• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

ein panaracer tour guard - dass ich das nochmal erleben darf;)
den habe ich vor zig jahren auch quer durch europa gefahren:)

gibt es irgendwo eine anleitung zur wartung der maxicars?
kann man da was falsch machen? - ich hab hier auch einen lrs...
 

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Und die restlichen Bilder vom VR:

VR 01.jpg
VR 02.jpg
VR 03.jpg
 
Auf dem Hinterrad habe ich mal den Panaracer Pasela TourGuard Aramid 700x32C montiert, der aber eigentlich nur 28mm auf den Felgen mit
80PSi breit ist. Die genauen Maße reiche ich nochmal nach. Auf dem Vorderrad habe ich einen Conti GatorSkin in 700x28C verbaut.

Beide Reifen haben was, der Pasela hat die klassische Optik mit brauner Reifenflanke, der Conti sieht könnte mir aber auch am Rad gefallen,
was denkt ihr???

Der Panaracer ist sicher der beste Reifen, den man an einem Randonneur montieren kann, und bzgl. deiner obigen Frage: mit Wäscheleinen macht man hier im Alteisenforum nie etwas verkehrt....es ging glaube ich um die Zugverlegung bei Mittelzugbremsen und Aero-Hebeln. Ich habe an einem Rad einen Trainingslenker mir Rennhebeln und Mittelzugbremsen, da ist der Zug auch sehr eng und kurz verlegt. Das geht. Nach irgendeinem physikalischem Gesetz zählt doch ohnehin nur der Gesamtwinkel des Bogens (wenn das die Frage war).
 
Vom Aufbau sind ja einige Teile wie auch an meinem Rahmen verbaut (waren). Weißt Du das Baujahr bzw. könntest Du mal die Rahmennummer posten, dann könnte man mal vergleichen.
Ich habe das Rad mal vom 1. Besitzer gekauft, aber blöderweise nicht nach dem Bj. gefragt.:crash:
Weiß jemand was zu zu den MS Rädchen im Schaltwerk? Sieht so selbstgefertigt aus, hat Sattler auch sowas gemacht.
IMG_0063.JPG IMG_3209.JPG
 
Habe die Tage mal begonnen die Adapter für die Montage des CK zu fertigen:

Hier nochmal der spezielle Gabelkonus, welcher ein Aufschlagen mit meinem Werkzeug von Cyclus Tools verhindert:
Konus.jpg



Der Cyclus Aufschläger besteht ja einerseits aus dem eigentlichen Handstück, sowie einer austauschbaren Hülse welche die Montage von einem
Konus mit unterschiedliche Durchmessern (1" bis 1 1/4") ermöglicht. Genau diese Hülse war durch den doch schon häufigen Einsatz ein wenig
vermackt und ich hatte schon länger vor, die Stirnseite mal auf meiner Drehbank nachzuarbeiten. Dabei kam mir die Idee, eine kleine Fase anzubringen
und so die Montage des CK Gabelkonus zu ermöglichen.

Hier seht ihr die Hülse im ursprünglichen Zustand, schon im Dreibackenfutter gespannt und mit der Messuhr ausgerichtet:
Hülse vermackt.jpg



Nach dem Plandrehen:
Nach dem Plandrehen.jpg




Mit winklig angestelltem Oberschlitten und der Bohrstange habe ich dann die Fase erzeugt:
Fase.jpg



Nach dem Entgraten hier das Endergebnis:
Nach Entgraten.jpg



Und dann die Anprobe, passt perfekt und der Konus liegt flächig auf:
Anprobe.jpg




Demnächst geht es dann weiter mit den Adaptern zum Einpressen der Schalen ins Steuerrohr, das Rohmaterial habe ich schon da:
Rohmaterial.jpg
 
Ja klar, was denkst Du denn von mir :eek:

Die Fase ist ja nur sehr schwer bis unmöglich am gespannten Teil nachzumessen. Ich habe mich Stück für Stück durch wiederholtes Probieren mit dem Gabelkonus rangetastet:

Anprobe 2.jpg
 
Was noch zu machen ist:

- Stirnseitig darf nur ein äußerer kleiner Ring stehenbleiben, zum Zentrum muss ich noch eine Vertiefung machen (da der Innenring des RiKuLas höher steht
als der Außenring - siehe nachfolgendes Bild).
- Bohrung innen auf 16mm+x erweitern
- Abstechen und am Teil ggf. nochmal die rückseitige Stirnfläche plandrehen
- Das ganze dann für das 2te Teil wiederholen.

Adapter4.jpg
 
Mittlerweile habe ich die Reifenflanken ein bischen aufgummiert, die Reifen haben ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel:

Anhang anzeigen 124159

Hast Du zufällig eine Bezugsquelle für die Gummilösung (oder kann man da direkt vorbeifahren)? Ich habe hier noch zwei-drei Schlauchreifen, deren Nahtschutzband wieder verklebt werden müssen...
 
das sieht doch schon mal gut aus.
dann kannste bei meinem ck bzw. cyclus gerade weitermachen:-)))
 
Wenn ich das so sehe, kann ich keinen Grund erkennen, warum man einen King Steuersatz verwenden sollte. Oder wie machen das die anderen Anwender? Liefert King etwa das Werkzeug dazu?
 
Man könnte es auch andersrum sehen. Wenn man die Möglichkeiten hat ein Werkzeug zu fertigen macht sowas doch Spaß und man lernt was dazu weil man sich überlegen muss welche Fertigungsschritte nötig sind um ans Ziel zu kommen.

Für den Anwender ohne Maschinenpark bietet CK eigene Einpressadapter an, die natürlich extra kosten :daumen:

Man kann natürlich auch den King ohne solche Adapter montieren z.B. fällt mir da grad das Bild von SiS ein, wo ein King unter Zuhilfenahme einer Adilette im Steuerrohr die letzte Ruhe findet.

Jedem das seine...mir machts halt so Spassss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück