dopero
Aktives Mitglied
- Registriert
- 27 Januar 2019
- Beiträge
- 3.500
- Reaktionspunkte
- 4.109
Wurde mir vom Verkaufsleiter einer großen italienischen Rennradmarke bestätigt, als er meinen Stammladen besuchte. Laut ihm ist deswegen der Anteil von Campa bei Ihren Kompletträdern in Italien in den unteren einstelligen Prozentbereich gerutscht.Weil spätestens seit 2015, da wollte man die Produktion von Teilen in Italien schließen, kein Italiener mehr Campa an seinem Rad haben will. Schon vorher haben viele kein Campa mehr gewollt, da der Großteil der Produktion eh schon in Rumänien war.
Die Preise tragen schon auch noch dazu bei. Echte Fans nehmen das aber, auch im Mittelklassebereich, hin.Das ist schon etwas kompizierter. Hauptsächlich feht dem durchschnittlichen Italiener das Geld, er oder sie muss ja sogar bei den Eltern wohnen, da man sich keine eigene Wohnung leisten kann. Dann sind sie noch froh, wenn sie seich ein Auto aus dem fernen Osten leisten können. Und in den reichen Gegenden sieht man dann auch heute die Colnagos/Bianchi/ Wilier mit Super Record und Bora Ultra 2....
Aber auch als Fan von Campa kommt man schon ins grübeln, ob man jetzt wieder eine mechanische Campa nimmt, oder für den gleichen Preis eine mindestens gleichwertige elektronische Schaltung von Shimano.




