• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourenflitzer - klassisch oder modern?

hier mal eine akkulampe, die so fürs erste ganz nett ist, mit 3 aaa-batterien und daher leicht "aufzuladen" klassische optik, leicht und langlebig wegen led-technik. habe ich mir gerade erst besorgt fürs klapprad meiner schwester, kann nicht sagen wie hell die ist, da ich sie nachts noch nicht an hatte

kostet bei mir ums eck neu 8.95 ich kaufe gerne für dich ein und versende.
9393140836_7b68a11e0f.jpg


9393135940_da14ce8c1a.jpg
 

Anzeige

Re: Tourenflitzer - klassisch oder modern?
Lass mal, mir kommt gerade ein Einfall in Richtung "Parkhilfe", sowas wie ein Haken oder irgendsowas zum lackschonenden Anlehnen oder ein Schlosshalter oder irgendwas Parktisches. Eine Lampe an der Stelle ist sehr gefährdet, wenn man das Rad mal an einer Bank oder Rabatte abstellt, daher ist ein gabelschonendes Anbauteil wohl das beste.
 
Darueber, wie man die Benottokappen nutzt wollen wir bestimmt nicht diskutieren (ich mach's anders),

aber das sieht verdammt scharf aus bei dir!
Hab das Bild ja auch bearbeitet und die ganze Umgebung unscharf gem8. Damit der Blick nicht vom Wesentlichen abgelenkt wird.
Ich hab auch erst probiert, das Band über den Stöpsel zu wickeln, aber das war mir dann zu dick am Ende. So kann man auch erstens das Band schnell wieder zerstörunxfrei abkriegen und sieht zweitens, warum das Ende so dick ist.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass der Lenker sehr sonderbar geformt ist: die Lenkerenden sind weiter innen als der Oberlenker, also die Bögen sind nicht nur nach unten, sondern auch leicht nach innen gebogen. Das sieht man erst, wenn die Bremshebel montiert sind und sich dann wundert, warum die so komisch stehen. Damit wird die Unterlenkerposition also noch aerodynamischer.
 
...die Lenkerenden sind weiter innen als der Oberlenker, also die Bögen sind nicht nur nach unten, sondern auch leicht nach innen gebogen. Das sieht man erst, wenn die Bremshebel montiert sind und sich dann wundert, warum die so komisch stehen. Damit wird die Unterlenkerposition also noch aerodynamischer.

Beim Tourenflitzer ganz wichtig. So einen Lenker würde ich aussondern, nach außen ausgestellt dagegen ist sinnvoll.
 
Ich werd mal sehen, wie ich damit fahren kann. Aber das wird sich wohl erst nach dem Sommer ergeben.
 
So, nachdem der angefangene Aufbau eine Weile lang immer von einer Ecke in die andere gestellt wurde, weil er für andere Vorhaben im Weg war, sind gestern die Zughüllen eingetroffen, die auch sogleich verbaut wurden. Bilder gibts erstmal noch keine, ich will erstmal noch die Kurbel und die Schalterei montieren. Dazu fehlt mir noch ein Tretlager. Wer kann sagen, welche Welle ich brauche für eine TA-Kurbel (2-fach)?

Dann ist mir was aufgefallen: Der Rahmen hat keine Gewinde für Flaschenhalter!!!! Was machen wir denn da?
Welche elegante Möglichkeit gibt es denn, wenixtens einen Halter ans Rad zu bringen? Schelle gefällt mir in dem Fall nicht so, denn da sind ja sonst auch schon überall für alles Mögliche Anlötteile und Gewinde dran, da will ich nicht gerade beim Flaschenhalter Schellen nehmen. Gibt es vllt. irgendwo Lenkertaschen mit Flaschenhalter?
 
Dann ist mir was aufgefallen: Der Rahmen hat keine Gewinde für Flaschenhalter!!!! Was machen wir denn da? Welche elegante Möglichkeit gibt es denn, wenixtens einen Halter ans Rad zu bringen?
Wie wäre es denn mit Einniet-Poppmuttern in M 5 ? Gibt's eigentlich in jedem besser sortierten Baumarkt. Die sind natürlich nicht ganz so gut wie eingelötete Flaschenhalter-Muttern, dürften ihren Zweck aber auch erfüllen (ich würde sie vermutlich vor dem Einsetzen zusätzlich mit geignetem Kleber benetzen).
 
ta 2fach 116 mm
ta 3fach 123 mm

flaha hinterm sattel taugt nix - ich würde verdursten;)

ich meine, von minoura gibt es diverse halter für alle möglichen orte.
ich habe an die trim trophy gazelle meiner liebsten einen zweiten flaschenhalter mit einer edelstahlschelle von taxc befestigt. dieser halter hält gut:D und bietet die zwei gewindeösen mit dem flaha - üblichen abstand.
 
Sattelmontage fällt aus, da komme ich während der Fahrt nicht hin. Jedenfalls, um die Flasche wieder abzustellen. Außerdem ist geplant, an dieser Stelle eine Satteltasche spazierenzufahren.
Lenkerbefestigung ist die bevorzugte Variante. Vielleicht muss ich mir da aber noch ein passendes Tascherl für den Baguetteträger schneidern (lassen), der nach oben genug Platz für die Flachen lässt.
Für Einnietmuttern ist es zu spät, der Rahmen ist ja frisch lackiert, da mach ich jetzt nix mehr dran. Und wenn die Löcher schief oder außermittig sind, war alles umsonst.
Also werd ich mal die Lenkerlösung etwas näher analysieren.
 
roykoeln, biste sicher dass TA 2 fach 116mm hat.
ich hatte es mit 119mm bzw. 118 mm abgespeichert

ta 2fach 116 mm
ta 3fach 123 mm

flaha hinterm sattel taugt nix - ich würde verdursten;)

ich meine, von minoura gibt es diverse halter für alle möglichen orte.
ich habe an die trim trophy gazelle meiner liebsten einen zweiten flaschenhalter mit einer edelstahlschelle von taxc befestigt. dieser halter hält gut:D und bietet die zwei gewindeösen mit dem flaha - üblichen abstand.
 
Huuu, das Galmozzi ist wirklich schick. Aber viel zu wertvoll für den angedachten Gebrauch. Man muss es ja auch mal unbeaufstichtigt abstellen können.
Übrigens geht es in ganz kleinen Schritten vorwärts. Mittlerweile ist auch das Tretlager drin und die Kurbel verbaut. 116 mm sind richtig, aber es muss asymmetrisch sein, also muss ich die Kurbelseite 3 mm mit Distanzringen rausholen. Ich habs erstmal mit einem Zwischenring vonner Kassettennabe probiert, der ist mir aber beim Ausdremeln gebrochen. Gestern hab ich im Fachhandel die passenden Distanzringe besorgt, die nun noch auf ihren Einbau warten.
Die Schaltung ist auch dran. Aber da fehlt die Einstellschraube. Bis jetzt hab ich keine sauberen Gangwexel hingekriegt mit dem Rasterschalter am Vorbau.
Die Räder sind schon eine Weile unterwex, hoffentlich kommen sie bald, dann kann es endlich auf eigenen Beinen stehen. Bin gespannt, wie die Lager aussehen und ob die Dinger rundlaufen.

Die Idee, einen Walzendynamo zu verauen, habe ich aufgegeben. Da ist nicht genug Platz zwischen Quersteg und Tretlagermuffe, um einen sauberen Sitz hinzubekommen. Nabendynamo ist mit den angedachten Rädern auch nicht. Es wird also wohl auf einen Seitenläufer hinauslaufen. Der Velogical Felgendynamo scheint ja sehr interessant zu sein, aber mit 150 EUR auch kein Billo. Der würde auch aus dem klassischen Grundkonzept ausscheren. Dabei denke ich auch darüber nach, die Beleichtung zeitgemäß zu realisieren, ich will ja mit dem Ding auch fahren.
Gerade ist mir die Idee gekommen, einen Sanyo Felgendynamo zu suchen. Kennt den jemand? Könnt ihr den empfehlen?
Im Bild der untere.
mS7Orto9_oVDdFfUxUTxQdw.jpg

Notfalls besorge ich mir halt einen Dymotec, das wird wohl nicht so schwer sein.

Farblich passende Schutzbleche hab ich auch schon sichergestellt, jetzt muss ich also doch nicht die silbernen Berthouds nehmen.
 
So, die Räder sind heute gekommen. Vllt. versteht ihr jetzt, warum ich in diesem Fall keinen Nabendynamo will. Wie erwartet, wartet auf die Speichen noch eine Ladung Politur. Der Rest wird sich zeigen. Die Schnellspanner sind vakant.
Räder 001.jpg

Räder 002.jpg

Räder 003.jpg

Räder 004.jpg


Sobald die Räder wieder glänzen und surren, werden die Reifen aufgezogen.
 
Nach näherer Betrachtung muss das HR neu eingespeicht werden. Da ist mal die Kette in die Speichen gekommen und hat sie alle auf einer Länge von ca. 1,5 cm abgeplattet. Die Naben laufen aber ganz passabel, ich werde sie aber trotzdem vor dem ersten Einsatz ordentlich überprüfen und neu fetten.
 
Bei noch näherer Betrachtung musste auch das Vorderrad neu eingespeicht werden. Es geht ja nicht, dass ein Rad 3fach und eins 4fach gekreuzt ist, das vordere zumal.
Außerdem hat sich der jahrzehntealte Schmadder als sehr hartnächig erwiesen, der sich z.B. in den Löchern der Nabenflansche nur mit dem Schleifzylinder am Dremel entfernen ließ. Das Zerlegen der Räder hat sich also als sehr zweckmäßig erwiesen, so konnten auch die Felgen poliert werden. Interessanterweise fanden sich noch passende Speichen in der Schublade.
Und so kam es dazu, dass ich gerade meinen ersten LRS seit 20 Jahren eingespeicht habe.
Räder neu 001.jpg
Räder neu 002.jpg

Jetzt muss ich noch ein Paar passende Schnellspanner finden. Evtl. nehme ich ja erstmal die aus dem Winterrad, die sind zwar unterschiedlich, aber das fällt nicht so sehr auf wie bei denen, die mit den Rädern kamen.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
15
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 108963
G
Zurück