Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sagt mal ihr kennt doch sicher das Problem mit dem kaputten Chrom an den 7400er STIs? Es sind ja kaum noch welche mit schönem Chrom zu bekommen. Unter dem Chrom kommt ja der Alubody zum Vorschein. Ist mal jemand auf die Idee gekommen den Chrom komplett weg zu machen und das Metall zu polieren?
Meine das mal auf Kleinanzeigen gesehen zu haben. Sah garnicht schlecht aus. Erfahrungen irgendwer?
Ich habe mir dazu mal selber einen Guide erstellt. Es wird Zeit, dass ich diesen mal digitalisiere und an geeigneter Stelle hier poste: Also meine Erkenntnis:N'Abend!
Was bedeutet
70 - SS - 120
+1 - + 1.5
??? Ich dachte erst, 120 sei die Länge. Aber die ist nur 115 lang
Danke für die Hilfe!
Kleine Ergänzung: Damit ist die Kettenlinie auch für 126mm Hinterbaubreite optimiert worden.Ich habe mir dazu mal selber einen Guide erstellt. Es wird Zeit, dass ich diesen mal digitalisiere und an geeigneter Stelle hier poste: Also meine Erkenntnis:
- 70 Tretlagerbreite
- SS: Serie Strada
- 120: 120mm Einbaubreite der Hinterradnabe für eine optimale Kettenlinie
- +1 -+1,5: mm-Angaben auf Grund der CPSC Änderungen 1978 bezüglich des Umwerfers und der damit einhergehenden Änderungen an der Kurbel.
Hab ich schon gemacht .. Ist ne ziemliche Frickelei. Man kann das Alu darunter dann schön polieren, aber nach meiner Erfahrung läuft es ziemlich schnell wieder an.Sagt mal ihr kennt doch sicher das Problem mit dem kaputten Chrom an den 7400er STIs? Es sind ja kaum noch welche mit schönem Chrom zu bekommen. Unter dem Chrom kommt ja der Alubody zum Vorschein. Ist mal jemand auf die Idee gekommen den Chrom komplett weg zu machen und das Metall zu polieren?
Meine das mal auf Kleinanzeigen gesehen zu haben. Sah garnicht schlecht aus. Erfahrungen irgendwer?
Das wusste ich noch nicht, vielen Dank für die Zusatzinfo. Ich werde das in meinem Guide ergänzen und mir die Tage für die pingeligen Sachen, die ich so veranstalte, einen Faden erstellen.Kleine Ergänzung: Damit ist die Kettenlinie auch für 126mm Hinterbaubreite optimiert worden.
Sagt mal ihr kennt doch sicher das Problem mit dem kaputten Chrom an den 7400er STIs? Es sind ja kaum noch welche mit schönem Chrom zu bekommen. Unter dem Chrom kommt ja der Alubody zum Vorschein. Ist mal jemand auf die Idee gekommen den Chrom komplett weg zu machen und das Metall zu polieren?
Meine das mal auf Kleinanzeigen gesehen zu haben. Sah garnicht schlecht aus. Erfahrungen irgendwer?
Das hat glaube ich der @Profiamateur mal gemacht, einfach mal suchen
Das ist ein Fall für ein spezielles Ermittlungsteam.Ich habe an einer alten Campa Chorus Kurbel bemerkt, dass hier ein großes 50er Kettenblatt von Campagnolo montiert ist.
Frage: Ist das irgendwie selten/besonders? Bislang habe ich idR 52er Blätter gesehen.
Wobei man für Campa 10fach auch 11 Zähne Rollen nehmen kann, die nutzen dann gleichmäßiger ab. Nur der Kauf von mitunter hochgelobten Delrin-Rädchen hat sich nicht gelohnt, die verschleißen auch nicht weniger oder langsamer als "normale" oder Carbon-Schalträdchen.Kann man ruhig nehmen, ist man dann halt für 'ne Weile versorgt. Das ist aber die Simpel-Ausführung von Shimano, bei der beide Rädchen spielfrei gelagert sind (was aber im echten Leben kein Problem ist, bei etwas ausgeleierten Schaltwerken sogar von Vorteil sein kann).
Ansonsten gibt's alternativ auch noch im Ausverkauf diese Röllchen von Tacx.
https://www.bike24.de/p1184.html
Sind im Unterschied zu den einfachen Shimano-Teilen kugelgelagert statt gleitgelagert (wobei ich bezweifeln möchte, dass man da beim Fahren einen Unterschied spüren kann).
Ja, ich kenne nur kleine 50er.Ich habe an einer alten Campa Chorus Kurbel bemerkt, dass hier ein großes 50er Kettenblatt von Campagnolo montiert ist.
Frage: Ist das irgendwie selten/besonders? Bislang habe ich idR 52er Blätter gesehen.
Ich habe an einer alten Campa Chorus Kurbel bemerkt, dass hier ein großes 50er Kettenblatt von Campagnolo montiert ist.
Frage: Ist das irgendwie selten/besonders? Bislang habe ich idR 52er Blätter gesehen.
Delrin ist doch das Material, aus dem normalerweise alle Billo-Schalträdchen sind. Dabei ist Delrin ein Markenname der Fa. Du Pont, die Kunststoffsorte ist POM (Polyoxymethylen). Das kann (nee: muss) bei anderen Herstellern also anders heißen.Wobei man für Campa 10fach auch 11 Zähne Rollen nehmen kann, die nutzen dann gleichmäßiger ab. Nur der Kauf von mitunter hochgelobten Delrin-Rädchen hat sich nicht gelohnt, die verschleißen auch nicht weniger oder langsamer als "normale" oder Carbon-Schalträdchen.