• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff ESSEN

AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

@Jörg
Sag mal hat Bewegungsfelder die Homepage geändert? Ich finde gar nix mehr zu Preisen für LD.
 

Anzeige

Re: Rennradtreff ESSEN
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Ich durchsuche gerade den alten Tread und stoße auf folgendes Zitat... ich nenn aber keine Namen :wink2:


"Und im März, also gerademal in acht/neun Wochen, sind ja schon die ersten Rennen!! Mit abkürzen ist da nix, es wird Zeit langsam mal in die Pötte zu kommen." :duck:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Ich durchsuche gerade den alten Tread und stoße auf folgendes Zitat... ich nenn aber keine Namen :wink2:


"Und im März, also gerademal in acht/neun Wochen, sind ja schon die ersten Rennen!! Mit abkürzen ist da nix, es wird Zeit langsam mal in die Pötte zu kommen." :duck:

Ja, Du mich auch :wink2:
Hab jetzt Feierabend! :p
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

@ Werner. Wir sind uns heute an Ruhr begegnet. Zwischen SV Steele-Vereinsheim und dieser Brücke, die nach Überruhr führt. Wer auch immer hinten auf dem Tandem saß - Du hast einen ausgesprochen entspannten Eindruck gemacht.
Ich hatte schwarze Klamotten an und war - was zwar äußerlich kaum auffällt, aber viel wichtiger ist - bis Oberkante Unterlippe in der Fettverbrennung.

Ich habe heute nochmal 3:40h drangehängt. Ich hatte mir überlegt, daß ich mit dem Testen der leichteren Übersetzungen eigentlich nicht unbedingt bis zur nächsten Steeler CTF warten muß und daraufhin einfach ne kleine E-Schweiz-Runde mit meinem Corratec gedreht. Auf dem Rückweg über Nierenhof in Richtung Ruhrtal bin ich dann mt 22-32 die Isenburg rauf. (Bis zum Fuß der Treppe, versteht sich.) Na klar ist das entspannter als mit 22-21 da raufzukeulen, und deshalb kann man irgendwelche Unebenheiten auch etwas leichter überwinden. Da ist schon was Wahres dran. Trotzdem weiß ich noch nicht, wofür ich mich letzten Endes entscheiden werde. Im Moment tendiere ich dahin, mir mal ein 26er Ritzel auf das GT zu basteln.
- Hast Du Deine U-Turn-Gabel auch immer runtergedreht (und hinterher wieder hochgedreht), oder hast Du das "vergessen"?

@ all: Die zwei Tage Regen stecken wir weg. Donnerstag soll es schon wieder trocken sein.
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

@ Werner. Wir sind uns heute an Ruhr begegnet. Zwischen SV Steele-Vereinsheim und dieser Brücke, die nach Überruhr führt. Wer auch immer hinten auf dem Tandem saß - Du hast einen ausgesprochen entspannten Eindruck gemacht.
Ich hatte schwarze Klamotten an und war - was zwar äußerlich kaum auffällt, aber viel wichtiger ist - bis Oberkante Unterlippe in der Fettverbrennung.
Meinst Du das jetzt ironisch, mit dem entspannten Eindruck.
Tut mir leid ich habe Dich gar nicht gesehen.
- Hast Du Deine U-Turn-Gabel auch immer runtergedreht (und hinterher wieder hochgedreht), oder hast Du das "vergessen"?
Bei der CTF habe ich das nicht gemacht, ich habe das mal testweise gemacht. Bin der Meinung das bringt gar nicht so viel.

Gruß
Werner
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Hmm, dann darfst Du ja Sonntag gar nicht mit uns fahren, sollst ja ausgeruht dahinkommen! :confused:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Hmm, dann darfst Du ja Sonntag gar nicht mit uns fahren, sollst ja ausgeruht dahinkommen! :confused:

Exakt das habe ich auch zu hören bekommen. Aber a bissel Grundlage geht wohl. Vielleicht hole ich aber auch das Crossbike raus und drehe eine Runde mit meiner besseren Hälfte..die freut sich schon :lutsch:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Wer kommt drauf?


Die Auffahrt zum ..... ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger. Ausgangspunkt soll also nun ... sein.
Von der Ortsmitte an nimmt die gut ausgebaute Straße ihren Weg nach oben. Die Steigungswerte erscheinen auf den ersten rund acht Kilometern bis .... (1007 m) noch relativ human, was sich jedoch kurz vor dem Ortsschild und vor allem danach noch gewaltig ändert.
Hat man nach dem Ortsausgang die nächsten Serpentinen überstanden, muss man zahlreiche Höhenmeter inmitten von immer spärlicher werdendem Mischwald entlang des 2328 m hohen ... überwinden. Durch weitere Tunnels erreicht man bei Kilometer 18 den Gasthof ...., der sich optimal zu einer Pause anbietet. Von hier aus hat man schon den furchterregenden Steilhang vor sich, der bei Kilometer 19,5 ab der ...-Brücke mit etlichen Steilstücken und zahllosen Serpentinen auf den meist schon geschwächten Radler wartet.
An einem kargen Felshang sind die Straßenabschnitte scheinbar endlos übereinander geschachtelt – es erinnert brutal an den Steilhang des ...... Überlebt man diese letzte 10 km lange Tortur, muss man nach den letzten beiden Tunnels noch einen Kilometer überstehen, bis man die Passhöhe erreicht hat und kann sich nun in die mit einem Gegenhang garnierte Abfahrt stürzen.
Die letzten beiden Tunnel sind unbeleuchtet und stellen daher für nicht beleuchtete Räder eine gewisse Gefahr dar! Grüne und rote Leuchten am Rande der Straße erleichtern seit geraumer Zeit aber die Durchfahrt.

Das .... gehört wohl zu den schwersten Pässen im Alpenraum überhaupt, denn es ist mit 29 km eigentlich überlang und wartet mit unangenehm hohen Steigungsprozenten auf. Sollte man wie beim ... ... das ... nach dem ..., dem ... und dem ... in Angriff nehmen (müssen), erwarten einen (fast) höllische Qualen. Vor allem der Schluss des Anstiegs mit dem Steilhang saugt die allerletzten Reserven aus den ohnehin schon erschöpften Muskeln.
Das ... zeichnet sich durch einen guten Straßenbelag, günstige Pausenmöglichkeiten und landschaftliche Schönheit aus. Wenn der Verkehr nicht zu stark ist, gehört dieser Pass auf jeden Fall zum absoluten Muss für jeden Radfahrer, der über ausreichend Pässeerfahrung, Ausdauer und Kraft verfügt, und nicht einmal dann ist man beim ... vor bösen Überraschungen (Hungerast, totale Erschöpfung, etc.) gefeit.

:spinner:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Ich sehe grad, man mußte gar nicht raten. :D

Wer kommt drauf?


Die Auffahrt zum ..... ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger. Ausgangspunkt soll also nun ... sein.
Von der Ortsmitte an nimmt die gut ausgebaute Straße ihren Weg nach oben. Die Steigungswerte erscheinen auf den ersten rund acht Kilometern bis .... (1007 m) noch relativ human, was sich jedoch kurz vor dem Ortsschild und vor allem danach noch gewaltig ändert.
Hat man nach dem Ortsausgang die nächsten Serpentinen überstanden, muss man zahlreiche Höhenmeter inmitten von immer spärlicher werdendem Mischwald entlang des 2328 m hohen ... überwinden. Durch weitere Tunnels erreicht man bei Kilometer 18 den Gasthof ...., der sich optimal zu einer Pause anbietet. Von hier aus hat man schon den furchterregenden Steilhang vor sich, der bei Kilometer 19,5 ab der ...-Brücke mit etlichen Steilstücken und zahllosen Serpentinen auf den meist schon geschwächten Radler wartet.
An einem kargen Felshang sind die Straßenabschnitte scheinbar endlos übereinander geschachtelt – es erinnert brutal an den Steilhang des ...... Überlebt man diese letzte 10 km lange Tortur, muss man nach den letzten beiden Tunnels noch einen Kilometer überstehen, bis man die Passhöhe erreicht hat und kann sich nun in die mit einem Gegenhang garnierte Abfahrt stürzen.
Die letzten beiden Tunnel sind unbeleuchtet und stellen daher für nicht beleuchtete Räder eine gewisse Gefahr dar! Grüne und rote Leuchten am Rande der Straße erleichtern seit geraumer Zeit aber die Durchfahrt.

Das .... gehört wohl zu den schwersten Pässen im Alpenraum überhaupt, denn es ist mit 29 km eigentlich überlang und wartet mit unangenehm hohen Steigungsprozenten auf. Sollte man wie beim ... ... das ... nach dem ..., dem ... und dem ... in Angriff nehmen (müssen), erwarten einen (fast) höllische Qualen. Vor allem der Schluss des Anstiegs mit dem Steilhang saugt die allerletzten Reserven aus den ohnehin schon erschöpften Muskeln.
Das ... zeichnet sich durch einen guten Straßenbelag, günstige Pausenmöglichkeiten und landschaftliche Schönheit aus. Wenn der Verkehr nicht zu stark ist, gehört dieser Pass auf jeden Fall zum absoluten Muss für jeden Radfahrer, der über ausreichend Pässeerfahrung, Ausdauer und Kraft verfügt, und nicht einmal dann ist man beim Timmelsjoch vor bösen Überraschungen (Hungerast, totale Erschöpfung, etc.) gefeit.

:spinner:
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

@volker: Dein Ernst? :spinner: Für wann hast Du das denn geplant – auf jeden Fall wird das ein geniales Erlebnis :daumen:

Wat kostet denn nu' die Leistungsdiagnostik?

Greetings,
L.
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Vom 08.08. - 18.08. haben wir jetzt gebucht. Wiesenhof in Meran. Kenne Tirol/Dolomiten überhaupt nicht und freue mich auf die Landschaft und das gute Essen ^^

Ich habe einen Kunden der sich ziemlich gut in der Gegend auskennt, selbst super aktiver Radfahrer ist (Alpenbrevet, Öztaler alles schon gefahren). Der hat mir direkt den Tipp gegeben das das Timmelsjoch in direkter Nähe liegt. Wird sicherlich super heftig und ich hoffe das ich das schaffe. Mir bleiben gute drei Monate um in Form zu kommen. Ich denke das ist machbar - etwas Sorgen macht mir halt das ich wieder Rückschmerzen habe (seit Sonntag).

LD kostet 199,- € mit drei Monat´s Trainingsplan. Paßt jetzt ganz gut - werde mich jetzt gezielt vorbereiten.
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Vom 08.08. - 18.08. haben wir jetzt gebucht. Wiesenhof in Meran. Kenne Tirol/Dolomiten überhaupt nicht und freue mich auf die Landschaft und das gute Essen ^^

Da dürften die Temperaturen schön hoch sein... wirst auf jeden Fall ans Schwitzen kommen ;)

Bei uns steht wohl der Gardasee im Sommer an... werde aber definitiv kein Fahrrad fahren, sondern nur das Wetter, Essen und den Wein genießen.

LD kostet 199,- € mit drei Monat´s Trainingsplan. Paßt jetzt ganz gut - werde mich jetzt gezielt vorbereiten.

200 Euro ist 'ne Ansage… hoffe aber, dass Dein gezieltes Training dennoch ein paar Ausfahrten mit uns zulässt ;)
 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Ich habe einen Kunden der sich ziemlich gut in der Gegend auskennt, selbst super aktiver Radfahrer ist (Alpenbrevet, Öztaler alles schon gefahren). Der hat mir direkt den Tipp gegeben das das Timmelsjoch in direkter Nähe liegt. Wird sicherlich super heftig und ich hoffe das ich das schaffe. Mir bleiben gute drei Monate um in Form zu kommen. Ich denke das ist machbar - etwas Sorgen macht mir halt das ich wieder Rückschmerzen habe (seit Sonntag).
Na, da hast Du Dir aber ein ehrgeiziges ZIel gesetzt, Volker! Fast 3 Stunden Kraftausdauer am Stück- alle Achtung - ich bin gespannt auf den Bericht im August. Dann mal ran an die Vorbereitung!

Grüße,

 
AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2

Ich denke das ist machbar - etwas Sorgen macht mir halt das ich wieder Rückschmerzen habe (seit Sonntag).

Die Schmerzen in der Hüfte klangen etwas komisch. Ansonsten hätte ich spekuliert, dass Du vielleicht etwas zu gestaucht sitzt. Hatte mit dem kürzeren Vorbau auch ab und an ein Zwicken am Berg.

Super mit dem Timmelsjoch :daumen: Dann können wir im Mai ja mal die ein oder andere ausredefreie 3000er Runde Richtung Sauerland drehen. Ein paar schöne Rampen kenne ich schon, steiler wirds in den Alpen auch nicht. :D
 
Zurück