• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...die längere Seite ist sinnigerweise immer rechts.
Da war ich mir eben nicht sicher. Wusste nicht, dass Token asymmetrische Vierkantlager hat. Ich habe nur eins und das ist symmetrisch, ITA, ISO 12,50mm.

Ich hatte mal einen Fall, dass ich für meine Gipiemme 3-fach Kurbel kurzfristig nach einem passenden ISO Lager suchte und nur ein asymmetrisches 124 mm Campa MTB Lager fand, dass mit der kurzen Seite rechts eine passende Kettenlinie ergab. War zwar etwas gefuscht und auf der linken Seite war es etwas weit außen und Q-Faktor (zer)störend, ansonsten gut fahrbar.

Habe den Vierkant der Welle noch einmal nachgemessen weil mir die auf die Welle aufgeschobenen Kurbelarme seltsam vorkam.
Hat das ISO-Maß von 2015 mit 12,73 mm. Kannte ich bisher nicht!
Hat sich somit erledigt.
 
Nachdem ich gester das Tetlager zuammengbaut hatte, viel mir auf, das die Kurbeln unterschiedlich schwer sind. OK ist normal, aber der rechte geht immer nach unten. Normal? Kann nicht sein?
 

Anhänge

  • IMG_20200506_090333.jpg
    IMG_20200506_090333.jpg
    393,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20200506_090348.jpg
    IMG_20200506_090348.jpg
    328,1 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das gezeigte Schaltwerk ist aber ein "altes" 9-fach, korrekt?
Hier sieht man also Campa 10s Hebel, an altem 9s Schaltwerk und Shimano 10 Kassette? Habe ich noch nicht gehört, könnte spannend sein für einen "Budget" Aufbau. Hinterräder mit Shimano-Freilauf findet man ja eher mal.
Das funktioniert tatsächlich "super gut" ohne irgendwelche Tricks, spezielle Klemmtechniken, Adapter, Weihrauch?
Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.
Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht alle möglichen Teile zu vermessen. Ich habe den Link nicht mehr, hatte aber alles kopiert und als PDF (s.u.) gespeichert.
Da kann man sehen, dass der Kabelzugweg bei 10-fach Ergos 2,8 mm beträgt, mit dem Übersetzungsverhältnis der alten 9-fach von 1,4 ergibt sich ein Schwenkweg des Käfigs von 2,8 x 1,4 = 3,92 mm. Der Ritzelabstand 10-fach Shimano ist 3,95 mm, also fast gleich.
Da wir trotz allem mit Landmaschinentechnik arbeiten sind die 100stel eigentlich zu vernachlässigen, jedenfalls in der Praxis.
Das 10-fach Schaltwerk kann man auch nehmen, da ergibt sich ein Weg von 4,20 mm, deshalb muss man da möglichst viele Shimano 9-fach Spacer (4,35 mm) einbauen, damit es vernünftig schaltet.
 

Anhänge

Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.
Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht alle möglichen Teile zu vermessen. Ich habe den Link nicht mehr, hatte aber alles kopiert und als PDF (s.u.) gespeichert.
Da kann man sehen, dass der Kabelzugweg bei 10-fach Ergos 2,8 mm beträgt, mit dem Übersetzungsverhältnis der alten 9-fach von 1,4 ergibt sich ein Schwenkweg des Käfigs von 2,8 x 1,4 = 3,92 mm. Der Ritzelabstand 10-fach Shimano ist 3,95 mm, also fast gleich.
Da wir trotz allem mit Landmaschinentechnik arbeiten sind die 100stel eigentlich zu vernachlässigen, jedenfalls in der Praxis.
Das 10-fach Schaltwerk kann man auch nehmen, da ergibt sich ein Weg von 4,20 mm, deshalb muss man da möglichst viele Shimano 9-fach Spacer (4,35 mm) einbauen, damit es vernünftig schaltet.

Vielen Dank!
Das wird Mal Lektüre für einen langen Cornoa-Nachmittag.
Den zugehörigen Link habe ich auch gefunden, aber gut dass du es auch als PDF gesichert hast.
Für die Vollständigkeit und die Interessierten:
http://blog.artscyclery.com/science...ce-behind-the-magic-drivetrain-compatibility/
PS: Hat wer ein gepäcktaugliches Hinterrad mit 130 mm und Shimano Freilauf für 8 - 10fach abzugeben?
Einmal zu mir, bidde! :cool:
 
Der Dichtring auf dem Freilaufkörper ist entweder zu trocken oder aufgequollen
Ich habe gestern die Nabe noch einmal genauer unter die Lupe genommen.
An der Einstellung des Lagerspiels bzw. der 17er Mutter hat es nicht gelegen.
Ich habe dann einfach mal den O-Ring des Freilaufs entfernt und siehe da.....er läuft ganz leicht.
Es muß sich also der O-Ring irgendwie verändert haben. Aufgequollen oder so.
Hab jetzt bei SMI einen neuen bestellt.
 
Ich hatte Morgan Blue Competition Campa Grease fürs abschmieren der Lager und des Rings genommen.
Vermute aber, daß der Ring schon vorher einen weg hatte.
Mit dem fett oben hab ich über Jahre immer gearbeitet.
Wenn ich den neuen Ring habe werde ich für das Lager einmal Shimano Lagerfett verwenden und den Ring und die Klinken mit Rohloff ÖL behandeln. Oder hat noch jemand einen anderen Tip.
 
Richtig, es ist ein altes 9-fach Chorus-Schaltwerk. Auch richtig, kombiniert mit 10-fach Ergos und 10-fach Shimano-Kassette. Das hatte ich zum einen durch Versuche erfahren (im wörtlichen Sinn), zum anderen dann im Netz die Bestätigung gefunden.
Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht alle möglichen Teile zu vermessen. Ich habe den Link nicht mehr, hatte aber alles kopiert und als PDF (s.u.) gespeichert.
Da kann man sehen, dass der Kabelzugweg bei 10-fach Ergos 2,8 mm beträgt, mit dem Übersetzungsverhältnis der alten 9-fach von 1,4 ergibt sich ein Schwenkweg des Käfigs von 2,8 x 1,4 = 3,92 mm. Der Ritzelabstand 10-fach Shimano ist 3,95 mm, also fast gleich.
Da wir trotz allem mit Landmaschinentechnik arbeiten sind die 100stel eigentlich zu vernachlässigen, jedenfalls in der Praxis.
Das 10-fach Schaltwerk kann man auch nehmen, da ergibt sich ein Weg von 4,20 mm, deshalb muss man da möglichst viele Shimano 9-fach Spacer (4,35 mm) einbauen, damit es vernünftig schaltet.

Das mit Campa 10-Fach Schalthebel, 9-Fach alt Schaltwerk + 10-Fach Shimano Cassette kan ich in der Praxis bestätigen, die Combi fahre ich zur Zeit noch am Bioracer und fuhr ich auch lange Zeit am Bob Jackson. Beim Bioracer funzt das sowohl mit 10-Fach Ergopower als 10-Fach Lenkerendschalthebel.
 
Moin!

Kann mir jemand eine brauchbare Pumpe im Rucksackformat empfehlen? Meine alte Pumpe hat den Geist aufgegeben. Leider, tat immer ganz gute Dienste.

Vielen Dank für die Hinweise!

Gruß, Micha
 
Moin!

Kann mir jemand eine brauchbare Pumpe im Rucksackformat empfehlen? Meine alte Pumpe hat den Geist aufgegeben. Leider, tat immer ganz gute Dienste.

Vielen Dank für die Hinweise!

Gruß, Micha
Diese war mal an einem Rad dran, welches ich gekauft habe.
https://www.topeak.com/de/de/products/mini-pumps/1204-pocket-rocket
Man braucht etwas, um genügend Druck aufzubauen oder einen großvolumigen Reifen aufzupumen, aber bisher kann ich nicht klagen.
 
Für den Notfall unterwegs und um zur nächsten Tanke zu kommen würde ja eine TopPeak vollkommen reichen. Trotzdem die Frage: sind die beiden hier...

SILCA Tattico
SILCA Pocket Impero

...ihren Preis auch wert? Das ist für mein Gefühl ja schon gehobene Kategorie.
 
Für den Notfall unterwegs und um zur nächsten Tanke zu kommen würde ja eine TopPeak vollkommen reichen. Trotzdem die Frage: sind die beiden hier...



...ihren Preis auch wert? Das ist für mein Gefühl ja schon gehobene Kategorie.
Bei der Topeak steht etwas von max. 11 bar. Das habe ich zwar noch nicht damit erreicht, aber max. 6/7 bar empfinde ich doch etwas wenig. Vor allem wenn die Pumpe 4x bzw. 8x soviel kosten soll.
 
Für den Notfall unterwegs und um zur nächsten Tanke zu kommen würde ja eine TopPeak vollkommen reichen. Trotzdem die Frage: sind die beiden hier...



...ihren Preis auch wert? Das ist für mein Gefühl ja schon gehobene Kategorie.
Pocket Impero wurde mir als vollwertiger Ersatz zur großen Impero empfohlen. Also eher für das Reiserad/ Rando bei entsprechenden Fahrten..
 
Zum weiterkommen nach Hause oder zur nächsten Tankstelle reichen mir auch 5-6bar. Blackburn Mammoth 2Stage hat gute Kritiken bekommen. Vielleicht probiere ich die mal aus.
 
Moin!

Kann mir jemand eine brauchbare Pumpe im Rucksackformat empfehlen? Meine alte Pumpe hat den Geist aufgegeben. Leider, tat immer ganz gute Dienste.

Vielen Dank für die Hinweise!

Gruß, Micha
liegt an der Größe des Rucksacks :P
Zefal HP-x wird hier in den Randonneur Kreisen immer wieder als das nonplusultra angepriesen.
 
Zurück