Das neue Factor Monza Der kleine Bruder des Ostro VAM

Factor Monza: Mit dem neuen Monza bringt Factor Bikes ein Rennrad auf den Markt, das die Technologie des Flaggschiffs Ostro VAM nutzt, aber für eine breitere Zielgruppe erschwinglicher ist. Es soll Renngeschwindigkeit mit Alltagstauglichkeit kombinieren und der Rennsport-DNA von Factor treu bleiben.
Titelbild

Factor Monza – Infos und Preise

Das Factor Monza ist eine abgespeckte und etwas entschärfte Version des Factor Ostro VAM, das laut Hersteller als eines der aerodynamisch schnellsten Rennräder der Welt gilt. Der Monza-Rahmen soll mit einer optimierten Carbonfaseranordnung gefertigt werden, die Kosten senkt, aber den charakteristischen Fahrspaß von Factor bewahren soll. Es ist in sieben Größen erhältlich und bietet aerodynamische Optimierung und eine Reifenfreiheit von bis zu 34 mm.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Reifenfreiheit bis 34 mm
  • Besonderheiten Integrierter Stauraum, UDH-kompatibles Schaltauge, HB04 Barstem
  • Farben Solar Blue, Steel Green, Pearl White
  • Rahmengrößen 45 / 49 / 52 / 54 / 56 / 58 / 61 cm
  • Verfügbar sofort
  • www.factorbikes.com

Preis Factor Monza Rahmenset: 4.699 € (UVP)
Preis Factor Monza BI45, Shimano Ultegra Di2: 7.999 € (UVP)
Preis Factor Monza BI45, SRAM Force AXS + Power Meter: 8.299 € (UVP)

Diashow: Das neue Factor Monza: Der kleine Bruder des VAM
Es wurde mit erheblichem Aufwand entwickelt und getestet.
Die Sitzposition auf dem Monza ist gegenüber dem Ostro VAM deutlich entschärft
Die Rahmenformen am Monza sind nicht so filigran wie am Ostro VAM
Interessanterweise setzt Factor einen Spacer ein, um den Rahmen trotz UDH Standard filigran bauen zu können
Factor bezeichnet das Monza als reinrassiges Race-Bike.
Diashow starten »

Das neue Factor Monza basiert auf den Grundlagen des Ostro VAM, wurde aber einfacher konstruiert, damit es kostengünstiger gefertigt werden kann
# Das neue Factor Monza basiert auf den Grundlagen des Ostro VAM, wurde aber einfacher konstruiert, damit es kostengünstiger gefertigt werden kann – das Rahmenset kostet 4.699 €, das günstigste Komplettbike mit Shimano Ultegra Di2 Schaltung 7.999 €.
Auch ein einteiliges Cockpit ist an Bord.
# Auch ein einteiliges Cockpit ist an Bord.
Im Unterrohr versteckt sich ein Staufach.
# Im Unterrohr versteckt sich ein Staufach.
Die Aero-Optimierung ist auch dem Factor Monza schon von Weitem anzusehen
# Die Aero-Optimierung ist auch dem Factor Monza schon von Weitem anzusehen – allerdings wurde hier mehr auf die Kosten geachtet als beim Ostro VAM.

Was ist neu?

Im Vergleich zum Ostro VAM verwendet das Monza eine angepasste Carbonfaseranordnung, die laut Factor die Produktionskosten senkt, ohne die Fahreigenschaften stark zu beeinträchtigen. Ein Unterschied ist laut den Engländern die „planare Trennung“ zwischen Gabel und Rahmen, die die Fertigung vereinfachen soll. Zudem hat Factor die Geometrie leicht angepasst: Der Stack ist um 10 mm höher, was eine komfortablere Position für eine breitere Fahrerschaft ermöglichen soll, ohne die Renntauglichkeit zu opfern.

Das Cockpit des Monza setzt auf den neuen HB04 Barstem, der aerodynamisch optimiert ist, aber durch vereinfachte Leitungsführung die Wartung erleichtert und zudem ebenfalls die Kosten reduziert. Das runde Steuerrohr mit einem 1,5-Zoll-Lager soll ebenfalls die Produktion vereinfachen und damit die Kosten reduzieren.

Factor bezeichnet das Monza als reinrassiges Race-Bike.
# Factor bezeichnet das Monza als reinrassiges Race-Bike.
Auch das Monza folgt der Fimenphilosophie.
# Auch das Monza folgt der Fimenphilosophie.
Es wurde mit erheblichem Aufwand entwickelt und getestet.
# Es wurde mit erheblichem Aufwand entwickelt und getestet.
Gemacht zum Schnellfahren: Factor Monza.
# Gemacht zum Schnellfahren: Factor Monza.

Details

Reifenfreiheit und Kompatibilität

Wie das Ostro VAM bietet das Monza Platz für Reifen bis 34 mm, was es vielseitig für verschiedene Rennbedingungen macht. Ein UDH-kompatibles Schaltauge sorgt für breite Antriebskompatibilität. Factor hebt hervor, dass das Monza mit Black Inc FORTY FIVE Laufrädern ausgestattet ist, die Stahlspeichen und Standardlager für Langlebigkeit nutzen.

Interessanterweise setzt Factor einen Spacer ein, um den Rahmen trotz UDH Standard filigran bauen zu können
# Interessanterweise setzt Factor einen Spacer ein, um den Rahmen trotz UDH Standard filigran bauen zu können – zudem ist die Rede von einem Mini-UDH-Schaltauge das bald erscheinen soll.

Aero-Optimierung

Die Aerodynamik des Monza basiert auf den Grundlagen des Ostro VAM. Factor betont optimierte Rohrformen an Steuerrohr, Unterrohr und Sitzrohr, die den Luftwiderstand reduzieren sollen. Ein integrierter Stauraum im Unterrohr, inspiriert vom Factor SLiCK, spart laut Hersteller bei entsprechender Verwendung bis zu sechs Watt Luftwiderstand und senkt den Schwerpunkt. Die Rohrprofile von Oberrohr, Sitzstreben und Kettenstreben sind schlanker gestaltet, um die Fertigungseffizienz zu steigern, ohne die Aero-Vorteile zu verlieren.

Canvas Intent: Dynamisches Design

Laut Factor wurde das Monza mit einem Fokus auf dynamische und konvergierende visuelle Linien gestaltet, um Geschwindigkeit und Stabilität zu vermitteln. Der Rahmen nutzt lineare Designelemente, die sowohl funktional als auch optisch Stärke und Struktur betonen. Im Vergleich zum Ostro VAM ist der Ansatz beim Monza subtiler, wobei die charakteristische Aero-Falte („crease“) der Marke zwar vorhanden, aber weniger ausgeprägt ist, um die Designlinie beizubehalten und gleichzeitig die Fertigung zu vereinfachen.

Integration: Vereinfachte Aerodynamik

Die Integration von Steuerrohr und Gabel beim Monza orientiert sich am Ostro VAM, ist jedoch pragmatischer gestaltet. Während das Ostro VAM auf absolute Reduktion des Frontprofils abzielt, setzt das Monza auf eine planare Trennung zwischen Gabel und Rahmen, um Fertigungskosten zu senken. Der Übergang vom Unterrohr zum Steuerrohr spiegelt eine Sanduhrform wider, die den Luftstrom optimieren soll. Diese Anpassungen bewahren laut Factor die aerodynamischen Vorteile, machen das Bike aber erschwinglicher für eine breitere Kundschaft.

Die Rahmenformen am Monza sind nicht so filigran wie am Ostro VAM
# Die Rahmenformen am Monza sind nicht so filigran wie am Ostro VAM – das ist auch am Steuerrohr deutlich zu erkennen.

Rear: Robuste Ästhetik

Der hintere Bereich des Monza greift die Designsprache des Ostro VAM auf, wirkt jedoch robuster durch größere Rohrdicken und Radien. Sitzstreben und Sitzrohranschluss entsprechen denen des Ostro VAM, wurden aber für eine vereinfachte Produktion angepasst. Factor betont, dass diese Änderungen die Leistung nicht beeinträchtigen, sondern die charakteristische Ästhetik der Marke beibehalten, während sie die Herstellungskosten senken.

Auch am Rahmenheck wirkt das Monza „stabiler“
# Auch am Rahmenheck wirkt das Monza „stabiler“ – und ermöglicht damit eine günstigere Rahmenfertigung.

HB04 Barstem: Budgetfreundliche Lösung

Der HB04 Barstem wurde speziell für das Monza entwickelt, um eine kostengünstige, aber leistungsstarke Lösung zu bieten. Im Vergleich zum Cockpit des Ostro VAM hat der HB04 einen kürzeren Reach und einen geringeren Drop, was die Ergonomie für weniger ambitionierte Fahrer verbessern soll. Die speziellen Leitungseinführungen reduzieren laut Factor die Fertigungskomplexität und erleichtern die Montage. Das semi-aerodynamische Profil wurde optimiert, um die Ergonomie zu verbessern und das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auszubalancieren, ohne die Wartung zu erschweren.

Ausstattung

Zum Marktstart wird das neue Factor Monza in zwei Versionen plus Rahmenkit erhältlich sein. Passend zur Positionierung deutlich unter dem Ostro VAM kommen die beiden Komplettbikes auch nicht mit den Top-Gruppen der großen Schaltungs-Hersteller, sondern entweder mit Shimano Ultegra Di2 oder einer SRAM Force AXS inklusive Powermeter. Die Laufräder stammen jeweils von Black Inc. und sind mit Aero-Felgen mit einer Höhe von 45 mm ausgestattet.

Zum Markstart gibt es das neue Factor Monza in drei Farben.
# Zum Markstart gibt es das neue Factor Monza in drei Farben.

Geometrie

Um ein reaktionsschnelles Handling zu gewährleisten, orientiert sich die Geometrie des Monza stark am Ostro VAM. Laut Factor sind Steuerrohrwinkel und Gabelversatz identisch, ebenso die kurzen Kettenstreben und der Radstand, die für ein agiles Fahrgefühl sorgen. Die leicht erhöhte Stack-Höhe und der geringfügig reduzierte Reach sollen eine komfortablere Sitzposition ermöglichen, ohne die rennorientierte Haltung aufzugeben. Der Rahmen ist in den Größen 45 bis 61 erhältlich.

Die Sitzposition auf dem Monza ist gegenüber dem Ostro VAM deutlich entschärft
# Die Sitzposition auf dem Monza ist gegenüber dem Ostro VAM deutlich entschärft – dennoch soll das Fahrverhalten sehr ähnlich sein.
Rahmengröße 49 52 54 56 58 61
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 367 mm 373 mm 381 mm 389 mm 401 mm 410 mm
Stack 514 mm 535 mm 552 mm 574 mm 597 mm 611 mm
STR 1,40 1,43 1,45 1,48 1,49 1,49
Lenkwinkel 71,7° 72,5° 72,5° 73,3° 73,3° 73,3°
Sitzwinkel, effektiv 74,5° 74° 74° 73,5° 73,5° 73,5°
Überstandshöhe 514 mm 535 mm 552 mm 574 mm 597 mm 611 mm
Kettenstreben 405 mm 405 mm 405 mm 405 mm 408 mm 410 mm
Radstand 969 mm 971 mm 985 mm 987 mm 1.006 mm 1.022 mm
Tretlagerabsenkung 72 mm 72 mm 70 mm 70 mm 70 mm 70 mm
Gabel-Offset 53 mm 48 mm 48 mm 43 mm 43 mm 43 mm
#

Was sagt ihr zum neuen Factor Monza?


Informationen und Bilder: Pressemitteilung Factor Bikes

71 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. 34mm muss nicht schwerer sein - siehe Scott Addict RC.
    Das Scott Addict RC hat allerdings kein Staufach, keine Aerorad, hat also weniger Material an Rahmen, Sattelstütze usw. Ich würde es aber vorziehen, schon alleine deshalb weil es überraschenderweise günstiger ist.
  2. Als ich letztes Jahr mich nach einem Rahmenset umgeschaut hatte, unter anderem Aethos oder SL8 waren selbst die neuen 2025er Modelle mit UVP 5500.- direkt nach veröffentlichtlichung weit unter diesem Preis zu bekommen.

    Wo das?
  3. ne0
    Dabei seit 08/2024
    Wo das?
    Ich hatte zu der Zeit über die Specialized Händlerseite diverse angerufen, ich kann dir leider nicht mehr sagen welche es waren, da ich willkürlich Händler aus der Liste rausgesucht hatte. Dort war aber der ein oder andere bereit Rabatt zwischen 10 und 15% zu geben. Am Schluss habe ich das Rahmenset dann aber in der Schweiz gekauft mit nochmals besserem Rabatt. War dann für mich selbst mit der MwSt nicht mehr günstiger in Deutschland zu kaufen.

  4. Zum Thema Gewicht. Der Kollege hier sagt, er hätte das Rad in Größe 54 mit Ultegra mit 7,68 kg gewogen. Wenn man die vermutlich leichteren und besseren Laufräder am Aerod einrechnet, ist das Gewicht vermutlich auf Aerod-Level. Wenn jetzt der Preis noch auf Aerod-Level wäre, würde ich das Monza wahrscheinlich sogar kaufen. Soll mir auch mal einer erklären, warum das Rad in Amerike 6800$ (etwa 6000€) und in Europa 8000€ kostet.
  5. Twin87
    Dabei seit 08/2023

    das wurde doch schon diskutiert..... in US sind das netto US Preise, da kommt für Europa noch einiges drauf

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: