• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Ich hab, abgesehen von den Arbeitsgerätren, nie viel Geld in Autos versenkt. Jahrelang ging das nach dem Motto 100 Makk/Monat TüV, Tanken, Öl und Luft prüfen und aufbrauchen ;-)
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Der hat auch mal nacht's über offengelassene Baustellenzufahrt im Schlossgarten/Schlossplatz seine Driftspuren Hinterlassen. Hätt gern gesehen wie die Gärtner am nächsten Morgen geguckt haben😱

Dann Gab's mal für 20 Leut Krabben mit Coctailsoße zum pulen auf'm Vinyldach. Die Schalen sind dann dauerhaft festgetrocknet, Nachbarn haben auch nich schlecht geschaut.

Das Auto blieb dann mal in Spanien weil Geld alle, mit Schutzbrief zurück, ADAC hat's nicht mehr gefunden
 
Dann Gab's mal für 20 Leut Krabben mit Coctailsoße zum pulen auf'm Vinyldach.
Wenn man sich aufs Dach des Taunus setzte gab es immer eine bequeme Liegemulde ;-)
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80OTIvNDkyOTU1LXJmMzU5d3ZndmVpNy0xMm0wMy1sYXJnZS5qcGc.jpg
 
Mit dem B-Kadett bin ich mal über ne Kuppe gesprungen über 1m höhe mindestens. Hat einen gan´z schönen Schlag gelassen, Asphalt, alles aufgesetzt. Auspuff Querlenker angeschliffen aber ansonsten alles ok, nix kaputt oder verzogen.
Heutige Autos kannste in die Tonne treten nach so einer Aktion
 
Mit dem B-Kadett bin ich mal über ne Kuppe gesprungen über 1m höhe mindestens. Hat einen gan´z schönen Schlag gelassen, Asphalt, alles aufgesetzt. Auspuff Querlenker angeschliffen aber ansonsten alles ok, nix kaputt oder verzogen.
Heutige Autos kannste in die Tonne treten nach so einer Aktion
Meine Ente hab ich auf der Rampe einer Brückenbaustelle am HH Hbf 2 mal mit allen Rädern in die Luft gehoben. Beim zweiten Mal als mein Kollege am anderen Ende die Sache überprüfte hat es den Längsdämpfer auf einer Seite zerrissen. Aufgesetzt hat sie nicht ;-)
 
Abgesehen von einem rent-a-car Ami Escort in Florida hab ich, glaub ich gerade einmal einen Ami selbst gefahren. Da hab ich ein Kunden-Auto innerstädtisch überführt. Ein riesiges lindgrünes 50er Jahre Coupé mit Heckflossen bis an die Brustwarzen. Drucktasten-Automatik in der Südkurve unter der Panorama Scheibe. Nach dem Anschubsen des Pingpong-servo-gestützten Lenkrades während der Fahrt passierte erstmal gar nichts. Durch das geöffnete Seitenfenster war dann ein leichtes Schrabbeln der Diagonalreifen zu vernehmen und irgendwann schwenkte die Schnauze dann doch noch ums Eck.
Auf der selben Strecke hab ich später mal einen Fiat Uno turbo überführt ...
da hat überhaupt nix geschrabbelt, wenn ich "gas" dachte war die Karre schon weg.
Gutes Nackenmuskeltraining ;-)
 
Mann was haben wir früher einen Scheiß mit den Karren angerichtet. Heutzutage absolut politisch inkorrekt.
Neulich hab ich mal ein Gespräch mit dem Herrn Röhrl gesehen, der meinte auch nur "da tätens uns heute gleich verhaften" oder wie meine Tochter sagen würde: "Pappa !!!"

Mr. Röhrl habe ich das letzte mal gesehen, da war er als Ehrengast beim Steherrennen in Nürnberg / Reichelsdorfer Keller.
Er durfte dann ausnahmsweise mit einem Audi aufs Oval. Seit dem Horrorcrash in den Fünfzigern waren Autos eigentlich nicht erlaubt. Nach ein paar Runden zur Eingewöhnung fuhr er eine schnelle gezeitete Runde. Danach versuchte sich einer der Steher an einer schnellen Runde.
Röhrl war nur um einen Hauch schneller gewesen. Super Show. Werde ich nie vergessen. Auch nicht, das der ehemalige Weltmeister ohne jede Starallüren unterwegs war. Sehr , sehr nett und sympathisch. 👍
 
Mr. Röhrl habe ich das letzte mal gesehen, da war er als Ehrengast beim Steherrennen in Nürnberg / Reichelsdorfer Keller.
Er durfte dann ausnahmsweise mit einem Audi aufs Oval. Seit dem Horrorcrash in den Fünfzigern waren Autos eigentlich nicht erlaubt. Nach ein paar Runden zur Eingewöhnung fuhr er eine schnelle gezeitete Runde. Danach versuchte sich einer der Steher an einer schnellen Runde.
Röhrl war nur um einen Hauch schneller gewesen. Super Show. Werde ich nie vergessen. Auch nicht, das der ehemalige Weltmeister ohne jede Starallüren unterwegs war. Sehr , sehr nett und sympathisch. 👍
Walter Röhrl ist eine Ikone. Der Mann weiß alles was man übers Autofahren wissen muß, auch wenn man keine Rennen fahren oder gewinnen will. Da happert es bei den meisten und da helfen am Ende auch keine Assistenzsysteme.
 
Nich zu vergessen, erster Frontspoiler:
https://www.autobild.de/klassik/bilder/opel-commodore-a-gs-e-der-kommandogeber-1216750.html#bild2Das war meiner, wär heut viel wert, landete in der Presse, Karosserie war nich verrostet, 280SE kein Problem an der Ampel:
https://www.classicdriver.com/en/car/opel/kadett/1967/775896Nachbar war Opelvertreter, hat immer die Autos die in Zahlung gingen seinen Söhnen zugeschustert.
Der Jüngere is mal mit nem 2,8 Admiral in der Kiesgube Cross gefahren Auspuff rausgerissen, egal super Sound danach.
Ich träum vom Opel Kadett, nur schlicht als Coupe,
den ich dann selbst austatten darf, frei nach eigener Idee....
 
Walter Röhrl ist eine Ikone. Der Mann weiß alles was man übers Autofahren wissen muß, auch wenn man keine Rennen fahren oder gewinnen will. Da happert es bei den meisten und da helfen am Ende auch keine Assistenzsysteme.

Absolut. Der einzige der mir begegnete, zwar nicht soviel übers Fahren selbst, aber über Autorennen noch mehr weiß, ist Helmut G. Müller, mit dem ich einmal ein langes, nettes Gespräch führen durfte, als ich sein Hans Lutz kaufte.
Jetzt kennt heute niemand mehr Helmut G. Müller. Zur Info: Ist sowas wie Waldemar Hartmann hier bei uns in Bayern, aber halt in Stuttgart beim SWR.
Unter anderem hat er aber auch früher für die ARD fast alle Motorsportberichte moderiert.
By the way: Ich sollte das Hans Lutz mal entstauben und sobald das Salz von den Straßen ist damit fahren.
 
Es gibt bei DuTube ein Video in welchem Walter Röhrl bei einem Klassikrennen einen 911 zwischen stärker motorisierten Geräten durch bugsiert und dabei völlig entspannt erzählt was er sieht und was er tut.
Ein Kernsatz "Du mußt gut zu deinem Wagen sein".
 
Ich träum vom Opel Kadett, nur schlicht als Coupe,
den ich dann selbst austatten darf, frei nach eigener Idee....
Die 1100/1200ccm laufen mit nem schönen Doppelvergaser 70PS fast besser als die 1900'er! Und driften besser! Kein Wunder weil 1100'er so 750kg. 1900 ca. +100kg
Hab mal in einem Opel Tuning Heft oder Forum von einem gelesen der hatte so'n optimierten 1200'er und dann den 1900'er gekauft und war enttäuscht. Die normalen Kadett's bekommt man ja noch zu eineigemaßen erschwinglichen Preisen und hat kein Wertvelust.
Bekannter hatte roten 1900'er Kombi vom Renndienst mit Käfig und dann 2,2Liter 5Gang rein:daumen:
 
Bald neuen Thread aufmachen?? Oder einfach falsches Forum:cool:

Walter Röhrl und Audi TT:

Wenn ein Fronttriebler hinten kommt geht der "Normalfahrer" vom Gas oder sogar auf die Bremse.
Oder er kommt hinten weil er vom Gas gegangen ist, hilft nur wieder drauftreten.
Durch das Motorschleppmoment an den Vorderrädern gibt's dann nen 180°er oder gar 360°er!
Die Nachrüstung war für Conti-Teves damals nen gutes Geschäft.

Unfallserie​

Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach ihrem Verkaufsstart mit einigen, zum Teil tödlichen Unfällen. Durch das abgerundete Heck ohne definierte Abrisskante entstand an der Hinterachse ein starker Auftrieb bei höheren Geschwindigkeiten. In Verbindung mit dem nicht optimal ausgelegten Fahrwerk hatte das Fahrzeug dadurch einen hoch liegenden, aber gefährlich schmalen Grenzbereich. In schnell gefahrenen Kurven konnte das Fahrzeugheck sehr abrupt ausbrechen, was für ungeübte Fahrer sehr schwer zu beherrschen war. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerks an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP) – von da an serienmäßig – sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwands bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an.

Der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl schilderte damals in einem Interview des NDR die Problematik des TT: „Ich bin eine Runde gefahren, kam zurück, sagte: ‚Nicht schlecht, aber für den normalen Menschen zu gefährlich. Wenn der bei 200 das Gas wegnimmt, [dann] fährt der rückwärts. Und das kann halt nur einer auf der Welt, der heißt Röhrl.‘ So habe ich ihm das Auto zurückgegeben und dann später kamen diese Unfälle.“[3]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem ersten TT hatte sich ein alter Rallye Recke damals ziemlich übel um einen Baum gewickelt. Ich meine damit kam die Fehlkonstruktion zu Tage.
 
An meiner C200CDi (erste CDi serie) Droschke fielen mal die ABS Sensoren aus welche für das Fahrwerkstabilisationssystem notwendig waren. Etwas verträumt bin ich damit in einer leichten Kurve bei Nässe zu schnell in eine Ortschaft rein gedüst. Dann fiel mir ein, daß in diesem Kaff immer gerne geblitzt wurde und ich trat mal eben auf die Bremse. Was dann kam war reines Harakiri. Die Kiste ist mir sowas von davon gegangen daß ich alle Hände voll zu tun hatte auf dem Asphalt zu bleiben. Ich sag mal ein wenig routinierter Fahrer wäre weg gewesen. Das hat mich sehr enttäuscht denn die Karre lag sonst wirklich super auf winkligen Landstraßen, für einen Diesel schon sportlich. Ohne Elektronik war das Fahrwerk schlicht kaka. Ein 123er wäre nie so unvermittelt abgegangen, wäre dann allerdings auch nicht mehr zu halten gewesen ;-)
 
Zurück