• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourenflitzer - klassisch oder modern?


Spannende Idee! ;)

Leider käme ich dann auf ein Bremsmaß von 59 mm.:confused:

Hab jetzt die eleganten Chorus aus der vor-Skeleton Ära dran.

Das würde dann von einem echt schicken Rad zu einem, äh, Technologieträger:rolleyes:

So schlecht fährt es sich aber mit Dackelschneidern nicht ;)

Gruß, svenski.
 

Anzeige

Re: Tourenflitzer - klassisch oder modern?
Nö, ich denke wir wissen schon beide wie wir diese "Tests" einzuschätzen habe...

Ich fahre ja selbst am Randoneur 28er ohne daß ich die Bereifung als langsamer empfinde, aber wenn man einen Gewichtsvorteil mal so einfach abtut (Stichwort Beschleunigung) und einen 2.5%igen Geschwindigkeitsvorteil auf (eigentlich nicht hinreichend beschriebenen) Straßenverhältnissen als beträchtlich, einen 1%igen Vorteil im Windkanal (auch wieder unter nicht beschriebenen Bedingungen) als nicht relevant erachtet, fällt es mir halt achwer so etwas als "objektiv" einzustufen und es als Grundlage für eine Entscheidung heranzuziehen....

Gruß,

Axel
 
So, heute hab ich die Räder eingebaut und gleich bei der Gelegenheit noch die Schalthebel gewexelt, weil die ursprünglich vorgesehenen 6-fach gerasterten nicht mit der Cyclone zusammenfunzen. Also doch wieder Ratsche, was nun interessante Perspektiven hinsichtlich der Laufradauswahl offeriert.
fahrfertig Jan 2014 001.jpg

fahrfertig Jan 2014 003.jpg
fahrfertig Jan 2014 007.jpg
fahrfertig Jan 2014 008.jpg


Das näxte Thema wird die Lichtanlage sein. Eigentlich hatte ich mir einen Seitenläufer für den Hinterbau besorgt, mit Halterung zum Klemmen, die auch das Rücklicht gleich mit aufnimmt. Das ist zwar alles montierbar, geht aber nicht. Da ich den Lack schützen wollte, hab ich ein paar Lagen Klebeband unterglegt, dabei ist der ganze Aufbau beim Probieren immer wieder gewandert. Die Gummirolle des B+M rutscht in fast allen Situationen durch, nur bei lanxamer Fahrt und mit maximalem Anpressdruck dreht sie mit. Also ab das Zeux und neue Lösung her.
Evtl. übernehme ich einfach den LRS von Matxaka, das war mein SommertourenLRS der letzten Zeit, der in verschiedenen Rädern zum Einsatz gekommen ist. Vorne SON und hinten eine 1979er DA Hochflansch mit 7fachkranz.
Damit hab ich meine Nuovo Tipo Räder wohl umsonst gebaut.....
 
Na wartemal, da fehlen die Bleche noch. Die sollten aber bald kommen. Aber so kann ich endlich schonmal eine Proberunde drehen, einfach mal, um zu sehen, ob das alles so passt. Die RH ist ja schonmal richtig, aber Vorbaulänge, Sattel, Lenkerposition....
Aber erstmal lass ich den Regen vorbei ziehen, ab Dienstag solls ja wieder freundlicher werden, leider muss ich ab morgen wieder arbeiten, da kommts dann auf das Wetter am WE an.
 
Die Idee, einen Walzendynamo zu verauen, habe ich aufgegeben. Da ist nicht genug Platz zwischen Quersteg und Tretlagermuffe, um einen sauberen Sitz hinzubekommen. Nabendynamo ist mit den angedachten Rädern auch nicht. Es wird also wohl auf einen Seitenläufer hinauslaufen. Der Velogical Felgendynamo scheint ja sehr interessant zu sein, aber mit 150 EUR auch kein Billo. Der würde auch aus dem klassischen Grundkonzept ausscheren. Dabei denke ich auch darüber nach, die Beleichtung zeitgemäß zu realisieren, ich will ja mit dem Ding auch fahren.
Warum keinen Nordlicht? Der kostet bedeutend weniger und rutscht selbst bei Wetterlagen nicht durch, bei denen Du das Schmuckstück garantiert nicht vor die Tür schicken willst. Seitenläufer sind mir übrigens ein Greuel, ua wegen der Schellenbefestigung. Die schädigt den Lack, abgesehen davon wüsste ich auch keine angemessen hypsche für so was.

Nettes Projekt übrigens. Was in diese Richtung hab ich auch im Hinterkopf, mit einem ähnlichen Farbton wie am Auto meines alten Herrn. Der würde mir dann sicher unterstellen, ich hab diese Farbe nur gewählt um bei einem Kratzer seinen Lackstift zu schnorren :D Habe nur im Moment keinen angemessenen Rahmen. Dafür hab ich aber schon die passenden Außenhüllen für Bremse und Schaltung im Auge: die sehen aus wie gefakte Stahlflexschläuche von Motorradbremsen. Wen es interessiert: in einem XXL Laden (sind da aber zZ ausverkauft).
 
Jahrelang hab ich alles durchgetestet: Seitenläufer bis zum Nordlicht, Walzendynamo von Sanyo, Soubitez und andere Konstrukte. Ein Winter, ein Dynamo. Und durchgerutscht sind sie alle. Auch 2 Nordlichter.

Dann kamen die Nabendynamos auf den Markt. Der erste hat 8 Jahre gehalten und war immer zuverlässig. Warum man dahinter zurückfallen mag, bleibt mir unverständlich.

Gruß, svenski.
 
Warum keinen Nordlicht? Der kostet bedeutend weniger und rutscht selbst bei Wetterlagen nicht durch, bei denen Du das Schmuckstück garantiert nicht vor die Tür schicken willst. Seitenläufer sind mir übrigens ein Greuel, ua wegen der Schellenbefestigung. Die schädigt den Lack, abgesehen davon wüsste ich auch keine angemessen hypsche für so was.

Nettes Projekt übrigens. Was in diese Richtung hab ich auch im Hinterkopf, mit einem ähnlichen Farbton wie am Auto meines alten Herrn. Der würde mir dann sicher unterstellen, ich hab diese Farbe nur gewählt um bei einem Kratzer seinen Lackstift zu schnorren :D Habe nur im Moment keinen angemessenen Rahmen. Dafür hab ich aber schon die passenden Außenhüllen für Bremse und Schaltung im Auge: die sehen aus wie gefakte Stahlflexschläuche von Motorradbremsen. Wen es interessiert: in einem XXL Laden (sind da aber zZ ausverkauft).
Ein Nordlicht hab ich als Südlicht natürlich noch nie gesehen. Kannstemal einen Querverweis bringen?
Gib Bescheid, wenn du einen passenden Rahmen gefunden hast, das interessiert mich sehr, wie das bei dir wird.
der Nervex wird sicher noch weiter verbessert. Der soll ja vor allem zum fahren taugen.
 
:daumen: son forever :daumen:
ich brauche die wady - vorräte noch auf - dauert aber, denn inzwischen hab ich drei söne, von denen der erste, den ich kurz nach seiner markteinführung gekauft habe, immerhin bis zum letzten jahr gehalten hat und dann für kleinstes geld instandgesetzt wurde;)
 
Jahrelang hab ich alles durchgetestet: Seitenläufer bis zum Nordlicht, Walzendynamo von Sanyo, Soubitez und andere Konstrukte. Ein Winter, ein Dynamo. Und durchgerutscht sind sie alle. Auch 2 Nordlichter.

Dann kamen die Nabendynamos auf den Markt. Der erste hat 8 Jahre gehalten und war immer zuverlässig. Warum man dahinter zurückfallen mag, bleibt mir unverständlich.

Gruß, svenski.
Nabendynamos fahre ich an anderen Rädern. Das hier ist nicht für Mehrtagesfahrten gedacht. Da ist die Lichtanlage nicht so primär. Hier wollte ich einen Leichtlaufrenner verwirklichen, bei dem nicht ständig die Lichtmaschine mitdreht und Leistung frisst. Für solche Zwecke reicht eine einfache Anlage aus. Aber so einfach wie gedacht wird es wohl doch nicht.
 
Hab mit meinem Nordlicht nur gute Erfahrungen gemacht. Mit Gummirad als Felgenläufer ist er noch nie gerutscht.
Und so leichtgängig, daß man ihn weder spürt noch sieht.
Für mich gäb´s entweder Nordlicht oder Akkuanlage.
Nady´s gefallen mir optisch nicht, und nach allem, was ich erfahren hab, sind die oftmals sehr anfällig gegen Nässe.
Da die aufgrund des sehr hohen Wirkungsgrades entsprechend einen sehr kleinen Luftspalt zwischen Läufer und Ständer haben, reicht hier schon geringer Rost, um sie schleifen zu lassen.

Mit Gepäckträgern vorne kanns problematisch werden.
Bei mir ist er hinten - und entkommt meinem Schuh nur knapp.

 
Ein Nordlicht hab ich als Südlicht natürlich noch nie gesehen. Kannstemal einen Querverweis bringen?
Oh, ich dachte der sei bekannt. Verchromter Dynamo mit klassischem Aussehen, einer der besten Seitenläufer auf dem Markt. Bei Schnee muß der natürlich auch aufgeben, gehört aber zu denen die noch am längsten durchhalten.
Herstellerseite: http://www.basil.nl/assortiment_nordlicht_2.html
Mh, ich seh grad, der hat einen unschönen, wenig dezenten Aufrduck bekommen.

Gib Bescheid, wenn du einen passenden Rahmen gefunden hast, das interessiert mich sehr, wie das bei dir wird.
der Nervex wird sicher noch weiter verbessert. Der soll ja vor allem zum fahren taugen.
Kann etwas dauern, vorher stehen noch andere Sachen an, ich werde dann auf jeden Fall berichten. Wird aber etwas anders: kein solches Kunstwerk wie Deins, mehr als Alltagsrad. Möglicherweise wär das dann auch etwas OT hier, als Basis würde ich pragmatischerweise auch ein Trekkingrad aus den 90ern nehmen. Aber auf jeden Fall mit geschwungenen Muffen; Sattelstütze und Tretlager mit Blutrillen. Ich denke das würde hier noch toleriert werden... :rolleyes:
PS: Und latürnich mit Franzosenbügel
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht nix, solche zweckbestimmten Aufbauten sind immer interessant.
Das Nordlicht ist ja eine ziemlich unauffälliges Gerät. Was ist bei dem anders als bei normalen Flaschendynamos?
 
Es wird gesagt, dass es funktioniert. Hat es bei mir in 2 Versuchen leider nicht. Bin mit Seitenläufern durch.

Gruß, svenski.
 
Oh, ich dachte der sei bekannt. Verchromter Dynamo mit klassischem Aussehen, einer der besten Seitenläufer auf dem Markt. Bei Schnee muß der natürlich auch aufgeben, gehört aber zu denen die noch am längsten durchhalten.
Herstellerseite: http://www.basil.nl/assortiment_nordlicht_2.html
Mh, ich seh grad, der hat einen unschönen, wenig dezenten Aufrduck bekommen.

Sorry, für OT...
Hatte diesen Dynamo auch schon mal ins Auge gefasst.
NaDy macht finde ich an einer Randonneuse nicht viel Sinn.

Kann man den Nordlicht denn öffnen?
Mir geht's darum, ob man die blöde Spannungbegrenzung rausschmeißen kann.
Ansonsten funktioniert das nicht mit meiner LED-Lampe.
 
Das Nordlicht ist ja eine ziemlich unauffälliges Gerät. Was ist bei dem anders als bei normalen Flaschendynamos?
Eine Besonderheit sind die auswechselbaren Laufrollen aus Stahl (bedingt stabile Reifenflanken) oder Gummi. Ähnlichen Leichtlauf und Haltbarkeit bietet noch der Axa Traction HR, optisch in den 90er Jahren angesiedelt - wobei ich die aktuelle bauchige Version deutlich weniger schön finde als die eckige davor.
 
Sorry, für OT...
Hatte diesen Dynamo auch schon mal ins Auge gefasst.
NaDy macht finde ich an einer Randonneuse nicht viel Sinn..
Warum das? Aus optischen Gründen, oder zeitgemäßem Aufbau? Kann ich nachvollziehen, fahre ja selber einen Walzendynamo, aber an einem Randonneur mit Cantis - und auf Basis eines 90er Jahre Trekkingrades mit leicht abfallendem Oberrohr nicht mehr wirklich klassich. Es gibt aber auch Nabendynamos, die weniger fett aussehen. Oder wegen der Leerlaufverluste? Die sind minimal, man könnte darüber streiten ob die bei Brevets was ausmachen. Die Leerlaufverluste kann man auch verringern, indem man bei höheren Geschwindidigkeiten den ND kurz schließt. Ab wann, sagt die Gebetsmühle, link unten. Gar keine Leerlaufverluste hat der Renak Enparlite, dafür durch das Planetengetriebe eingeschaltet einen schlechteren Wirkungsgrad. Der Renak sieht auch etwas schlanker aus als handelsübliche NDs.

Die Diskussion, ob Nabendynamo oder was anderes, ist aber Verschwendung von Popcorn. An einem ganzjährig genutztem Rad wäre was anderes als ein Nabendynamo heute idiotisch. Ansonsten hat man die Freiheit, sich auch für was anderes zu entscheiden. Grade wenn man mehrere Pferdchen im Stall hat

Kann man den Nordlicht denn öffnen?
Mir geht's darum, ob man die blöde Spannungbegrenzung rausschmeißen kann.
Ansonsten funktioniert das nicht mit meiner LED-Lampe.
Weiß ich nicht, ich schätze mal nicht, musst Dir mal einen aktuellen genauer anschauen. Laut Gebetsmühle http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node26.html#729 hatten die 1999 keinen Spannungsbegrenzer.
PS: Zumindest die älteren "eckigen" Axa Traction HR kann man öffnen und den Überspannungsschutz ab knipsen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BO,
was willste denn für Bleche verwenden? Ich hätte Dir gerne welche gegeben; ich hätte da gerne Wiedergutmachen getan. Meld Dich bei nteresse.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
15
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 108963
G
Zurück