Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht Perfektionierter Aero-Renner

Das Cervélo S5 2025 im ersten Fahrbericht: Cervélo stellt die neueste Generation des Aero-Rennrades S5 vor. Schon der Vorgänger galt als eines der schnellsten Bikes in der World Tour. Die neue Generation wurde deutlich leichter und soll auch ein ganzes Stück schneller als das bisherige S5 sein. Wir konnten schon eine kurze Probefahrt damit machen.
Titelbild

Cervélo S5 2025 Infos und Preise

Das Cervélo S5 ist ein waschechtes Aero-Rennrad und gilt unter Experten als eines der schnellsten Rennräder in der WorldTour. Cervélo bekennt sich auch weiterhin klar zum Aero-Konzept und hat das S5 in der neuesten Version nicht verwässert. Das Gewicht des kompletten Rahmensets mit Cockpit und Sattelstütze wurde zwar um 125 Gramm reduziert, aber ganz oben auf der Anforderungsliste der Ingenieure stand auch dieses Mal Aero-Effizienz.

  • Überarbeitetes Aero-Rennrad von Cervélo
  • Verbesserte Aerodynamik mit 6,3 Watt Einsparung
  • Neues einteiliges Cockpit
  • Komplett überarbeiteter Rahmen mit um 29 g reduziertem Gewicht
  • UDH Schaltwerksaufnahme
  • Reifenfreiheit 34 mm in 700c
  • Gewicht Rahmen 1006 g
  • Gewicht Gabel 465 g
  • Gewicht Komplettbike ab 7,57 kg (Größe 56 / SRAM Red AXS)
  • Ausstattung 5 Modelle, auch mit 1-fach Schaltung
  • Verfügbar ab sofort
  • Preis 9.999 Euro bis 13.999 Euro
  • Hersteller-Info www.cervelo.com

Diashow: Das neue Cervélo S5 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner
Vor dem Start der ersten Testfahrt wurde Windschutz gesucht
Das neue einteilige Cockpit ist optisch extrem auffällig
Cervélo S5 mit Shimano Ultegra Di1
Die Sitzposition ist natürlich sehr sportlich
Vorgestellt wurde das neue Cervélo S5 im Performance Center vom Team Visma | Lease a Bike.
Diashow starten »

Das neue Cervélo S5 wurde komplett überarbeitet
# Das neue Cervélo S5 wurde komplett überarbeitet – in der Top-Ausstattung wie hier gezeigt mit Shimano Dura-Ace Di2 Gruppe kostet es 13.999 Euro.
Das neue einteilige Cockpit ist optisch extrem auffällig
# Das neue einteilige Cockpit ist optisch extrem auffällig – es verbessert die Aerodynamik maßgeblich und ist deutlich leichter geworden.
Neue Laufräder von Reserve wurden speziell für das S5 entwickelt
# Neue Laufräder von Reserve wurden speziell für das S5 entwickelt – die Felgen sind höher als beim vorherigen Modell.

Was ist neu?

EinsatzbereichRennen, Aero
RahmenmaterialCarbon
GabelCarbon
Stack542 mm
Rahmengrößen48, 51, 54, 56, 58, 61 (im Test: 54)
Websitewww.cervelo.com
Preisspanne9.999 Euro - 13.999 Euro
Preis: 13.999 Euro

Auf den ersten Blick, mag das neue Cervélo S5, dem bisherigen Modell sehr ähnlich sein und die Vermutung nahelegen, dass nur das Cockpit neu gezeichnet wurde. Dem ist jedoch keineswegs so, denn der komplette Rahmen und natürlich die Gabel sind neu und weisen bei genauerem Hinsehen an sehr vielen Stellen Änderungen auf. Sie alle dienen dazu, das erklärte Entwicklungsziel von einer deutlich verbesserten Aerodynamik, gleicher Steifigkeit wie beim Vorgänger und einem deutlich reduzierten Gewicht (Vorgabe mindestens 80 Gramm leichter) zu erreichen.

  • Innenlager-Bauart BBright
  • Steuerlager FSA SL IS2 1-1/8, 36° x 45° / 1-3/8, 36° x 45°
  • Bremsaufnahme Flat-Mount 160 mm / 140 mm
  • Antrieb- /Schaltungs-Kompatibilität 1-fach und 2-fach, nur elektronische Schaltungen
  • Garantie 2 Jahre, Rahmen lebenslang

Vorgestellt wurde das neue Cervélo S5 im Performance Center vom Team Visma | Lease a Bike.
# Vorgestellt wurde das neue Cervélo S5 im Performance Center vom Team Visma | Lease a Bike.
Dort finden sich ein Sieger-Bike von Paris-Roubaix...
# Dort finden sich ein Sieger-Bike von Paris-Roubaix...
...viele Trikots die von großen Erfolgen zeugen...
# ...viele Trikots die von großen Erfolgen zeugen...
...Sieger-Bikes von der Tour, Vuelta und Giro...
# ...Sieger-Bikes von der Tour, Vuelta und Giro...
...und der Vorgänger das neuen S5.
# ...und der Vorgänger das neuen S5.
In der Wekstatt werden schon neue Teambikes aufgebaut.
# In der Wekstatt werden schon neue Teambikes aufgebaut.

Weiter verbesserte Aerodynamik: 6,3 Watt Ersparnis

Obwohl das Cervélo S5 schon in der Vorgängerversion als eines der schnellsten Bikes in der WorldTour galt und dies auch bei zahlreichen Messungen im Windkanal belegen konnte, war das Entwicklungsziel der neuen Generation klar definiert. Das neue S5 sollte bei gleicher Rahmensteifigkeit, nicht nur deutlich leichter, sondern auch wesentlich schneller werden. Um, das zu erreichen, wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Laut den Angaben von Cervélo wurde der Windwiderstand des S5 (bei 45 km/h) damit um 6,3 Watt reduziert und die Position als schnellstes Bike der WorldTour gefestigt.

Einteiliges Cockpit

Das neue Aero-Cockpit bietet Potenzial zu Diskussionen
# Das neue Aero-Cockpit bietet Potenzial zu Diskussionen – schnell soll es auf jeden Fall sein.
Auf der Unterseite ist zu sehen, wo die Leitungen im Inneren verschwinden.
# Auf der Unterseite ist zu sehen, wo die Leitungen im Inneren verschwinden.
Am Übergang zum Rahmen ist gut zu erkennen, wie fein und genau auch das Innere des Cockpits gearbeitet wurde.
# Am Übergang zum Rahmen ist gut zu erkennen, wie fein und genau auch das Innere des Cockpits gearbeitet wurde.
Vergleich von neuer (unten) zur bisherigen Version
# Vergleich von neuer (unten) zur bisherigen Version – das neue Cockpit passt auch auf das bisherige S5.

Eine der auffälligsten Änderungen ist auch gleichzeitig eine der effektivsten Maßnahmen für die Aerodnamik, nämlich das neue Cockpit mit der neuen markanten Form. Es bricht mit hergebrachten Designs und geht einen eigenständigen Weg, der wie viele neue Dinge, zunächt einmal ungewohnt aussieht. Da hier jedoch der Wind frontal auftrifft, wirkt sich die Form ganz besonders stark aus. Im vorliegenden Fall soll das neue Cockpit den Windwiderstand um rund 1 Watt im Vergleich zum Vorgänger reduzieren.

Das neue Cockpit ist in 9 Größen erhältlich
# Das neue Cockpit ist in 9 Größen erhältlich – Cervélo bleibt bei den Breiten für die Komplettbikes noch relativ konservativ.

Angeboten wird es in insgesamt neun Größen, die passend zu den jeweiligen Rahmengrößen zugeordnet werden. Einige Größen sind nur als Nachrüst-Teile erhältlich. Interesannterweise passt das neue Cockpit auch auf den bisherigen S5 Rahmen. Wer also schon ein S5 zu Hause stehen hat und vom neuen Cockpiot profitieren möchte, kann dieses problemlos nachrüsten.

Komplett überarbeiteter Rahmen und Gabel

Auf den ersten Blick mag es nicht unbedingt so erscheinen, aber der Rahmen des Cervélo S5 wurde ebenfalls komplett neu entworfen. Freilich nicht in dem Sinne, dass alles Vorherige verworfen wurde, aber schon so, dass keine der bisherigen Rahmenbauformen mehr weiterverwendet werden kann. Eine auffällige Änderung ist die neue Gabel, deren Scheiden um rund 11 mm tiefer als beim Vorgänger wurden. Damit wird die Aerodynamik so stark verbessert, dass die Ingenieure dafür auch ein Mehrgewicht von gut 50 Gramm in Kauf nahmen. Um ein wenig Gewicht zu sparen, wurde die Aufnahme des Bremssattels überarbeitet und auf eine 160 mm Bremsscheibe optimiert. An der Front des neuen S5 kann keine 140 mm Bremsscheibe mehr gefahren werden.

Die Bremssattel-Befestigung an der Gabel wurde auf 160 mm Scheiben optimiert
# Die Bremssattel-Befestigung an der Gabel wurde auf 160 mm Scheiben optimiert – 140er-Scheiben können nicht mehr genutzt werden.
Die Sattelklemmung wurde filigraner als beim Vorgänger.
# Die Sattelklemmung wurde filigraner als beim Vorgänger.
Die Sattelstütze ist mit 0 oder 15 mm Offset erhältlich.
# Die Sattelstütze ist mit 0 oder 15 mm Offset erhältlich.
Die Höhenverstellung des Cockpits ist recht einfach
# Die Höhenverstellung des Cockpits ist recht einfach – ein Umbau geht schnell.

Zudem wurden überall am Rahmen die Rohrformen überarbeitet und meist mit schärferen Abrisskannten versehen. Ziemlich kurios ist zudem das nicht symmetrische Sitzrohr. Um die Aerodynamik des Gesamtpakets positiv zu beeinflussen, wurde das Sitzrohr deutlich asymmetrisch geformt. Um dies zu komplettieren, ist auch das Felgenprofil des Hinterrades asymmetrisch und das Hinterrad ist entsprechend eingespeicht, um ebenfalls eine optimale Aerowirkung zu erzielen. Dieser Aufwand kommt vorwiegend dann zum Tragen, wenn der Wind von vorne links kommt und das Bike entsprechend angeströmt wird.

Neue Laufräder

Die neuen Laufräder weisen nicht nur die oben angesprochene asymmetrische Hinterrad-Felge auf, sondern die Felgenhöhen wuchsen auf 57 mm an der Front und 64 am Heck. Damit sind die Felgenhöhen deutlich höher als beim Vorgänger und zeichnen auch für einen Großteil der Aero-Gewinne des Gesamtsystems verantwortlich. Dass die Laufräder speziell für das S5 und dessen neuen Rahmen entwickelt wurden, zeigt wie weit fortgeschritten die Aero-Entwicklung mittlerweile ist und welchen Aufwand die Hersteller betreiben müssen, um noch weitere Verbesserungen des Windwiderstandes erzielen zu können. Ziel bei der Entwicklung der neuen Laufräder war nicht nur die Verbesserung des Windwiderstandes, sondern auch eine Beibehaltung des Gewichtes, denn das neue S5 sollte ja laut Vorgabe rund 80 Gramm leichter als der Vorgänger werden.

Vorn wuchs die Felgenhöhe auf 57 mm
# Vorn wuchs die Felgenhöhe auf 57 mm – zum Einsatz kommen Vittoria Corsa Pro Tubeless Reifen in 29 mm Breite.
Am Hinterrad kommt eine 64 mm hohe Felge zum Einsatz
# Am Hinterrad kommt eine 64 mm hohe Felge zum Einsatz – sie ist deutlich asymmetrisch.

Gewicht reduziert: um 125 Gramm leichter

80 Gramm sollte das neue Cervélo S5 Rahmen-Set leichter werden, so die Vorgabe der Produkt-Manager. „Diese Vorgabe konnten wir zum Glück deutlich überbieten“, freute sich der zuständige Produkt-Manager bei der Vorstellung des neuen Cervélo S5 bei der Präsentation des neuen Renners im Performance-Zentrum vom Team Visma | Lease a Bike. „Denn letzten Endes wurde das Gewicht des kompletten Rahmen-Kits inklusive Cockpit, Sattelstütze und Sattelklemmung um 125 Gramm bei Rahmengröße 56 reduziert.“

Dabei entfallen lediglich 29 Gramm auf den Rahmen. Sage und schreibe 100 Gramm spart hingegen das neue einteilige Cockpit ein, das bei genauerem Hinsehen durch eine extrem saubere Fertigung mit wirklich filigranen Formen auffällt. Somit hat natürlich auch Cervélo von den Fortschritten im Carbonbau profitiert. Diese kommen auch bei der Sattelstütze deutlich zum Vorschein. Die neue Konstruktion ist 27 Gramm leichter als der Vorgänger. Weitere 6 Gramm entfallen auf die filigraner konstruierte Sattelklemmung.

Hier eine Übersicht der Gewichte von aktueller Version und dem Vorgänger:

Die Gabel wurde schwerer, der Rest leichter
# Die Gabel wurde schwerer, der Rest leichter – insgesamt wurden 125 Gramm bei Rahmengröße 56 eingespart.

Ausstattung: 5 Modelle – auch mit 1×13 Schaltung

Wenig überraschend gibt es das neue Cervélo S5 ausschließlich mit Top-Schaltgruppen. Im Angebot zum Marktstart sind die üblichen Verdächtigen, also SRAM Red und Force AXS, sowie Shimano Dura-Ace und Ultegra Di2 zu finden. Die beiden Top-Modelle kosten je 13.999 Euro und haben die neuen Reserve Laufräder mit DT Swiss 180 Dicut Naben an Bord. Das einteilige Aero-Cockpit und die Sattelstütze inklusive Klemmung ist an allen Komplettbikes gleich. Insgesamt gibt es mit Rot, Schwarz und Weiß drei Rahmenfarben, in denen die Komplettbikes in unterschiedlichen Konstellationen erhältlich sind. Ein beidseitig messender Powermeter ist immer mit an Bord, dieser stammt entweder von SRAM oder bei den Shimano-Gruppen von 4iiii.

Das Rahmenset ist in 4 Farben und 6 Größen erhältlich
# Das Rahmenset ist in 4 Farben und 6 Größen erhältlich – es kostet 5.999 Euro.
Cervélo S5 mit SRAM Red AXS
# Cervélo S5 mit SRAM Red AXS – 13,999 Euro.
Cervélo S5 mit Shimano Dura-Ace Di2
# Cervélo S5 mit Shimano Dura-Ace Di2 – 13.999 Euro.
Cervélo S5 mit Shimano Ultegra Di1
# Cervélo S5 mit Shimano Ultegra Di1 – 9.999 Euro.
Cervélo S5 mit SRAM Force AXS
# Cervélo S5 mit SRAM Force AXS – 9.999 Euro.
Cervélo S5 mit SRAM Red XPLR Gravel-Schaltgruppe
# Cervélo S5 mit SRAM Red XPLR Gravel-Schaltgruppe – 13.999 Euro.

Die beiden Versionen mit SRAM Force AXS oder Shimano Ultegra Di2 kosten mit 9.999 Euro deutlich weniger als die Spitzenmodelle. Hier kommen die Laufräder zwar mit DT Swiss 240 Dicut Naben, dennoch ist der Preisunterschied von 4.000 Euro recht erstaunlich und auch nicht mit einem etwas günstigeren Sattel zu erklären. Ein weiterer Preisfaktor sind natürlich die Ceramicspeed Tretlager, die ebenfalls nur bei den Spitzenmodellen zum Einsatz kommen. Zudem kommt das Spitzenmodell mit der Red AXS Gruppe inklusive Hammerhead Karoo Radcomputer und bietet damit noch einen weiteren Zusatzwert.

Ein weiteres Komplettbike hört auf den Namen S5 Red 1 und kommt mit der SRAM Red Gravel-Schaltgruppe XPLR. Mit an Bord sind die Top-Laufräder inklusive DT Swiss 180 Naben sowie ein Keramik-Tretlager und der Hammerhead Karoo Radcomputer im Zubehör-Bundle. Um die Optik der Gruppe an den Straßeneinsatz anzupassen und für weitere marginal Aero-Gains, wird ein Aero-Kettenblatt von SRAM mit 50 Zähnen verbaut. Cervélo möchte mit dieser Version die Aerodynamik maximieren und das Gewicht minimieren. Ausserdem soll der 1×13 Antrieb laut Produkt Manager für weniger Schaltvorgänge sorgen. Der Preis für das S5 mit 1×13 Schaltung liegt bei 13.999 Euro.

An dieser Stelle kann ich mir eine Bemerkung mit meiner persönlichen Meinung nicht ganz verkneifen: Was eine reinrassige Gravel-Schaltung an einem reinrassigen Aero-Rennrad zu suchen hat, erschließt sich mir nicht ganz. Freilich fahren die WorldTour Teams, die von SRAM ausgestattet werden, immer mal wieder mit 1-fach Setups, kombinieren diese aber immer mit eng gestuften Road-Kassetten. Selbst als das Team Lidl-Trek bei Paris-Roubaix das XPLR-Schaltwerk wegen des straffen Kettenmanagements und der hohen Robustheit eingesetzt hat, wurde dort mit einer Red-Road-Kassette und nicht mit der weit gespreizten Red XPLR Kassette mit 10-46 Zähnen gefahren. Aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden und ein breites Angebot kann ja nicht schaden. Der Markt wird zeigen, ob sich die XPLR Gravel-Schaltung an Aero-Rennrädern etablieren kann.

Abschließend sei zum Thema Ausstattung erwähnt, dass es natürlich auch ein Rahmenset des S5 zu kaufen gibt. Dieses kommt in vier Farben und mit Cockpit und Sattelstütze. Der Preis liegt bei 5.999 Euro. In der Tabelle alle Modelle in der Übersicht:

Cervélo S5 Red AXSCervélo S5 Red 1Cervélo S5 Dura-Ace Di2Cervélo S5 Force AXSCervélo S5 Ultegra Di2Cervélo S5 Frameset
Preis13.999 €13.999 €13.999 €9.999 €9.999 €5.999 €
Gewicht7,57 kg (Größe 56)k.A.7,73 kg (Größe 56)k.A.7,70 (gewogen, Größe 54)2.032 Gramm inklusive Cockpit und Sattelstütze
GruppeSRAM Red AXSSRAM Red XPLR mit Aero-KettenblattShimano Dura-Ace Di2SRAM Force AXSShimano Ultegra Di2-
Übersetzung50/37 - 10-3350 - 10-4654/40 - 11-3450/37 - 10-3352/36 - 11-34-
LaufradsatzReserve 57TA / 64TA, DT Swiss 180 DICUT, 24 SpeichenReserve 57TA / 64TA, DT Swiss 180 DICUT, 24 SpeichenReserve 57TA / 64TA, DT Swiss 180 DICUT, 24 SpeichenReserve 57TA / 64TA, DT Swiss 240 DICUT, 24 SpeichenReserve 57TA / 64TA, DT Swiss 240 DICUT, 24 Speichen-
ReifenVittoria Corsa Pro TLR G2.0 700x29cVittoria Corsa Pro TLR G2.0 700x29cVittoria Corsa Pro TLR G2.0 700x29cVittoria Corsa Pro TLR G2.0 700x29cVittoria Corsa Pro TLR G2.0 700x29c-
CockpitCervélo HB19 CarbonCervélo HB19 CarbonCervélo HB19 CarbonCervélo HB19 CarbonCervélo HB19 CarbonCervélo HB19 Carbon
BesonderheitenSRAM Powermeter (beidseitig), Hammerhead KarooSRAM Powermeter (beidseitig), Hammerhead Karoo4iiii Precision Pro GEN3+ Powermeter (beidseitig)SRAM Powermeter (beidseitig)4iiii Precision Pro GEN3+ Powermeter (beidseitig)inklusive Sattelstütze Cervélo SP34 Carbon

Geometrie: optimiert für 29 mm breite Reifen

Die Geometrie des S5 blieb im weitesten Sinne unangetastet, denn sowohl die Teamfahrer, als auch die „Normalsterblichen“ waren laut Cervélo sehr zufrieden, sowohl mit der Sitzposition, als auch mit dem Handling des schnellen Aero-Renners. Also konzentrierten sich die Ingenieure darauf, dieses Fahrverhalten beizubehalten und es wieder ein wenig mehr an die Ursprungsversion anzupassen, denn durch die Verwendung breiterer Reifen über die Jahre hinweg, hatten sich auch die Fahreigenschaften minimal verändert.

Der Rahmen wurde für den Einsatz mit 29 mm breiten Reifen optimiert
# Der Rahmen wurde für den Einsatz mit 29 mm breiten Reifen optimiert – ansonsten blieb die Geometrie gleich zum Vorgänger.

Jetzt wurden die Geometrie-Werte auf die Verwendung von breiteren Reifen angepasst und für 29 mm breite Pneus perfektioniert. Dazu hat man sowohl das Tretlager um 2 mm abgesenkt, als auch das Steuerrohr über alle Rahmengrößen hinweg jeweils um 2 mm verkürzt. Die nackten Zahlen lassen auf eine sehr sportliche Sitzposition schließen, das Cockpit weist jedoch keineswegs extreme Werte auf, der Lenkerreach ist sogar verhältnismäßig kurz für ein Bike dieser Kategorie.

Links das bisherige Cockpit, rechts die neue Version.
# Links das bisherige Cockpit, rechts die neue Version.

Wie beim Vorgänger, gibt es auch das neue Cervélo S5 in sechs Rahmengrößen, wobei in der Größe 61 keine Komplettbikes, sondern nur ein Rahmenset angeboten werden. Eine individuelle Anpassung der Sitzposition ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Höhenverstellung des Cockpits ist auf jeden Fall recht einfach und schnell zu erledigen. Soll das Cockpit getauscht werden, ist natürlich das Trennen der Bremsleitungen erforderlich. Cervélo bietet die neue Vorbau-Lenker-Einheit in 9 Größen an. Erfreulich ist zudem, dass die Sattelstütze mit 0 oder 15 mm Offset erhältlich ist und somit eine weitere Anpassungsmöglichkeit offeriert.

Nachfolgend alle Geometriewerte in der Übersicht. Mit unserem Geometrics-Tool lassen sich sehr einfach Größenvergleiche zu anderen ähnlichen Bikes erstellen, einfach die Links unter der Tabelle nutzen.

Rahmengröße 48 51 54 56 58 61
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 367 mm 376 mm 384 mm 392 mm 401 mm 409 mm
Stack 496 mm 519 mm 542 mm 565 mm 588 mm 608 mm
STR 1,35 1,38 1,41 1,44 1,47 1,49
Lenkwinkel 71° 72° 73° 73,5° 73,5° 73,5°
Sitzwinkel, real 73° 73° 73° 73° 73° 73°
Oberrohr (horiz.) 520 mm 535 mm 550 mm 565 mm 581 mm 595 mm
Steuerrohr 64 mm 82 mm 104 mm 125 mm 152 mm 173 mm
Überstandshöhe 712 mm 734 mm 758 mm 781 mm 804 mm 822 mm
Kettenstreben 405 mm 405 mm 405 mm 405 mm 405 mm 405 mm
Radstand 973 mm 974 mm 975 mm 982 mm 999 mm 1.013 mm
Tretlagerabsenkung 74,5 mm 74,5 mm 72 mm 72 mm 69,5 mm 69,5 mm
Gabel-Offset 58,5 mm 52,5 mm 46,5 mm 43,5 mm 43,5 mm 43,5 mm

Cervélo S5 2025 auf dem Kurs

Ich konnte zwar vor der offiziellen Vorstellung des Cervélo S5 schon eine Runde mit dem neuen Bike drehen, diese war jedoch mit lediglich 40 km nur knapp bemessen. Trotzdem möchte ich euch meine ersten Eindrücke mit dem neuen S5 nachfolgend schildern. Aufgrund der Kürze der Ausfahrt sollte man die nachfolgenden Schilderungen allerdings noch nicht als final betrachten. Ein passendes Testbike soll in einigen Tagen hier eintreffen, dann werde ich so schnell wie möglich weitere Eindrücke und meine finale Einschätzung des neuen Cervélo S5 hier ergänzen.

Die erste Überraschung gibt es schon auf den ersten Metern, denn ich sitze auf dem neuen Cervélo S5 direkt in einer sehr angenehmen Position. Eigentlich hatte ich befürchtet, dass der Reach mit dem neuen Cockpit recht lang sein würde, aber eher das Gegenteil ist der Fall. Während ich aufgrund meiner individuellen Konstitution mit eher langen Beinen und recht kurzem Oberkörper bei den meisten Bikes den Sattel sehr weit nach vorn schiebe, fühle ich mich auf dem S5 auch mit mittig montiertem Sitz direkt wohl.

Vor dem Start der ersten Testfahrt wurde Windschutz gesucht
# Vor dem Start der ersten Testfahrt wurde Windschutz gesucht – das Wetter war nicht sehr einladend.

Der 40 cm breite „Lenker“ am Testrad liegt auf Anhieb gut in der Hand und ich vermisse das „fehlende Stück“ zwischen der „Lenker-Ecke“ und den Hoods keineswegs. Vielmehr kommt mir der kürzere Lenker-Reach hinsichtlich meiner Sitzposition im wahrsten Sinne des Wortes sehr entgegen. Dass die Drops aus aerodynamischen Gründen im Rohrdurchmesser recht klein gehalten und nicht ganz rund sind, fühlt sich für mich mit recht kleinen Händen (Handschuhgröße 8) gut und stimmig an. Wer große Hände hat, könnte den Bügel im Dropbereich jedoch etwas dünn finden.

Hinsichtlich der Breite bleibt Cervélo noch recht konservativ und verbaut an unserem Testrad mit Rahmenhöhe 54 ein 40 cm breites Cockpit. Mein persönlicher Sweetspot wäre vermutlich die 38 cm Version, doch für eine abschließende Aussage müsste ich erst noch länger mit dem neuen S5 unterwegs sein. Letztlich bleibt das natürlich eine Frage der persönlichen Präferenz, aber schmäler ist hier in der Regel auch aerodynamischer und damit schneller. Deshalb ist es schon erstaunlich, dass Cervélo die Serienbikes nicht mit tendenziell schmäleren Cockpits ausstattet.

Die Sitzposition ist natürlich sehr sportlich
# Die Sitzposition ist natürlich sehr sportlich – für mich mit 1,76 m bei Rahmengröße 54 auf Anhieb passend.

Am Oberlenker kann ich zwar ordentlich greifen, aber bequem ist das aufgrund der Tragflächen-Form nicht gerade. Dafür eröffnet die spezielle Form des Cockpits mit dem großen Loch in der Mitte ganz neue Griff-Positionen, die mit einem Standard-Cockpit gar nicht möglich sind. Der Aerodynamik sind solche Halteposition vermutlich jedoch nicht dienlich.

Dass man auf einem reinrassigen Race-Bike sitzt, wird sofort auf den ersten Metern klar. Die Sitzposition ist sehr sportlich, aufgrund des nicht zu langen Reaches für mich aber im ersten Eindruck angenehm. Ich fühle mich sofort wohl auf dem neuen S5 und freue mich über die Vehemenz, mit der es die ersten Tritte in ungestümen Vorwärtsdrang verwandelt. Das geringe Gewicht, der steife Rahmen und nicht zuletzt die 29 mm breiten Vittoria Corsa Pro Reifen sorgen für den Eindruck, dass beim Beschleunigen keine Kraft sinnlos verpufft, sondern direkt in Geschwindigkeit umgesetzt wird.

Die erste Testrunde mit dem neuen Cervélo S5 startete bei der Vorstellung des neuen Aero-Renners am Team-Hauptquartier von Visma Lease a Bike in Den Bosch in den Niederlanden. Nieselregen und Wind mit Böen bis zu 40 km/h waren zwar nicht wirklich einladend, aber auch eine spannende Herausforderung für die neuen Laufräder von Reserve, die in einer gemeinschaftlichen Entwicklung mit Cervélo für das neue S5 maßgeschneidert wurden.

Auch bei widrigen Verhältnissen mit starkem Wind und Nieselregen machte das S5 richtig Spaß
# Auch bei widrigen Verhältnissen mit starkem Wind und Nieselregen machte das S5 richtig Spaß – der Aero-Renner fühlt sich äußerst schnell an.

Glücklicherweise machte sich die größere Felgenhöhe beim Fahren in widrigen Bedingungen zumindest auf der ersten, kurzen Testrunde nicht wirklich negativ bemerkbar. Freilich zogen die starken Windböen ordentlich am Vorderrad, dies geschah jedoch in einer so unaufgeregten Art und Weise, dass es für halbwegs erfahrene Piloten stets sehr gut beherrschbar war. Offensichtlich haben die Entwickler ihre Hausaufgaben erledigt und die neuen Felgen so gestaltet, dass plötzliche Strömungsabrisse und damit einhergehende hohe Lenkmomente am Vorderrad weitestgehend ausbleiben. Das Hinterrad spielt in Sachen Windanfälligkeit ohnehin nur eine minimale Rolle und fiel bei der kurzen Testfahrt mit starkem Wind nicht negativ auf.

In Sachen Komfort kann wohl auch das neue Cervélo S5 keine Wunder vollbringen. Dass die tiefe Aerosattelstütze kein Federungswunder ist, dürfte auf den ersten Blick klar sein und dieser Eindruck bestätigt sich auch bei der ersten Ausfahrt. Der Popometer hat eine sehr gute und direkte Verbindung zur Straße. Dass dennoch ein gewisser Restkomfort geboten wird, dafür sorgen schon die auffällig geschmeidig laufenden Vittoria Corsa Pro in 29 mm Breite, die uns bereits öfter positiv aufgefallen sind. Mit auf das Komfort-Konto zahlen auch die Laufräder ein, die dank ihrer breiten Maulweite mit passenden Reifen niedrige Luftdrücke erlauben und zudem nicht steifer als die Vorgänger mit flacheren Felgen sein sollen.

An der Front scheint das in Fahrtrichtung durchaus filigran gezeichnete Cockpit für eine gut wahrnehmbare Vibrations- und Stoßdämpfung zu sorgen, die in dieser Bike-Kategorie als sehr ordentlich zu bezeichnen wäre. Ob dies jedoch tatsächlich so ist, muss im weiteren Testverlauf noch bestätigt werden. Alles in allem schien das Cervélo S5 damit auf ähnlichem Komfort-Niveau wie ähnlich aufgebaute und konsequente Aero-Rennräder, etwa das Canyon Aeroad CFR. Ohnehin akzeptiert man in dieser Bike-Kategorie Komfort-Maßnahmen nur solange sie nicht den Eindruck erwecken, langsamer zu machen.

Mein erster Eindruck nach der ersten Mini-Runde mit neuen Cervélo S5 war also durchaus sehr positiv, aber es ist eben auch nur ein erster Eindruck, eine Momentaufnahme. Alles Weitere wird sich bei einem umfassenden Test über einen längeren Zeitraum zeigen.

Ausführlicher Test folgt

Wie gesagt basiert der erste Eindruck mit dem S5 von bisher einer einzigen Testfahrt mit 40 km Länge. Für weitere ausführliche Testsessions, auch auf meinen Heimstrecken in gewohntem Umfeld, ist ein Testbike angefragt, das für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen soll. Ein ausführlicher Test mit entsprechendem Fazit wird hier mit einem Update ergänzt.

Was sagt ihr zum perfektionierten Aero-Renner Cervélo S5?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten auf Rennrad-News:

Text: Harald Englert / Fotos: Harald Englert, Cervélo

36 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich persönlich würde nicht darauf wetten, dass diese neuen Regelungen tatsächlich so kommen.
    In diesem Fall müsstest du aber darauf wetten dass sie nicht kommt. Den Gegenwert des Lenkers. Da kommt es vielleicht drauf an wie weh es einem tut wenn man die Wette verliert.
  2. Das stimmt. Aber wenn es 1x13 mit 10-38 oder 10-39 geben sollte, dann wäre immer noch genügend Bandbreite vorhanden mit dann ordentlicher Abstufung. Ich denke, dass es das in wenigen Jahren geben wird und dann UDH quasi Pflicht ist. Das mit der 1x13 XPLR ist aus meiner Sicht nur ein "antesten". Wie beim MTB, da gab es erst 1x11 für ein paar Freaks und später mit 1x12 fuhren alle ohne Umwerfer rum.
    Die 13fach Kassette hat ja dieselben Ritzelabstände wie die 12fach Sram Kassetten. Das 13. Ritzel ändert nichts an den Ritzelabständen, sondern ist einfach neben das 12. Ritzel gepackt, also zwischen Ritzel und Speichen. Die Speichen müssen aber auch den Platz dafür bieten, je kleiner das Ritzel, desto näher an den Speichen, deshalb darf das Ritzel nicht zu klein sein. 13fach mit kleinerer Kassette fände ich auch gut, aber ich habe da nicht so viel Hoffnung.
  3. Kowe
    Dabei seit 06/2023
    Rotor hat aus meiner Sicht viele gute Kassetten auf dem Markt, aber der Rest ist aus meiner Sicht nicht so gut wie bei Shimano oder SRAM. Von daher wird es aus meiner Sicht immer ein Nischenprodukt bleiben.
    Warum ist das so, aus deiner Sicht?
  4. Ich finde die Abstufungen der Kassetten grundsätzlich sehr gut, weil schön progressiv. Ich hatte daher bei der ersten 1x13 die 10-39 als sehr gut für mich angesehen.

    Aber eine 1x13 Schaltung als Hydraulik anzubieten ist insb. wegen der ganzen Integration nicht so praktikabel. Zudem - ob man das gut findet oder nicht - ist aus meiner Sicht der Wunsch von vielen Fahrern, eine elektrische Schaltung zu fahren. Das ermöglicht ja auch Zusatzshifter, und weitere "Spielereien".
    Die Ekar gibt es auch "nur" als mechanische Variante. Zudem waren bei der ersten 1x13 auch - so weit ich das noch weiß - spezielle Laufräder nötig, die eine einfache Umrüstung erschwert haben.

    Eine Rotor mit XDR oder HG Freilauf und elektrischer Schaltung wäre sicher schon an eines meiner Räder gewandert. Aber so heißt es warten, bis das Ganze halt von SRAM kommt.

  5. Falls es ein paar Interessiert, Cervelo biete bis 60 Tage nach Kauf, den Tausch des Cockpit gegen die passende Maße ohne Aufpreis an! Also neues Cockpit kommt und das alte geht zurück. Das ist ja echt mal nice von Cervelo, finde ich! 🙂

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: