• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Heute früh die letzten Platten am Gewächshaus eingesetzt, ist jetzt dicht, da ab 10:00 der Regen kam , happy Wife, happy Live 🤔 🥳:D.
Am Fundament muss noch etwas Finetuning geleistet werden :rolleyes:
Anhang anzeigen 1614787
Jetzt ne Fure reifen Pferdemist und die Gurkenernte wird zur Schwemme
So wie bei meinem ehemaligen Nachbarn,der hat das ganze Dorf versorgt mit Gurken
 
Sind in eurem Gewächshaus kleine Lüftungsfenster im Dach drin?
Also auf der Seite die zum Wohnhaus zeigt?
Natürlich Thomas ;)
Übrigens, die Edeltanne im Hintergrund war unser Weihnachtsbaum 2015 mit Ballen im Kübel, damals 1 Meter klein🆒.
1000022265.jpg
 
Ach ja,
unser Ominium Cargo hat mich bislang echt verzweifeln lassen. Eigentlich ein tolles Rad, aber der Shimano E-Antrieb mit der Nexus-5 ist einfach Mist.

PXL_20250503_121859983.jpg


Warum die Nexus-5 und Riemenantrieb?
Weil es das zum Zeitpunkt der Bestellung nicht anders gab. Mittlerweile gibt es eine 10x Kettenschaltung für E-Antrieb und ich ärgere mich, dass wir die nicht haben.

Neu bei der DI-2 ist die Automatik. Man kann eine max. Trittfrenquenz eingeben und einen Wert, ob bergan eher früh oder spät geschaltet werden soll. Habe ich schon ausgiebig mit rumgefummel, ist aber mit nur 5 Gängen gar nicht überzeugend.

Unser grösstes Problem war aber der Unwille vom dritten in den zweiten Gang zu schalten. Das ging praktisch nur dann, wenn man ein Stück rückwärts getreten hat. Wie das mit einer Automatik zusammen gehen soll? Alle anderen Gänge schalten ordentlich.

Nun haben wir das reklamiert, es wurde die Riemenspannung neu eingestellt, ... und es wurde besser. Vor Ort, auf der Geraden, machte das einen guten Eindruck.

Daheim haben wir dann aber festgestellt, dass man bergauf praktisch kaum vom dritten in den zweiten schalten kann. Ausser, man tritt ein Stück rückwärts :-(
Dazu kam ein Totalausfall (kein Gang wurde angezeigt, keiner konnte geschaltet werden) und eine Fehlermeldung.
PXL_20250502_161958947.jpg

Mit auf dem Weg gegeben hat man uns auch, nicht unter Last zu schalten. Und dass das von uns beschriebene Knacken jetzt weg sein sollte.

Jetzt habe ich doch mal die Anleitung heruntergeladen und mir nochmal diese Etube App von Shimano angeschaut. Und tatsächlich ist dort ein Reiter "Wartung", den ich bislang übersehen haben muss - ich war nur in "Anpassung".
Wie ein Rädchen am Schaltzug gibt es dort einen Regler von -4 bis +4 und siehe da - das hat einen Effekt. Na toll.

Laut Anleitung ist ein Knacken zu einer Reihe von Situationen üblich und selbstverstândlich darf unter Last geschaltet werde. Ist ja alles elektronisch gesteuert und beim Schaltvorgang wird automatisch Last rausgenommen. So kenne ich das auch schon von der DI-2 mit Kette am E-Bike.

Na,
da hat sich die Auseinandersetzung mit dem Thema gelohnt.
Nexux-5 sehe ich dennoch als eine Schaltung für Leute, die normalerweise nicht radfahren. Auch am E-Bike sind das für einen routinierten Fahrer einfach zu wenig Gänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja,
unser Ominium Cargo hat mich bislang echt verzweifeln lassen. Eigentlich ein tolles Rad, aber der Shimano E-Antrieb mit der Nexus-5 ist einfach Mist.

Anhang anzeigen 1614782

Warum die Nexus-5 und Riemenantrieb?
Weil es das zum Zeitpunkt der Bestellung nicht anders gab. Mittlerweile gibt es eine 10x Kettenschaltung für E-Antrieb und ich ärgere mich, dass wir die nicht haben.

Neu bei der DI-2 ist die Automatik. Man kann eine max. Trittfrenquenz eingeben und einen Wert, ob bergan eher früh oder spät geschaltet werden soll. Habe ich schon ausgiebig mit rumgefummel, ist aber mit nur 5 Gängen gar nicht überzeugend.

Unser grösstes Problem war aber der Unwille vom dritten in den zweiten Gang zu schalten. Das ging praktisch nur dann, wenn man ein Stück rückwärts getreten hat. Wie das mit einer Automatik zusammen gehen soll? Alle anderen Gänge schalten ordentlich.

Nun haben wir das reklamiert, es wurde die Riemenspannung neu eingestellt, ... und es wurde besser. Vor Ort, auf der Geraden, machte das einen guten Eindruck.

Daheim haben wir dann aber festgestellt, dass man bergauf praktisch kaum vom dritten in den zweiten schalten kann. Ausser, man tritt ein Stück rückwärts :-(
Dazu kam ein Totalausfall (kein Gang wurde angezeigt, keiner konnte geschaltet werden) und eine Fehlermeldung.
Anhang anzeigen 1614792
Mit auf dem Weg gegeben hat man uns auch, nicht unter Last zu schalten. Und dass das von uns beschriebene Knacken jetzt weg sein sollte.

Jetzt habe ich doch mal die Anleitung heruntergeladen und mir nochmal diese Etube App von Shimano angeschaut. Und tatsächlich ist dort ein Reiter "Wartung", den ich bislang übersehen haben muss - ich war nur in "Anpassung".
Wie ein Rädchen am Schaltzug gibt es dort einen Regler von -4 bis +4 und siehe da - das hat einen Effekt. Na toll.

Laut Anleitung ist ein Knacken zu einer Reihe von Situationen üblich und selbstverstândlich darf unter Last geschaltet werde. Ist ja alles elektronisch gesteuert und beim Schaltvorgang wird automatisch Last rausgenommen. So kenne ich das auch schon von der DI-2 mit Kette am E-Bike.

Na,
da hat dich die Auseinandersetzung mit dem Thema gelohnt.
Nexux-5 sehe ich dennoch als eine Schaltung für Leute, die normalerweise nicht radfahren. Auch am E-Bike sind das für einen routinierten Fahrer einfach zu wenig Gänge.
Beim Pedelec meiner Frau ist eine Nexus-7 verbaut. Den 6. und 7. Gang kann man praktisch nicht gebrauchen. Außer man fährt deutlich über 35 km/h. Dann ist aber der Motor nutzlos.
Die ersten 5 Gänge sind in Ordnung. Mit den ersten 2 Gängen lassen sich auch Anstiege bequem fahren.
 
Beim Pedelec meiner Frau ist eine Nexus-7 verbaut. Den 6. und 7. Gang kann man praktisch nicht gebrauchen. Außer man fährt deutlich über 35 km/h. Dann ist aber der Motor nutzlos.
Die ersten 5 Gänge sind in Ordnung. Mit den ersten 2 Gängen lassen sich auch Anstiege bequem fahren.
Die 7 Gang ist halt nur für Motoren mit niedrigen Drehmoment ausgelegt, die 5 Gang speziell für kräftige Motoren, wie z.B. im Cargobike notwendig, entwickelt worden.
 
Ach ja,
unser Ominium Cargo hat mich bislang echt verzweifeln lassen. Eigentlich ein tolles Rad, aber der Shimano E-Antrieb mit der Nexus-5 ist einfach Mist.

Anhang anzeigen 1614782

Warum die Nexus-5 und Riemenantrieb?
Weil es das zum Zeitpunkt der Bestellung nicht anders gab. Mittlerweile gibt es eine 10x Kettenschaltung für E-Antrieb und ich ärgere mich, dass wir die nicht haben.

Neu bei der DI-2 ist die Automatik. Man kann eine max. Trittfrenquenz eingeben und einen Wert, ob bergan eher früh oder spät geschaltet werden soll. Habe ich schon ausgiebig mit rumgefummel, ist aber mit nur 5 Gängen gar nicht überzeugend.

Unser grösstes Problem war aber der Unwille vom dritten in den zweiten Gang zu schalten. Das ging praktisch nur dann, wenn man ein Stück rückwärts getreten hat. Wie das mit einer Automatik zusammen gehen soll? Alle anderen Gänge schalten ordentlich.

Nun haben wir das reklamiert, es wurde die Riemenspannung neu eingestellt, ... und es wurde besser. Vor Ort, auf der Geraden, machte das einen guten Eindruck.

Daheim haben wir dann aber festgestellt, dass man bergauf praktisch kaum vom dritten in den zweiten schalten kann. Ausser, man tritt ein Stück rückwärts :-(
Dazu kam ein Totalausfall (kein Gang wurde angezeigt, keiner konnte geschaltet werden) und eine Fehlermeldung.
Anhang anzeigen 1614792
Mit auf dem Weg gegeben hat man uns auch, nicht unter Last zu schalten. Und dass das von uns beschriebene Knacken jetzt weg sein sollte.

Jetzt habe ich doch mal die Anleitung heruntergeladen und mir nochmal diese Etube App von Shimano angeschaut. Und tatsächlich ist dort ein Reiter "Wartung", den ich bislang übersehen haben muss - ich war nur in "Anpassung".
Wie ein Rädchen am Schaltzug gibt es dort einen Regler von -4 bis +4 und siehe da - das hat einen Effekt. Na toll.

Laut Anleitung ist ein Knacken zu einer Reihe von Situationen üblich und selbstverstândlich darf unter Last geschaltet werde. Ist ja alles elektronisch gesteuert und beim Schaltvorgang wird automatisch Last rausgenommen. So kenne ich das auch schon von der DI-2 mit Kette am E-Bike.

Na,
da hat dich die Auseinandersetzung mit dem Thema gelohnt.
Nexux-5 sehe ich dennoch als eine Schaltung für Leute, die normalerweise nicht radfahren. Auch am E-Bike sind das für einen routinierten Fahrer einfach zu wenig Gänge.

Ich hab mich heute auch intensiv mit der Nabenschaltung an unserem Lastenrad beschäftigt, allerdings noch eine mechanische Enviolo am Urban Arrow. Der Schaltzug ist im Griff gerissen, hab erst eine halbe gebraucht den rest Raus zu bekommen und dann noch mal locker ne Stunde um alles wieder gangbar zu bekommen. Dabei gemerkt dass das ganze Innenleben des Griffe einfach nur zusammengestecktes Kunststoff ist und der Zug wahrscheinlich aus den ausgenudelten Kanten der Führung gerutscht und dann einfach aufgerieben ist. Hab jetzt einen neuen Griff bestellt (den es auch mit Metallanschlägen als "Pro" Version gibt, scheint also ein bekanntes Problem zu sein) Fazit: Nabenschaltungen sind echt toll wenn nix ist, aber wenn mal was kaputt geht ist es eine Katastrophe...
 
Beim Pedelec meiner Frau ist eine Nexus-7 verbaut. Den 6. und 7. Gang kann man praktisch nicht gebrauchen. Außer man fährt deutlich über 35 km/h. Dann ist aber der Motor nutzlos.
Die ersten 5 Gänge sind in Ordnung. Mit den ersten 2 Gängen lassen sich auch Anstiege bequem fahren.
Man kann auch hinten ein größeres Ritzel montieren, dann sollten auch die dicken Gänge nutzbar sein
 
Nexux-5 sehe ich dennoch als eine Schaltung für Leute, die normalerweise nicht radfahren. Auch am E-Bike sind das für einen routinierten Fahrer einfach zu wenig Gänge.
Apropos...
Ich habe vorgestern einen Freundin mit ihrem Babboe geholfen und bin fast irre geworden 😯 Sie hatte hinten einen Platten...
Babboe-City-Mountain-01-01.webp

Das hieß: Rad aufbocken, Schutzblech demontieren, Kettenschutz demontieren, Bremse demontieren, Achsschrauben demontieren, Schaltzug demontieren und dann erst das Hinterrad rausnehmen 🤯 Schlauch wechseln und den ganzen Scheiß wieder wieder montieren... Würde gerne sagen das ging schnell, aber naja 😯

Da lobe ich mir doch die alte, einfache Technik unserer Räder hier 😅
Das hier hätte die Freundin (als Otto Normalverbraucherin) selber nicht hinbekommen und die Kosten für den Service hätten im Laden sicher die 8 € (für den Schlauch) leicht übertroffen 🤯 Mal ganz unabhängig davon, dass sie das Ungetüm noch 3km dorthin hätte schieben müssen...
 
Beim Pedelec meiner Frau ist eine Nexus-7 verbaut. Den 6. und 7. Gang kann man praktisch nicht gebrauchen. Außer man fährt deutlich über 35 km/h. Dann ist aber der Motor nutzlos.
Die ersten 5 Gänge sind in Ordnung. Mit den ersten 2 Gängen lassen sich auch Anstiege bequem fahren.

Das würde mir vielleicht schon reichen (ich bin bei 35 im Vierten, aber die ist nicht für starke Motoren.

Man kann auch hinten ein größeres Ritzel montieren, dann sollten auch die dicken Gänge nutzbar sein
So Tricks fallen dann leider auch raus, wenn man einen Riemenantrieb hat.

Fazit: Nabenschaltungen sind echt toll wenn nix ist, aber wenn mal was kaputt geht ist es eine Katastrophe...
Mein Fazit:
Ich bin kein Nabenschaltungstyp, will ich nie wieder.

Das hieß: Rad aufbocken, Schutzblech demontieren, Kettenschutz demontieren, Bremse demontieren, Achsschrauben demontieren, Schaltzug demontieren und dann erst das Hinterrad rausnehmen 🤯 Schlauch wechseln und den ganzen Scheiß wieder wieder montieren... Würde gerne sagen das ging schnell, aber naja 😯
Hmm, kenne ich auch, von einem Leihrad. Da war dann zu allem übel noch so eine DaVinci mit 2 Schaltzügen dran :-(
Und ein unglaublich billiger Reifen ohne jeglichen Pannenschutz. Ich hätte besser Bauschaum in den Schlauch gespritzt.

Also das Omnium schaltet jetzt, wenn man einen Schalter betätigt. Es ist vom Fahrgefühl wirklich sehr nah an einem normaler Rad, deutlich anders als das Bullitt, das wir zuvor hatten (fanden wir grossartig).
Man könnte denken, das kippelt schneller, als das Bullitt, weil die Ladefläche höher ist. Das stimmt so einfach nicht, ich habe das auch mit ordentlich Last sehr stabil im Griff.

Ein interessanter Aspekt bei 5-Gang vs. 11-Gang:
Ich habe mich beim Bullitt mit 11-Gang nie drum gekümmert, in welchem Gang ich bin. Beim Anhalten einfach 2-3 Mal leichter schalten, ansonsten der TF anpassen.
Ich erwische mich jetzt mit der 5-Gang Nabe dabei immer mal wieder zu gucken, in welchem Gang ich bin. Auch vor dem Anhalten, obwohl das Rad sogar automatisch in den Ersten schalten kann.

Also, wie gesagt, ich bin nicht der Typ für diese Shimano-Filosofie, dass ein E-Bike nur 5 Gänge braucht. Fahrt Probe, bevor ihr sowas anschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lobe ich mir doch die alte, einfache Technik unserer Räder hier 😅
Genau......ich stelle mir gerade vor, wenn man
bzw. Frau mit so einem Ding, irgendwo in der
Pampa einen Platten bekommt.

Aber dafür gibt es ja mittlerweile auch den ADAC,
der soll ja auch Waschmaschinen können.
 
Bei der 7-Gang Nexus ist die Spreizung der einzelnen Gänge vermutlich etwas kleiner. Somit sind die ersten beiden Gänge durchaus auch am Berg zu gebrauchen.
Das ist bei uns eigentlich gar nicht das Problem. Das Rad wird nur in "Boost" gefahren, da sind die ersten 2 Gänge bergauf nutzbar.

Mich stört, dass ich eigentlich immer zu schnell oder zu langsam kurbeln muss.
Es scheint mir auch so, dass die Charakteristik des Shimanoantriebs langsames, kräftiges Treten "belohnt" und nicht schnelles?!

Das ist also rundrum eher für Leute designed, die sonst nicht Radfahren.
 
Deswegen bin ich bei meinem Stadtrad auf Luftlose umgestiegen. Rollt zwar wie ein Sack Zement, aber egal.
 
Zurück