• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Falls der hintere Bremszug im Oberrohr verlegt ist (auf dem Foto erkenne ich das nicht eindeutig), prüfe unbedingt die Öffnungen auf Risse - ich habe schon einige Koga-Rahmen mit Rissen dort gesehen - auch Randonneure! Wenn dort noch keine Verstärkungen aufgelötet sind, ist der Rahmen dort extrem rissgefährdet - 1987 war da kein glücklicher Jahrgang.
Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber kam der Randonneur Extra nicht nach 1987?
Ist das eine angelötete Verstärkung aus Metall oder ein Plastikansteckteil? Falls ersteres müsste man sich nicht so Sorgen machen.
Screenshot_20250722-112219_Chrome.jpg
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Das ist nur ein hartes Plasteteil, was an einer blöden Stelle sitzt und auch nicht wirklich abdichtet. Schweiß oder Regen können problemlos eindringen und sammeln sich dann innen an der Unterseite im Rohr und stehen da rum. Naja, ich habe auch eins ohne Verstärkung. Bis jetzt hält es ;)
 
Es gab auch Kogas mit Verstärkung und dann Riss. (finde die Bilder hier auf die schnelle jedoch nicht)
Hier 🙂
Bei dem Foto aus der Anzeige hatte ich nur gedacht, dass Koga Miyata auch mal vernünftige Verstärkungen gehabt haben könnte. Offensichtlich nicht.
 
Ich warte mal ab, habe den Verkäufer um einen Preis gebeten.

@samsara Termin steht noch nicht, da erst frühestens am kommenden Sonntag von Seiten des Verkäufers möglich.

@HeikoS69
Ich suche nicht speziell nach diesem Modell. Es steht in den Kleinanzeigen und ist nur eine Stunde entfernt. Auch daher mein Interesse.
 
Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber kam der Randonneur Extra nicht nach 1987?
Ist das eine angelötete Verstärkung aus Metall oder ein Plastikansteckteil?
Den ersten RDE gab's 86, noch mit außen verlegtem Bremszug.
87 dann innen verlegt, noch ohne Verstärkungen (wie auf dem Bild, nur Plastikabdeckung), später dann mit Verstärkung. Dass die mit Verstärkung auch reißen können, hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Ich denke, dass es mit Korrosion zusammenspielt - das Rohr ist da hauchdünn.
Räder, die nicht draußen standen, können da evtl. ewig halten. Ich würde den Rahmen auf jeden Fall mit einem Korrosionsschutz versehen - z.B. Fluid Film.
 
Ich warte mal ab, habe den Verkäufer um einen Preis gebeten.
Lass Dich nicht entmutigen - die weichen Aluträger kann man wunderbar wieder geradebiegen und soo abgerockt sieht's in den Kleinanzeigen nicht aus und verbastelt schon mal gar nicht. Evtl. etwas polieren und schmieren, neue Reifen, neue Bremsklötze, neue Kette - los geht's. Sehr schön ist das Superplate-Schaltwerk - so eins hätte ich gerne wieder an meinem RDE 🥰
Witzig am Rande: Mein RDE habe ich auch in Kiel gekauft - auch eine Stunde entfernt...
 
Ein Randonneur / Reiserad mit dieser (potentiellen) bekannten Schwachstelle > da wähle ich doch einen Rahmen der der zuverlässig und solide ist.
Im Umkreis Campen fahren ist ja ok (DB und zurück zum Start).
Der einen dauernd begleitende kleine Nervenkitzel, auf Fernfahrt z.B. in Skandinavien fernab der Zivilisation ggf. damit zu stranden, ist nicht mein Ding.
 
Der einen dauernd begleitende kleine Nervenkitzel, auf Fernfahrt z.B. in Skandinavien fernab der Zivilisation ggf. damit zu stranden, ist nicht mein Ding.
Das kann einem aber auch mit einem Rad mit solide ausgeführter Zugführung passieren...
20240802_121808.jpg

20240802_171959.jpg
... und schweißwütige Bauern habe ich leider keine getroffen. Dieses Jahr gehe ich mit zwei Ersatz-Sattelklemmbolzen (und einer anderen Sattelstütze) an den Start. 😉
 
Das kann einem aber auch mit einem Rad mit solide ausgeführter Zugführung passieren...
Anhang anzeigen 1650929
Anhang anzeigen 1650928... und schweißwütige Bauern habe ich leider keine getroffen. Dieses Jahr gehe ich mit zwei Ersatz-Sattelklemmbolzen (und einer anderen Sattelstütze) an den Start. 😉
Diese Klemmbolzen sind eine klassische Sollbruchstelle, auch wenn Sattelstütze passt, ist sie schnell überlastet, wenn man sie zu fest anzieht. Auf einer längeren Reise, würde ich eine normale M6, o. M8 Schraube, in vernünftiger Festigkeit nehmen, die wird dann auch halten.
 
Das gehört streng genommen nicht hierher, ist aber doch der beste Platz dafür: bisschen Gepäck mitnehmen, große Taschen brauchts nicht. Habe gerade mit einem (uralten) Sattelstützenrack ohne Abstützung nach unten beinahe Schiffbruch erlitten. Mein Sohn fuhr auf nem modernen CANYON einen Träger dieser Firma:
https://www.tailfin.cc/?v=5f02f0889301
Hat jemand damit Erfahrungen? Mir kommts so vor, als wär das mit geradem Oberrohr kaum zu befestigen bzw stünde in einem gruseligen Winkel nach unten ab?

Ach so: "Arschrakete" will ich nicht!
 
Das gehört streng genommen nicht hierher, ist aber doch der beste Platz dafür: bisschen Gepäck mitnehmen, große Taschen brauchts nicht. Habe gerade mit einem (uralten) Sattelstützenrack ohne Abstützung nach unten beinahe Schiffbruch erlitten. Mein Sohn fuhr auf nem modernen CANYON einen Träger dieser Firma:
https://www.tailfin.cc/?v=5f02f0889301
Hat jemand damit Erfahrungen? Mir kommts so vor, als wär das mit geradem Oberrohr kaum zu befestigen bzw stünde in einem gruseligen Winkel nach unten ab?

Ach so: "Arschrakete" will ich nicht!
Ich habe seit vielen Jahren die Vaude Offroad Bag M (nicht die S, deren Befestigung traue ich nicht) und bin sehr zufrieden. Ist leider nicht mehr so gut verfügbar, aber manche Shops haben sie noch im Angebot.
 
Eine Abstützung nach unten ist für mich gesetzt, diese reine Anklickerei an die Sattelstütze mag ich nicht (mehr).
 
Zurück