• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin allerseits,
beim alten Mercier-Mixte ist so eine komische Plaste-Hülse an der Sattelstütze eingebaut. Stützenmaß ist ca 23,5 mm, mit Hülse dann ca, 25,6 mm.
Die Hülse löst sich auf..

Frage: Ist es möglich, eine entsprechend dickere Sattelstütze ohne Hülse einzubauen (das Maß 25,6 erscheint mir allerdings auch eher ungewöhnlich), oder ist der Zweck dieser Hülse gerade, ein minderwertiges und unrundes Rohr auszugleichen?
Falls es nur mit Hülse sinnvoll ist: Gibt es die noch irgendwo? Wandstärke ca. 1mm.

So eine Hülse nimmt man eigentlich nur, wenn man gerade keine passende Sattelstütze zur Hand hat. Also ja, Du kannst eine passende Stütze auch ohne diese Hülse verbauen. Aber dafür solltest Du zuvor ziemlich genau messen und sicherstellen, daß die Klemmung auch nicht zu weit zugezogen worden ist - sprich das Loch auch wirklich rund ist. Das macht man normalerweise mit einem Meßschieber, weil es bei der Messung auf den Zehntel Millimeter ankommt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
hallo zusammen,

im bastelforum ist kürzlich mal der name eines forumsmitglieds aufgetaucht, der franzosengewinde auf gekürzte franzosengabeln schneiden kann. ich find den namen/den post nicht mehr. kann jemand helfen?

danke o
 
Hallo,
welche Abzieher/Werkzeuge brauche ich für diese vier?

Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_20180917_122201.jpg
    IMG_20180917_122201.jpg
    423,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_20180917_122233.jpg
    IMG_20180917_122233.jpg
    498,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20180917_123540.jpg
    IMG_20180917_123540.jpg
    567,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20180917_124303.jpg
    IMG_20180917_124303.jpg
    410,2 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hätte zwei Fragen.
Erstens, wie klebe ich diesen Überzug am geschicktesten wieder auf den Sattel meines Full-Pros? Mit Sprühkleber?

20180915_104807.jpg


20180915_104824.jpg


Und was ist das für eine eigenartige Sattelstütze.
Es scheint so als wäre sie mit einen Konus im Sattelrohr fixiert.
Rausdrehen und mit dem Hammer auf die Konusschraube hauen, funktioniert irgendwie nicht.
Tipps?

20180917_113905.jpg
 
Und was ist das für eine eigenartige Sattelstütze.
Es scheint so als wäre sie mit einen Konus im Sattelrohr fixiert.
Rausdrehen und mit dem Hammer auf die Konusschraube hauen, funktioniert irgendwie nicht.
Tipps?

Anhang anzeigen 597866
Das ist eine Atax mit Innenklemmung. Das muss so funktionieren wie beim Vorbau. Die Extraklemmung sollte dazu natürlich auch gelöst sein.
 
Hi, hätte zwei Fragen.
Erstens, wie klebe ich diesen Überzug am geschicktesten wieder auf den Sattel meines Full-Pros? Mit Sprühkleber?

Anhang anzeigen 597864

Anhang anzeigen 597865

Und was ist das für eine eigenartige Sattelstütze.
Es scheint so als wäre sie mit einen Konus im Sattelrohr fixiert.
Rausdrehen und mit dem Hammer auf die Konusschraube hauen, funktioniert irgendwie nicht.
Tipps?

Anhang anzeigen 597866
Diese Atax Sattelstütze wird normal verwendet an Rahmen die keine Klemmschraube an der Sattelmuffe haben , so was gab es von u.a. Moser / Peugeot .
Bild 1 zeigt den Stützenaufbau , mit der Inbusschraube wird der untere Teil (Hülse mit Schlitz) gespreizt .
Bild 2 von so einem Klemmschraubenlosen Rahmen mit der Stütze drin .
Diese Atax Stütze ist übrigen sein rarer Artikel , werf die mal in den Verkaufsfred hier und bau eine normale Stütze ein .
Atax Expanderstütze.png
DSCF6900.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich bräuchte mal fachkundige Beratung zu meinem neuen Projekt. Ich habe ein PY-10 in wunderschönem Gold, welches ich gerne herrichten möchte. Jedoch ist es stellenweise angerostet und beschädigt. Vor allem eine Stelle über dem Tretlager macht mir Sorgen, siehe Bilder. Hier scheint grosflächig Rost unter dem Lack zu sein, denn er beult und ist gerissen. Wie gehe ich hier am besten vor? Eigentlich würde ich am liebsten zum Profi gehen damit, auch um sicherzustellen, dass das Metall darunter nicht zu beschädigt vom Rost ist um sicher auf dem Bike zu fahren.. wo würde man da hingehen? Lackierer, Galvaniker? Kennt jemand vielleicht einen empfehlenswerten Betrieb in Hamburg?
 

Anhänge

  • 1537096829464248961551888432166.jpg
    1537096829464248961551888432166.jpg
    418,9 KB · Aufrufe: 38
  • 15370968735533939215732016727997.jpg
    15370968735533939215732016727997.jpg
    475,2 KB · Aufrufe: 60
  • 15370969432136797515061335062653.jpg
    15370969432136797515061335062653.jpg
    454,5 KB · Aufrufe: 50
  • 15370969235481007368625246078426.jpg
    15370969235481007368625246078426.jpg
    448,9 KB · Aufrufe: 43
OK danke schon mal für die schnelle Antwort. Ich habe den Rost Thread in der Linksammlung gelesen aber da ging es mehr um kleinere Stellen. Mein Sorgenkind ist ja richtig großflächig.. ich habe einfach bedenken, dass der Rahmen Strukturell beschädigt sein könnte und würde das gerne ausschließen. Außerdem fehlt es mir an Expertise und ich würde diesen Rahmen ungern versauen. Kann man den nicht vielleicht partiell an der Stelle Sandstrahlen lassen oder so?
 
Wenn man einen verständlichen Strahlbetrieb auftreibt sollte das machbar sein,vorab alles abkleben
Vorab könntest du mit dem Griff eines Schraubendrehers die rostige Stelle abklopfen ,dann hört man schon obs durch ist
 
Zurück