• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff ESSEN

Naja, erstmal muß man die Schaltung vor lauter Bremsen und Gabelsperrer am Lenker überhaupt erst einmal finden!

Dann gibt es zwar wie beim Rennrad zwei Hebel, man muß sie aber in unterschiedlicher Richtung drücken, damit sie funktionieren! Gar nicht so einfach zu merken bei dem ganzen Streß. Und wenn man dann theoretisch weiß, wie man schalten wollte, weiß man halt noch längst nicht, wie man schalten müßte....weil man ja sowieso überhaupt keinen blassen Schimmer hat, auf welchem Kettenblatt und Ritzel man gerade unterwegs ist. Rechts ist das zwar ähnlich, hat aber weniger gravierende Auswirkungen.
 

Anzeige

Re: Rennradtreff ESSEN
Bevor ich es vergesse: Jemand am Mittwoch Zeit und Lust auf eine zünftige Regenfahrt mit dem Rennrad? Bei 10° dürfte der Regen doch selbst euch nix mehr ausmachen, und der Schnee müßte bis dahin ja wohl auch weg sein. Also was ist? Kneifen gilt nicht!
 
Bevor ich es vergesse: Jemand am Mittwoch Zeit und Lust auf eine zünftige Regenfahrt mit dem Rennrad? Bei 10° dürfte der Regen doch selbst euch nix mehr ausmachen, und der Schnee müßte bis dahin ja wohl auch weg sein. Also was ist? Kneifen gilt nicht!

Eigentlich viel zu warm aber hängt von der Uhrzeit ab, nicht vor 9 Uhr. Vermutlich eher gegen Mittag da ich den Vormittag beim Arzt bin.

Mintardrunde - aber es wird nicht regnen!

EDIT:
Was heißt eigentlich "selbst euch nix mehr ausmachen"? Wer hat denn die letzten Wochen auf dem Sofa sitzend gekniffen?
 
Am WE kehrt der Winter zurück :cool: Dürfte allerdings 'ne matschige Angelegenheit werden - gibt es eigentlich eine effektive Methode sein MTB gründlich sauber zu bekommen? Insbesondere die Bremsbeläge und -scheiben sollte man wohl richtig säubern... nehmt ihr dafür irgendein spezielles Reinigungsmittel oder einfach nur Wasser? Aktuell tendiere ich zur Methode: Dreck (ein)trocknen lassen und dann abklopfen/-bürsten ;)
 
Am WE kehrt der Winter zurück :cool: Dürfte allerdings 'ne matschige Angelegenheit werden - gibt es eigentlich eine effektive Methode sein MTB gründlich sauber zu bekommen? Insbesondere die Bremsbeläge und -scheiben sollte man wohl richtig säubern... nehmt ihr dafür irgendein spezielles Reinigungsmittel oder einfach nur Wasser? Aktuell tendiere ich zur Methode: Dreck (ein)trocknen lassen und dann abklopfen/-bürsten ;)

Ich habe so eine Giftspritze für den Garten, da kommt einfach nur Wasser rein und der grobe Dreck wie Matschklumpen und so geht ab. Das Ding sprüht mit 3 Bar oder so. Danach genügt ein Lappen.
 
Schlauch mit Gardena-Düse. Anschließend mit 'nem Lappen grob trocknen. Mach ich nach jeder Fahrt, allein schon wegen des Salzes. Dann trocknet die Karre im warmen Keller und nach 'ner Stunde geh ich mit dem Ölkännchen an die beweglichen Teile/Kette. An den Bremsscheiben/Belägen mach ich nichts - vielleicht abtrocknen und ein paar mal bremsen.

Es war sauglatt heute morgen - wollte erst mit MTB, hab dann aber den Crosser mit Spikes genommen. Unterwegs auf einer engen Straße wegen Gegenverkehr (Kleinbus) absteigen müssen - hab mich zu Fuß fast auf der Straße hingelegt. Ist sicherer auf dem Rad :eek: Hau ab, Väterchen Frost!

 
Bevor ich es vergesse: Jemand am Mittwoch Zeit und Lust auf eine zünftige Regenfahrt mit dem Rennrad? Bei 10° dürfte der Regen doch selbst euch nix mehr ausmachen, und der Schnee müßte bis dahin ja wohl auch weg sein. Also was ist? Kneifen gilt nicht!

Also wenn es nicht zu stark regnet und ihr nicht allzu früh starten wollt würd ich auch mit kommen aber ich denke vor 14-15 Uhr wird das bei mir nix.
 
Am WE kehrt der Winter zurück :cool: Dürfte allerdings 'ne matschige Angelegenheit werden - gibt es eigentlich eine effektive Methode sein MTB gründlich sauber zu bekommen? Insbesondere die Bremsbeläge und -scheiben sollte man wohl richtig säubern... nehmt ihr dafür irgendein spezielles Reinigungsmittel oder einfach nur Wasser? Aktuell tendiere ich zur Methode: Dreck (ein)trocknen lassen und dann abklopfen/-bürsten ;)
Hammer und WD40.:D
Wenn beides nicht zur Hand ist, dann mache ich es so änhnlich wie Uwe.
Da das Kona mein Drecksrad ist bin ich da nicht so penibel, da geh ich mit Dampfstrahler ran, aber mit gebührendem Abstand damit kein Wasser in die Lager kommt. Ölen tue ich das Rad dann am nächsten Tag, wenn es trocken ist.
 
Also wenn es nicht zu stark regnet und ihr nicht allzu früh starten wollt würd ich auch mit kommen aber ich denke vor 14-15 Uhr wird das bei mir nix.

Für mich sollte es trocken und nicht zu kalt sein (+8°). Habe grade erst die eine Krankheit hinter mir und Antibiotika abgesetzt, da möchte ich nicht direkt wieder eine Erkältung riskieren.

Meine 15 kg Kurzhanteln von Gorilla Sports sind heute gekommen. Mach ich euch bald voll fertig alta! :cool:

Denk dran, die hebt man mit einem Arm.
 
Ach in Wirklichkeit sind die eh nur dazu da, Besucher zu beeindrucken ;)

Ich such noch ein Schutzblech für das MTB. Idealerweise eines, das man an der Sattelstütze befestigt aber dessen Höhe man schnell mal ohne Schrauberei ändern kann, wenn man auch den Sattel rauf und runter macht. Empfehlungen? :)
 
Ach in Wirklichkeit sind die eh nur dazu dazu da, Besucher zu beeindrucken ;)

Ich such noch ein Schutzblech für das MTB. Idealerweise eines, das man an der Sattelstütze befestigt aber dessen Höhe man schnell mal ohne Schrauberei ändern kann, wenn man auch den Sattel rauf und runter macht. Empfehlungen? :)

SKS, wie immer.

Hinten, vorne und dieses für das Unterrohr.

Haben glaube ich alle hier, habe zumindest noch kein anderes Fabrikat gesehen.
 
Ach in Wirklichkeit sind die eh nur dazu dazu da, Besucher zu beeindrucken ;)

Ich such noch ein Schutzblech für das MTB. Idealerweise eines, das man an der Sattelstütze befestigt aber dessen Höhe man schnell mal ohne Schrauberei ändern kann, wenn man auch den Sattel rauf und runter macht. Empfehlungen? :)
Im Gelände fährt man ohne Schutzblech. Mein Yeti hat kein Schutzblech bzw. Spritzschutz.:D

Edith: Die Tretmühle wird so langsam wieder. Das Cockpit ist schon fast fertig (Lenkerband fehlt noch). Die Züge sind gekürzt und sehen ordentlich aus (finde ich jedenfalls).:)
 
Und wieso machst du den Sattel rauf und runter???? Tut jetzt nicht so als wärst du der Profi im Gelände. :crash:

Wenn Jörg durch den Wald düst, muss man sich nicht wundern wenn der örtliche Förster mal Rabbatz macht. Die armen Wildschweine im Schellenberger Wald können einem leid tun.
 
In meinem Alter braucht es halt so seine Zeit, bis da was in der Pedale ankommt, aber die halbe Stunde würd ich (Rene) gern versuchen.Du nimmst die "Tretmühle":D
Ich hoffe Du weist wo von Du sprichst. Wenn Du mir ne Halbe Stunde abnimmst, dann musst Du jede Runde (mit 500 Hm) in 46 Min. fahren. ;)
Ja, ich nehme die Tretmühle.:daumen:
 
SKS, wie immer.

Hinten, vorne und dieses für das Unterrohr.

Haben glaube ich alle hier, habe zumindest noch kein anderes Fabrikat gesehen.

Danke!

Im Gelände fährt man ohne Schutzblech. Mein Yeti hat kein Schutzblech bzw. Spritzschutz.:D

Das ist natürlich vollkommen richtig! Sollte mich was schämen! :(

Und wieso machst du den Sattel rauf und runter???? Tut jetzt nicht so als wärst du der Profi im Gelände. :crash:

Bla bla bla - da wo ich Freihändig fahr würdest Du Dich ja nicht mals in so einem Gelände-BMW langtrauen! :cool:

Ich hoffe Du weist wo von Du sprichst. Wenn Du mir ne Halbe Stunde abnimmst, dann musst Du jede Runde (mit 500 Hm) in 46 Min. fahren. ;)
Ja, ich nehme die Tretmühle.:daumen:

Letztes Jahr waren es fast 29 Minuten und René hat glaub ich seit dem schon wieder 8 Kilo abgenommen ;)
 
Und wieso machst du den Sattel rauf und runter???? Tut jetzt nicht so als wärst du der Profi im Gelände. :crash:

Wenn Jörg durch den Wald düst, muss man sich nicht wundern wenn der örtliche Förster mal Rabbatz macht. Die armen Wildschweine im Schellenberger Wald können einem leid tun.

Mittlerweile habe ich meine Sattelhöhe auch auf "Mitte" geeicht. Das kommt den meisten Gegebenheiten entgegen. Ständig einstellen ist trotz Schnellspanner keine Option, auch wenn so auf normaler Straße eine Menge Druck und Bequemlichkeit verloren gehen. Darum kommt aber auch noch eine variable Sattelstützte dran.

Im Gelände fährt man ohne Schutzblech. Mein Yeti hat kein Schutzblech bzw. Spritzschutz.:D

Edith: Die Tretmühle wird so langsam wieder. Das Cockpit ist schon fast fertig (Lenkerband fehlt noch). Die Züge sind gekürzt und sehen ordentlich aus (finde ich jedenfalls).:)

Also mir ist das egal. Ist schließlich ein Multifunktionsrad. :D
 
Ich hab meine Sattelstütze noch nie verstellen müssen - frag mich ehrlich, ob das für Könner überhaupt nötig ist :p

 
Wenn man nur Waldautobahnen fährt, muß man natürlich auch nie mit dem Sattel runter...

So - noch was für Volker gefunden, Nibali auf Abfahrt :daumen:

Ab 1:51 (ggf. 1:47), hatte im Anstieg fast 45'' verloren und holt die bergab innerhalb von nicht mal 10 Minuten wieder auf.

 
Zurück