Anma1975
Aktives Mitglied
- Registriert
- 25 März 2019
- Beiträge
- 3.900
- Reaktionspunkte
- 14.007
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da war ich mir eben nicht sicher. Wusste nicht, dass Token asymmetrische Vierkantlager hat. Ich habe nur eins und das ist symmetrisch, ITA, ISO 12,50mm....die längere Seite ist sinnigerweise immer rechts.
Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.Das gezeigte Schaltwerk ist aber ein "altes" 9-fach, korrekt?
Hier sieht man also Campa 10s Hebel, an altem 9s Schaltwerk und Shimano 10 Kassette? Habe ich noch nicht gehört, könnte spannend sein für einen "Budget" Aufbau. Hinterräder mit Shimano-Freilauf findet man ja eher mal.
Das funktioniert tatsächlich "super gut" ohne irgendwelche Tricks, spezielle Klemmtechniken, Adapter, Weihrauch?
Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.
Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht alle möglichen Teile zu vermessen. Ich habe den Link nicht mehr, hatte aber alles kopiert und als PDF (s.u.) gespeichert.
Da kann man sehen, dass der Kabelzugweg bei 10-fach Ergos 2,8 mm beträgt, mit dem Übersetzungsverhältnis der alten 9-fach von 1,4 ergibt sich ein Schwenkweg des Käfigs von 2,8 x 1,4 = 3,92 mm. Der Ritzelabstand 10-fach Shimano ist 3,95 mm, also fast gleich.
Da wir trotz allem mit Landmaschinentechnik arbeiten sind die 100stel eigentlich zu vernachlässigen, jedenfalls in der Praxis.
Das 10-fach Schaltwerk kann man auch nehmen, da ergibt sich ein Weg von 4,20 mm, deshalb muss man da möglichst viele Shimano 9-fach Spacer (4,35 mm) einbauen, damit es vernünftig schaltet.
Ich habe gestern die Nabe noch einmal genauer unter die Lupe genommen.Der Dichtring auf dem Freilaufkörper ist entweder zu trocken oder aufgequollen
Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.
Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht alle möglichen Teile zu vermessen. Ich habe den Link nicht mehr, hatte aber alles kopiert und als PDF (s.u.) gespeichert.
Da kann man sehen, dass der Kabelzugweg bei 10-fach Ergos 2,8 mm beträgt, mit dem Übersetzungsverhältnis der alten 9-fach von 1,4 ergibt sich ein Schwenkweg des Käfigs von 2,8 x 1,4 = 3,92 mm. Der Ritzelabstand 10-fach Shimano ist 3,95 mm, also fast gleich.
Da wir trotz allem mit Landmaschinentechnik arbeiten sind die 100stel eigentlich zu vernachlässigen, jedenfalls in der Praxis.
Das 10-fach Schaltwerk kann man auch nehmen, da ergibt sich ein Weg von 4,20 mm, deshalb muss man da möglichst viele Shimano 9-fach Spacer (4,35 mm) einbauen, damit es vernünftig schaltet.
Diese war mal an einem Rad dran, welches ich gekauft habe.
SILCA Tattico
SILCA Pocket Impero
Bei der Topeak steht etwas von max. 11 bar. Das habe ich zwar noch nicht damit erreicht, aber max. 6/7 bar empfinde ich doch etwas wenig. Vor allem wenn die Pumpe 4x bzw. 8x soviel kosten soll.Für den Notfall unterwegs und um zur nächsten Tanke zu kommen würde ja eine TopPeak vollkommen reichen. Trotzdem die Frage: sind die beiden hier...
...ihren Preis auch wert? Das ist für mein Gefühl ja schon gehobene Kategorie.
Pocket Impero wurde mir als vollwertiger Ersatz zur großen Impero empfohlen. Also eher für das Reiserad/ Rando bei entsprechenden Fahrten..Für den Notfall unterwegs und um zur nächsten Tanke zu kommen würde ja eine TopPeak vollkommen reichen. Trotzdem die Frage: sind die beiden hier...
...ihren Preis auch wert? Das ist für mein Gefühl ja schon gehobene Kategorie.
Auf 7,5 bar (laut der Standpumpe zu Hause) bin ich schon gekommen. Da wurde die Pumpe aber auch schon sehr warm. Die 11 bar glaube ich auch nicht.Die 11bar halte ich auch für glatt gelogen!
liegt an der Größe des Rucksacks