E
einbeiner
Sorry dein Beitrag ist mal wieder gespickt von Unwahrheiten, und ob du ein Schneideisen für 25mm hast, oder sonst ein tolles Werkzeug interessiert hier auch keinen, oder darf ich mal eben vorbeikommen um mein Gewinde bei dir nachschneiden zu lassen.
edit. hier ein Thread zu dem Thema von nebenan.
http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-216223.html
Daraus:
Beim Gewindeschneiden hat der Bolzen vor der Bearbeitung Nennmass - Ueberfluessiges wird weggeschnitten.
Beim Rollen hat der Bolzen vor der Bearbeitung den Gewindeflankendurchmesser (< Nennmass) und es kommt kein Material hinzu oder weg - es wird schlicht verformt.
Das erklaert, warum man ein gerolltes Gewinde nicht einfach weiterschneiden kann. Man wuerde nur den Grund nachschneiden, ohne die Spitzen zu bekommen.
Nebenbei erhoeht man beim Rollen die Festigkeit, unterbricht die Werkstofffaser nicht und das Gewinde hat eine glattere Oberflaeche.
Das kann man ja einfach messen, wenn der Bereich hinter dem Gewinde nur Flankendurchmesser hat geht es nicht. Wenn Gewinde und Schaftdurchmesser gleich sind kann man es weiterschneiden, auch wenn es ein spanloshergestelltes Gewinde ist.
Du musst nicht einmal messen - man kann das mit dem Auge sehen.
Mag' jeder selbst entscheiden wieviel nach dem Nachschneiden an den Spitzen des Gewindes fehlt und wie tragfaehig so ein "spitzenloses" Gewinde ist. So gut wie ein gerolltes oder "ordentlich" (auf Nennmass) geschnittenes ist es nicht.