• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Grüße Dich, nur mal so am Rande dahergedacht als Katastrophenreparatur:

Anhang anzeigen 1274435

Rot: Ein paar Windungen festerer Draht ganz nahe an der Abflachung wickeln, oben und unten, ausreichend die Enden überstehen zu lassen um...

Grün: Diese Enden miteinander zu verdrillen.

Abrutschen kann der rot markierte Teil ja nicht, und das Verdrillen zieht das abgebrochene Teil in Position und fixiert es.

Wie geschruben - nur mal so am Rande daher gedacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das hätte ich machen können, wenn mir Dein Vorschlag zeitlich früher bekannt gewesen wäre (selbst kam ich nicht auf die Idee).
Nun ist mein über 35 Jahre alter Bor Yueh den Weg alles Irdischen gegangen (er landete beim Radladen in Linz im Metallschrott und wird irgendwann eingeschmolzen).
Ich fahre nun mit einem fetten und grässlich improvisiert montierten Tubus Tara rum und werde froh sein, wenn der wieder von meinem A. Sauvageon abgebaut sein wird.
Danke trotzdem für Deinen konstruktiven Reparatur-Vorschlag. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Bei Radreisen hab ich meistends einige Klammern dabei damit ich Notreparaturen schneller ausführen kann. Irgendein Metallteil lässt sich meistends leicht auftreiben (oft bei einen Bauerenhof), Klammern und solches gibt's auch unterwegs beim Baumarkt.
Was für Klammern meinst Du?
 
Was für Klammern meinst Du?
aHR0cHM6Ly93d3cuc2xhbmdlbmJvZXIubmwvbWVkaWEvY2F0YWxvZy9wcm9kdWN0L2EvYi9hYmFfc2xhbmdrbGVtXzIuanBnP3N0b3JlPWRlZmF1bHQmaW1hZ2UtdHlwZT1pbWFnZQ.jpg
 
Danke für den Tipp, so etwas werde ich bei meiner nächsten Tour einpacken. :daumen:

Außerdem benötige ich zwei solche in passender Größe für die Optimierung der Befestigung des Tubus-Trägers, da das originale Adapterset zu große Schellen (so nenne ich diese Metallklammern) hätte (und das andere Adapterset hätte der Ladeninhaber nicht vorrätig).
 
Danke für den Tipp, so etwas werde ich bei meiner nächsten Tour einpacken. :daumen:

Außerdem benötige ich zwei solche in passender Größe für die Optimierung der Befestigung des Tubus-Trägers, da das originale Adapterset zu große Schellen (so nenne ich diese Metallklammern) hätte (und das andere Adapterset hätte der Ladeninhaber nicht vorrätig).
Also morgenfrüh zum Baumarkt ;)
 
Danke für den Tipp, so etwas werde ich bei meiner nächsten Tour einpacken. :daumen:
Wenn du sowas einmal brauchst, dann schleppst du das mit, brauchst es aber danach nie wieder. Seit ich im Wohnwagen eine Ersatzpumpe mitnehme, ist nie wieder eine kaputt gegangen.
Dafür hatte ich Pfingsten ein undichtes, drei Jahre altes Ventil am Wohnwagen. Ein Ersatzrad hatte ich dabei. Das Problem war also lösbar. Dafür ist mir dann das Radkreuz gebrochen und auch noch der Wagenheber verreckt. Die Kollegen auf dem Campingplatz konnten so schnell kein Werkzeug nachliefern, wie es bei mir kaputt ging.
Wenn man das auf Werkzeug beim Rad überträgt, dann fährt man besser ohne. Den ganzen Kram kann man gar nicht mitnehmen.
 
Wenn du sowas einmal brauchst, dann schleppst du das mit, brauchst es aber danach nie wieder. Seit ich im Wohnwagen eine Ersatzpumpe mitnehme, ist nie wieder eine kaputt gegangen.
Dafür hatte ich Pfingsten ein undichtes, drei Jahre altes Ventil am Wohnwagen. Ein Ersatzrad hatte ich dabei. Das Problem war also lösbar. Dafür ist mir dann das Radkreuz gebrochen und auch noch der Wagenheber verreckt. Die Kollegen auf dem Campingplatz konnten so schnell kein Werkzeug nachliefern, wie es bei mir kaputt ging.
Wenn man das auf Werkzeug beim Rad überträgt, dann fährt man besser ohne. Den ganzen Kram kann man gar nicht mitnehmen.
Der Trend geht zum 2. Wohnwagen!
 
Ein Bekannter benötigt nach einem Kapitalsturz für seine Shimano 6600 STI ein Frontplate ITEM No. 2 „name plate & fixing screw“ in der Version „Ice Grey“ sein (Shimano Code No. Y-6K2 98050). Ich gehe aber davon aus, dass die Abdeckkappen aller 4 Versionen dieses Bremsschalthebels (2- und 3-fach, silber und eisgrau, also Y-6K2 98020, Y-6K2 98021 und Y-6K2 98051) baugleich sind und passen müssten (unterscheiden sich nur durch Farbe und Beschriftung) Das Ding ist im Netz jedoch so gut wie nicht mehr erhältlich, auf manchen Spezialseiten noch gelistet, aber nicht mehr vorrätig. Hat wer zufällig einen rechten STI zum schrotten, wo das Ding ausgebaut werden kann (Farbe egal) oder gar einen funktionsfähigen 6600 für rechts in Eisgrau?

Vielen Dank und hG

Tom
 

Anhänge

  • Met-Tom Flightdeck.jpg
    Met-Tom Flightdeck.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 52
Einen linken Hebel in neu hätte ich noch liegen. :bier:

ABER ich sehe bei dir eine Rohloff, von Gebla gibt es dafür seit einiger Zeit eine Neuheit für die Rohbox.
Er hat Teile herausgebracht um die Rohloff mit GRX-Habeln zu schalten.
Äußerst interessante Idee! Wie funktioniert das? Normalerweise braucht es für die Rohbox ja 2 Schalthebel (idealerweise einen rechten und einen linken), je Schaltrichtung einen. Bei SRAM gbts seit jeher nur einen Hebel pro Griff, da ist das kein Problem, bei Campa kann man den kleinen Hebel ausbauen und schaltet nur mit dem großen. Bei Shimano sind ja aber 2 Schalthebel pro Griff dran. Welcher ist dann für die Schaltfunktion zuständig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche Suche Suche

eine Rennradgabel mit Canti Sockeln, irrelevant ob für Mafac oder CLB.
Optisch 50/60er Jahr... Schaftlänge sollten so 20cm sein.
Wer hätte da was passendes?

Danke
Eventuell habe ich was passendes. Muss aber am Freitag die schaftlänge nachmessen. Erinnere mich ggf. gerne daran
 
Äußerst interessante Idee! Wie funktioniert das? Normalerweise braucht es für die Rohbox ja 2 Schalthebel (idealerweise einen rechten und einen linken), je Schaltrichtung einen. Bei SRAM igbts seit jeher nur einen Hebel pro Griff, da ist das kein Problem, bei Campa kann man den kleinen Hebel ausbauen und schaltet nur mit dem großen. Bei Shimano sind ja aber 2 Schalthebel pro Griff dran. Welcher ist dann für die Schaltfunktion zuständig?
Frage ihn doch direkt. ;)
@GEBLA

Interessiert mich tatsächlich auch, da ich demnächst an unserem Tandem (Hase Pino) auch die Griffe tauschen wollte.

Bin aber noch wegen des Lenkers unschlüssig, ob ich Bremsschalthebel haben will. :rolleyes:
 
Äußerst interessante Idee! Wie funktioniert das? Normalerweise braucht es für die Rohbox ja 2 Schalthebel (idealerweise einen rechten und einen linken), je Schaltrichtung einen. Bei SRAM igbts seit jeher nur einen Hebel pro Griff, da ist das kein Problem, bei Campa kann man den kleinen Hebel ausbauen und schaltet nur mit dem großen. Bei Shimano sind ja aber 2 Schalthebel pro Griff dran. Welcher ist dann für die Schaltfunktion zuständig?
Es wird nur mit dem Bremshebel geschaltet, der Freigabehebel ist praktisch nutzlos. Außer, man möchte die Hebel irgendwann wieder mit Schaltwerken benutzen.
 
Zurück