• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff ESSEN

Anzeige

Re: Rennradtreff ESSEN
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Folge dem Link "Floraweb-Fotos der Art" unter Abschnitt 1.1 und den dort wiederum enthaltenen links!
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Die Sonne kommt... dachte schon das regnet heute durch. Mit etwas Glück kann ich 18:30 Uhr zornige Armeise sein. Entsprechend später dann Lukas/Werden/Kettwig...
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

mh...heute abend wirds wieder regnen

würde etl. am früheren nachmittag mal den zeitfahraufsatz am rad einer gewissen dame ausprobieren wollen. jemand interesse dann ein paar mal die laupendahler hin und her zu düsen? jörg? :)
 

Anhänge

  • wetter.png
    wetter.png
    9,1 KB · Aufrufe: 60
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Es scheint trocken zu bleiben! Zumindest für den Rest des Tages. Da würde ich natürlich auch gerne die Situation ausnutzen. Also wer fährt wann?
Ich könnte so ab 15:30, besser 16 Uhr am Lukas sein.

Thema Neophyten:
Sehr interessant! Mein Vater war ein großer Bewunderer Heinz Sielmanns und hatte wesentlich mehr Ahnung von Biologie, oder besser: von Pflanzen und Tieren als ich. Zum Neophytenproblem hatte er mal - so schätzungsweise Ende der 80 Jahre des vergangenen Jahrhunderts war das - gesagt, daß die Gefährlichkeit des Riesenbärenklaus übertrieben dargestellt werde. Insbesondere sei die große Blütendolde für Insekten sehr attraktiv und deshalb das ökologische Schadenspotential auch mal gegenüber dem offensichtlichen Nutzen zu bewerten. (Ihm ging es dabei natürlich um ein möglichst gutes Nahrungsangebot für seine geliebten Vögel.)
Hab die Artikel nur überflogen und konnte aber feststellen, daß die gesammelten Erfahrungen wohl dazu geführt haben, die Sache etwas weniger dramatisch darzustellen.- Was selbstverständlich rein gar nichts mit Einsicht zu tun hat. Man mußte schlicht feststellen, daß man die eigenen Möglichkeiten, die Neophyten auszurotten, weit überschätzt hatte. Deshalb tut man heute halt so, als sei man schon immer besonnen und vernünftig gewesen.

Ich persönlich meine: das Neophytenproblem ist vor allem ein Wichtigtuerproblem, und dies wiederum hat seine Ursache in einem über die Maßen aufgeblähten Staatsapparat. - Und hier, liebe Leute, wuchert die eigentliche Gefahr.
Wer das nicht so richtig glauben will, der sollte sich mal über die Ursachen der griechischen Staatsverschuldung und der Staatsverschuldung im Euro-Raum überhaupt informieren. (Auf mein Referat zum Keynesianismus verzichte ich an dieser Stelle, auch wenn es verhältnismäßig kurz und schmerzlos ausfällt.)

Was ich aber sagen möchte: Bevor man überhaupt ernsthaft in Erwägung zieht, Eingriffe in ein System vorzunehmen, sollte man Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens" lesen - und ich meine vorher, und nicht wenn es wieder mal zu spät ist!
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Es scheint trocken zu bleiben! Zumindest für den Rest des Tages. Da würde ich natürlich auch gerne die Situation ausnutzen. Also wer fährt wann?
Ich könnte so ab 15:30, besser 16 Uhr am Lukas sein.

Thema Neophyten:
Sehr interessant! Mein Vater war ein großer Bewunderer Heinz Sielmanns und hatte wesentlich mehr Ahnung von Biologie, oder besser: von Pflanzen und Tieren als ich. Zum Neophytenproblem hatte er mal - so schätzungsweise Ende der 80 Jahre des vergangenen Jahrhunderts war das - gesagt, daß die Gefährlichkeit des Riesenbärenklaus übertrieben dargestellt werde. Insbesondere sei die große Blütendolde für Insekten sehr attraktiv und deshalb das ökologische Schadenspotential auch mal gegenüber dem offensichtlichen Nutzen zu bewerten. (Ihm ging es dabei natürlich um ein möglichst gutes Nahrungsangebot für seine geliebten Vögel.)
Hab die Artikel nur überflogen und konnte aber feststellen, daß die gesammelten Erfahrungen wohl dazu geführt haben, die Sache etwas weniger dramatisch darzustellen.- Was selbstverständlich rein gar nichts mit Einsicht zu tun hat. Man mußte schlicht feststellen, daß man die eigenen Möglichkeiten, die Neophyten auszurotten, weit überschätzt hatte. Deshalb tut man heute halt so, als sei man schon immer besonnen und vernünftig gewesen.

Ich persönlich meine: das Neophytenproblem ist vor allem ein Wichtigtuerproblem, und dies wiederum hat seine Ursache in einem über die Maßen aufgeblähten Staatsapparat. - Und hier, liebe Leute, wuchert die eigentliche Gefahr.
Wer das nicht so richtig glauben will, der sollte sich mal über die Ursachen der griechischen Staatsverschuldung und der Staatsverschuldung im Euro-Raum überhaupt informieren. (Auf mein Referat zum Keynesianismus verzichte ich an dieser Stelle, auch wenn es verhältnismäßig kurz und schmerzlos ausfällt.)

Was ich aber sagen möchte: Bevor man überhaupt ernsthaft in Erwägung zieht, Eingriffe in ein System vorzunehmen, sollte man Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens" lesen - und ich meine vorher, und nicht wenn es wieder mal zu spät ist!

Du sprichst mir aus der Seele. Hätt ich nicht besser sagen können!

Ich muß bis 17h hier vorm Schirm hocken - danach kann ich los. Also frühestens um 17:30 in Kettwig sein.
Wie sieht es bei den anderen aus?

Grüße,



Edit: Volker hatte ja schon geschrieben 18:30 an der Ameise
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Jepp - wobei ich gerade die Info bekomme das mein Rad fertig ist. D.h. ich muss nicht mit dem Uralt-Rad welches noch bei meinen Eltern steht fahren. Insofern könnte ich auch um 19:00 Uhr am Lukas starten.
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Hab die Artikel nur überflogen und konnte aber feststellen, daß die gesammelten Erfahrungen wohl dazu geführt haben, die Sache etwas weniger dramatisch darzustellen.- Was selbstverständlich rein gar nichts mit Einsicht zu tun hat. Man mußte schlicht feststellen, daß man die eigenen Möglichkeiten, die Neophyten auszurotten, weit überschätzt hatte. Deshalb tut man heute halt so, als sei man schon immer besonnen und vernünftig gewesen.

Die Meinungsbildung erfolgt nicht in der Politik sondern in der Wissenschaft. Hier setzen sich in Abhänggkeit zum aktuellen Forschungsstand logischerweise dann auch mal andere Ansichten durch und Dinge werden anders bewertet (wär ja traurig, wenn es anders wär). Das hat aber herzlich wenig etwas damit zu tun, ob man "die Neophyten" nun ausrotten kann oder nicht.

Ich persönlich meine: das Neophytenproblem ist vor allem ein Wichtigtuerproblem, und dies wiederum hat seine Ursache in einem über die Maßen aufgeblähten Staatsapparat. - Und hier, liebe Leute, wuchert die eigentliche Gefahr.

Sorry, Bernd, aber das ist Quatsch mit Soße. Ich will ja nicht behaupten, dass wir generell den schlanken Staat hätten :rolleyes:, aber hier gehts in erster Linie um eine wissenschaftliche Betrachtung nicht um eine politische. "Den Staat" interessieren Neophyten (oder sonst was) nicht die Bohne, solange da kein Input aus der Wissenschaft oder der Wirtschaft kommt.
Nebenbei bemerkt sind die wirtschaftlichen Schäden durch Neophyten ganz enorm. Frag mal beim Ruhrverband nach Elodea nutalii nach... Was glaubst Du wohl, was es kostet, wenn der Staat (bzw. seine wissenschaftlichen Einrichtungen wie das BfN) sich nicht mehr mit Neophyten oder Ökosystemforschung befaßte??

Achso: Wenn Du Dir die Aue im Bereich der Wuppertaler Str Richtung Rote Mühle einmal anschaust, sind die Änderungen absolut dramatisch. Da gibt es quasi nur noch Fallopia. Das hat mit Wichtigtuerei nichts zu tun.


Was ich aber sagen möchte: Bevor man überhaupt ernsthaft in Erwägung zieht, Eingriffe in ein System vorzunehmen, sollte man Dietrich Dörners "Die Logik des Mißlingens" lesen - und ich meine vorher, und nicht wenn es wieder mal zu spät ist!

Ähmm, richtig, aber bräuchte man da nicht Deinen über die Maßen aufgeblähten Staatsapparat, um das durchzusetzen? Da schüttet der Aquarianer halt mal seine Subemersen in den nächsten Teich, der Angler pflanzt ein paar exotische Seerosen neben seinen Steg und die Kinder lassen vor dem nächsten Sommerferien noch schnell ihre Krabbeltierchen frei. Wie willst Du das verhinden mit weniger Staat?
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

äh... kurzer themenwechsel

17h abflug. wollte langenberg ein bischen unsicher machen, kommt wer mit oder fahrt ihr flach?
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Manchmal fühle ich mich sooo einsam...:floet:

Sven hat angefangen! Aber ich bin ja schon still :)

äh... kurzer themenwechsel

17h abflug. wollte langenberg ein bischen unsicher machen, kommt wer mit oder fahrt ihr flach?

Ich will dann um 19 Uhr aber wieder am Lukas sein, um den Volker ein bißchen zu verarschen. Wo willst Du denn her? Ich kann doch so schlecht Berge fahren mit dem Klimbim dran und dem 23er Ritzel :confused:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Hey Leutz,

ich will auch!!!!! Wann, was und wo... um 19h müssen wir aber noch Volker ab- und auffangen!

Greetz
 
Zurück