 74xx SW und Kassette das Problem?

Meine Wahrnehmung von der 74xx war bisher, daß die bzgl. der Schaltung nur mit sich selber kompatibel ist (Schalter, Kassette, Schaltwerk). Bisher habe ich das auch so gehalten und nicht versucht, die 74xx mit anderen Komponenten zu kombinieren.

Edit: PS: Laut Sheldon sind die Schalthebel nur kompatibel mit der von @golfwolf erwähnten alternativen Zugführung, das kannte ich auch (irgendwann mal). Somit funktionieren Lenkerendschalthebel und Thumbies einfach "so" und der Rest der 74xx mit der alternativen Zugführung?

Ich hoffe so wirds deutlich:

Dura Ace 74XX Serie:

  • Kassette => gleiche Bauform wie jede andere Shimano 8-Fach Kassette
  • Shifter => gleicher Seil-Einholweg pro Index wie jeder andere Shimano 9-Fach Shifter. Im Prinzip also ein 9-Fach Shifter mit nur 8 Rasterungen
  • Schaltwerk => hat eine andere Übersetzung als alle anderen Shimano Shifter und bewegt sich mit einem Click (Seilzug) eines ST/SL-740x bzw. eines jeden beliebigen Shimano 9-Fach Shifters passend für einen Gangwechsel auf einer beliebigen Shimano 8-Fach Kassette.

Die alternative Zugführung verändert die Übersetzung an einem beliebigen Shimano Schaltwerk so, dass es sich wie ein RD-740x verhält.

Die spannende Frage, die bleibt: was schaltet man mit einem RD-740x MIT alternativer Zugführung?
 
Ich hoffe so wirds deutlich:

Dura Ace 74XX Serie:

  • Shifter => gleicher Seil-Einholweg pro Index wie jeder andere Shimano 9-Fach Shifter. Im Prinzip also ein 9-Fach Shifter mit nur 8 Rasterungen
Gehe ich recht in der Annahme, dass das hier nur für den 8-fach Schalthebel SL-7402 gilt, aber nicht für SL-7401 (7-fach) bzw. SL-7400 (6-fach)?
 
Ich hoffe so wirds deutlich:

Dura Ace 74XX Serie:

  • Kassette => gleiche Bauform wie jede andere Shimano 8-Fach Kassette
  • Shifter => gleicher Seil-Einholweg pro Index wie jeder andere Shimano 9-Fach Shifter. Im Prinzip also ein 9-Fach Shifter mit nur 8 Rasterungen
  • Schaltwerk => hat eine andere Übersetzung als alle anderen Shimano Shifter und bewegt sich mit einem Click (Seilzug) eines ST/SL-740x bzw. eines jeden beliebigen Shimano 9-Fach Shifters passend für einen Gangwechsel auf einer beliebigen Shimano 8-Fach Kassette.

Die alternative Zugführung verändert die Übersetzung an einem beliebigen Shimano Schaltwerk so, dass es sich wie ein RD-740x verhält.

Die spannende Frage, die bleibt: was schaltet man mit einem RD-740x MIT alternativer Zugführung?
Ausprobieren, Seilholweg messen und in die Shimergo Tabelle sehen. Irgendeine Kombination wird sehr wahrscheinlich passen.
 
Ritchey Vorbau,WCs 220,hat ein Inlay ,den ich gerade hier habe hat nur in der oberen Hälfte so eine Verdickung ,unten nix. Da hab ich jetzt was eingebaut und jetzt hält der Vorbau. Ist da ein Hülse im Karton beigelegt ? Müsste ein ca. 2cm höher Einsatz sein. Ich hab nichts gefunden und selbst einen gebaut.
Hilfe!!!!😇
 
Bastelfrage:
ich versuche gerade einen wunderbar festen Schraubkranz à la Shimano MF-Z012 zu lösen.Es ist unmöglich dass es ein Linksgewinde ist, korrekt?Ich hatte den Eindruck er hat sich bewegt, schleift jetzt aber an der Plastik-Schutzscheibe,was ja bedeuten würde er hat sich fester gedreht..ich habe natürlich penibel auf die Drehrichtung geachtet ;)
Danke schon mal
34C4528C-D986-47E9-A7DA-933C6D190F72.jpeg
 
Bastelfrage:
ich versuche gerade einen wunderbar festen Schraubkranz à la Shimano MF-Z012 zu lösen.Es ist unmöglich dass es ein Linksgewinde ist, korrekt?Ich hatte den Eindruck er hat sich bewegt, schleift jetzt aber an der Plastik-Schutzscheibe,was ja bedeuten würde er hat sich fester gedreht..ich habe natürlich penibel auf die Drehrichtung geachtet ;)
Danke schon mal
Anhang anzeigen 1086185
Also Du willst den Schraubkranz lösen? Dann (normales) Rechtsgewinde. Brauchste zwei Kettenpeitschen für, eine hi. auf das große Ritzel, und dann erst das vo. kleinste lösen, und dann ggf. noch das zweite. Rest sollte sich dann abnehmen lassen.

Wenn Du den Freilauf öffnen möchtest: Der ist aber Linksgewinde.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220513-135645_Chrome.jpg
    Screenshot_20220513-135645_Chrome.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 32
Warum sollte man das machen? Bei einer 1:1-Übersetzung bist du doch schneller geschoben als gefahren.
Oder soll es ein Reisepanzer werden?
Für Ritzelkapazitätserweiterungen gibts übrigens einen Adapter:
WT-Roadlink-01_590x.jpg
Mir ist ganz neu, dass es verboten ist :D und ich kein Recht auf meine eigene Vorstellung/Umsetzung habe:rolleyes:.
Mea culpa!

Ich bin auch etwas überrascht, dass in Zeiten von Gravelbikes und Sub-Compact Kurbeln solchen Widerstand auslöst. Was würde der alte Siggi zumThema Widerstand sagen?:)

Ich möchte ein 93er Kuwahara High Pacer als Gravel- Reiserad mit der Veloce (jedoch 11-fach Griffkörper) aufbauen.
Weil ich aber noch einen bewährten 622x17 Laufradsatz mit Shimano 10-fach Naben habe, würde ich gerne eine 11-34, 11-fach Kassette drauf zu machen.
Da ich es selbst noch nicht probiert habe und meine hier im Forum etwas von 32 Zähnen gelesen zu haben, versuchte ich auf diesen Weg mehr zu erfahren.
 
Also Du willst den Schraubkranz lösen? Dann (normales) Rechtsgewinde. Brauchste zwei Kettenpeitschen für, eine hi. auf das große Ritzel, und dann erst das vo. kleinste lösen, und dann ggf. noch das zweite. Rest sollte sich dann abnehmen lassen.

Wenn Du den Freilauf öffnen möchtest: Der ist aber Linksgewinde.
Zum schraubkranz lösen braucht man nur den abzieher, die mehrzahn Aufnahme sieht man innen. Du beschreibst wie man die ritzel vom freilaufkörper abnimmt
 
Bastelfrage:
ich versuche gerade einen wunderbar festen Schraubkranz à la Shimano MF-Z012 zu lösen.Es ist unmöglich dass es ein Linksgewinde ist, korrekt?Ich hatte den Eindruck er hat sich bewegt, schleift jetzt aber an der Plastik-Schutzscheibe,was ja bedeuten würde er hat sich fester gedreht..ich habe natürlich penibel auf die Drehrichtung geachtet ;)
Danke schon mal
Anhang anzeigen 1086185
Wenn das ein linksgewinde wäre würde man den Freilauf beim treten abschrauben ;)
 
dachte ich mir auch, deswegen die Frage ob das warscheinlich unmöglich ist ;)
jap will den ganzen Schraubkranz abmachen, habe auch den richtigen Abzieher usw.. ist halt nur festgebacken wie so oft..
 
hab ich natürlich schon versucht, gestaltet sich sehr störisch.. glaube das Abzieher+Schraubenschlüssel+Hammer (wenn auch etwas martialisch) vielleicht sogar besser funktionieren könnte,oder ist das ein absolutes no-go?
 
Abzieher im Schraubstock festspannen und Hinterrad mit Schraubkranzseite nach unten in den Abzieher.

Dann am Hinterrad gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Ding löst sich.
am besten den Abzieher mit dem Schnellspanner gegen Abrutschen sichern
 
hab ich natürlich schon versucht, gestaltet sich sehr störisch.. glaube das Abzieher+Schraubenschlüssel+Hammer (wenn auch etwas martialisch) vielleicht sogar besser funktionieren könnte,oder ist das ein absolutes no-go?
Da musst Du echt mit Schmackes hin. Bei mir wollte teilweise auch erst der Schraubstock aus der Verankerung bevor sich der Kranz gelöst hat.
 
Der Abzieher für seinen Shimano MF-Z012 Kranz ist einer mit Verzahnung rundum , der rutscht nie ab .
Schon klar, aber auch die rutschen ab, wenn man da nicht genau arbeitet. Und wenn es hart wird, kann man schnell mal verkanten. Aber das Argument mit der Vollachse überzeugt mich. ;) Ich würde dann doch die Mutter nehmen zum sichern.
 
Zurück