• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Den Ortlieb hat mir mein Bruder gezeigt, hat ja auch die Sattelstützenanlenkung, hmm.

Diese Carradice-Sache ist mir gänzlich unsympathisch.

Überlege, ob ich was bastel aus einem der Sattelstützenträger. Sind ganz primitive Dinger, aber wenn man das tragende Vierkantrohr umdreht, kommt eine gute Höhe über dem Bremssteg raus, der Winkel passt. Da müsst sich was mit Holz machen lassen (hab ich bei einem Reiserennrad erfolgreich gemacht). Außerdem könnt ich von einem alten Stahlträger eine Doppelstrebe absägen, die leicht von unten drehbar angeschraubt werden kann. Mein KETTLER Alpha hat dann auch die passenden Ösen.

Werd mir das mal überlegen, dann läge alles auch wesentlich tiefer, was ich optisch bevorzuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haste natürlich recht, hab mich vllt etwas verrannt.

Gerade vorhin einen recht schicken übergebliebenen Aluträger in der Hand gehabt, werd ich mal prüfen.
 
Hey @samsara da hast Du mich auf eine wahrscheinlich gute Schiene gesetzt, das ist ein Träger, der zwar unten keine Varianz bietet, aber nach vorne lassen sich sogar die Befestigungsschienen im Abstand verändern! Zwar ist da schon eine Verbindung (die eher unwichtig ist), gebrochen, aber das kriegt mein Metallfex hin!
IMG_20250723_133118_031.jpg

Danke!
 
Hey @samsara da hast Du mich auf eine wahrscheinlich gute Schiene gesetzt, das ist ein Träger, der zwar unten keine Varianz bietet, aber nach vorne lassen sich sogar die Befestigungsschienen im Abstand verändern! Zwar ist da schon eine Verbindung (die eher unwichtig ist), gebrochen, aber das kriegt mein Metallfex hin!
Anhang anzeigen 1651133
Danke!
Kannst du die Bruchstelle nicht mit einem Kabelbinder fixieren? Hatte das letztens bei einem Rad gesehen, hielt erstaunlich gut. Müsste gehen, wenn der Bruch beim Träger ist und die Öse am den Streben noch intakt.
 
Die eine anzuschraubende Seite muss mal ziemlich durchgewalkt worden sein (kA, wo ich das Ding herhab, ich hab ihn nur mal bei einem Rad einer meiner Söhne montiert). Die drei Anschraubpunkte fluchten miserabel, und dran Rumbiegen mag Alu ja nicht. Das muss mal der Fachmann richten.
 
Das gehört streng genommen nicht hierher, ist aber doch der beste Platz dafür: bisschen Gepäck mitnehmen, große Taschen brauchts nicht. Habe gerade mit einem (uralten) Sattelstützenrack ohne Abstützung nach unten beinahe Schiffbruch erlitten. Mein Sohn fuhr auf nem modernen CANYON einen Träger dieser Firma:
https://www.tailfin.cc/?v=5f02f0889301
Hat jemand damit Erfahrungen? Mir kommts so vor, als wär das mit geradem Oberrohr kaum zu befestigen bzw stünde in einem gruseligen Winkel nach unten ab?

Ach so: "Arschrakete" will ich nicht!
Gibt es schon seit 50 Jahren und ist damit mit Sicherheit klassikerkompatibel: Blackburn EX-1

https://www.blackburndesign.com/p/ex-1-rear-bike-rack/350170000200000002.html
 
Das gehört streng genommen nicht hierher, ist aber doch der beste Platz dafür: bisschen Gepäck mitnehmen, große Taschen brauchts nicht. Habe gerade mit einem (uralten) Sattelstützenrack ohne Abstützung nach unten beinahe Schiffbruch erlitten. Mein Sohn fuhr auf nem modernen CANYON einen Träger dieser Firma:
https://www.tailfin.cc/?v=5f02f0889301
Hat jemand damit Erfahrungen? Mir kommts so vor, als wär das mit geradem Oberrohr kaum zu befestigen bzw stünde in einem gruseligen Winkel nach unten ab?

Ach so: "Arschrakete" will ich nicht!
Ich nehme mal an, Du willst das "Gepäck" an einem Klassiker transportieren?
Wie viel Volumen Ladekapazität benötigst Du denn?
Bei ca. 5-10 Liter würde ich zu einer Lenkertasche raten (Variante 1).
Benötigt man etwas mehr (ca. 12-28 Liter), empfehle ich zwei kleine Packtaschen an einem Lowrider (Variante 2).
Die Gewichtsverteilung auf dem Rad (von Fahrer und Gepäck) ist ausgeglichener, wenn das Gepäck vorne transportiert wird.
Das Lenkverhalten verändert sich dadurch natürlich, aber daran gewöhnt man sich rasch.

Variante 1:
P5070390.JPG


Variante 2:
DSC_0164.JPG
DSC_0125_1.JPG



P.S. Von einer "Arschrakete" hätte ich Dir ebenfalls abgeraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Es geht mir um eine möglichst werkzeuglose Schnellmontage eines hinteren Gepäckträgers an ein reines Rennrad (ist ein Rad mit Ösen - für Schutzbleche - noch ein reines?), der dann halt auch zwischenzeitlich schnell weg kann. Mit Gepäcktransport vorne werde ich mich auf meine alten Tage nicht mehr beschäftigen, Ortlieblenkertasche ist an meinen Reiserädern. Ich will aber kein Montagegedöns am reinen RR (außer Schrauben in jenen Ösen, mit Flügelmuttern für die Schnellmontage).

@Bonanzero (wieder mal) hat die Gewichtsverteilungsvorzüge bei Gepäck vorn bzw ideal verteilt in einer Graphik mit Prozentzahlen mal dargestellt, das hat mich sehr beeindruckt. Dennoch schreckt mich der Einfluss aufs Lenkverhalten ab. Ich bin nicht so der Weltenbummler, habe aber auch schon mehrtägige Radreisen mit Zelt&Co hinter mir (dann hin&wieder auch mit Anhänger). Es ist mir weder ein HR wegen Überlastung zusammengebrochen noch Lenkungs-/Rahmenflattern aufgetreten, und Stylefragen sind mir (bekanntlich) völlig wumpe. ...

... was (PS) eigentlich eine freche Lüge ist: ich fahre mein KETTLER Alpha auch deswegen so gerne, weil es so absolut unter dem Radar läuft und ein Nullimage hat ... was widerum ein Distinktionsmerkmal ist und somit eine Stylefrage😏😒🥳
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Klemmbolzen sind eine klassische Sollbruchstelle, auch wenn Sattelstütze passt, ist sie schnell überlastet, wenn man sie zu fest anzieht. Auf einer längeren Reise, würde ich eine normale M6, o. M8 Schraube, in vernünftiger Festigkeit nehmen, die wird dann auch halten.
Ja. Die Bolzen sind mir schon 2-3x kaputt gegangen. Zuletzt der original Campaganolo am Alex Singer. Einfach der Teil mit der Mutter zerbröselt 😵

Also bei der Radreise immer ein Säckchen Schräubchen einpacken?!

Gab es nicht auch an edlen Reiserädern Anlötreilchen für Ersatzspeichen an den Streben des Hinterbaus?

wenn das Koga Miyata fetzt und erreichbar ist... kann man das doch kaufen 🤷🏼‍♂️
 
Ich habe schon eine ganze Weile die Teile von Pelago liegen, aber noch nicht mal ausgepackt 😬

Da hat man einmal das Frontrack und dazu noch LowRider an den abstützenden Streben.

Man benötigt zur Montage "nur" die (Brems) Bohrung in der Gabelkrone und die Schutzblechösen an den Ausfallende.

Sehr solide, war aber Neu auch nicht gerade günstig 🙄
 
@SirPolston

Kann es sein, das du unterschiedliche Themen vermischt?

Das Koga hat kein Problem mit den Sattelklemmbolzen, sondern mit Rissen im Oberrohr nahe der Bremszugeinführung.

Kaufen? Ja, aber leider meldet sich der Verkäufer nicht mehr. Ich hatte um einen Preis gebeten. Seitdem Funkstille.
 
Auch wenn Arschraketen nicht hübsch sind und im Wiegetritt wackeln wie ein Lämmerschwanz: Sie sind aerodynamisch günstiger als Lowrider, ohne Werkzeug montierbar, machen sich nebenbei als Spritzschutz nützlich und sind relativ leicht, da sie ohne Träger auskommen. In Verbindung mit einer kleinen Lenkertasche ist das also eine gute Lösung. Wenn das Wackeln stört: Walter Jungwirth von ARA Breisgau hat eine nette Bastellösung veröfentlicht https://viavelo.de/material/gepaecktransport-fuer-asketen.
 
Ich habe schon eine ganze Weile die Teile von Pelago liegen, aber noch nicht mal ausgepackt 😬

Da hat man einmal das Frontrack und dazu noch LowRider an den abstützenden Streben.

Man benötigt zur Montage "nur" die (Brems) Bohrung in der Gabelkrone und die Schutzblechösen an den Ausfallende.

Sehr solide, war aber Neu auch nicht gerade günstig 🙄
Habe ich auch, erster Anbauversuch war so lala fummelig (wobei ich sehr kleine Rahmen fahre und da ist alles eng).. Werde es zusätzlich mit den Gabelscheiden versteifen
 
Es geht mir um eine möglichst werkzeuglose Schnellmontage eines hinteren Gepäckträgers an ein reines Rennrad
Da geht ja dann auch ein richtiger GT (wie oben gezeigt), der mit Flügelschrauben befestigt wird.
1753349700950.png

Für die obere Befestigung kann man Tubus-Schellen nehmen. Die haben den Vorteil, dass eine Verschraubung zum Befestigen derselben am Rahmen ist und die andere für die GT-Streben. Somit können die Schellen am Rahmen in der richtigen Position bleiben, wenn ohne GT gefahren wird. Und sie sind recht unauffällig, so dass sie bei abbem GT nicht sehr stören. Aber Stil ist ja sowieso nicht das Hauptargument in dieser Angelegenheit.

1753349888567.png


Anm: zwischen den Klemmohren sind innen Blecheinlagen. Wenn die Schelle nicht völlig zusammengezogen wird, kann man diese Einlagen durch ein entspr. dickes Einlageblech ersetzen und die Streben außen oder innen anschrauben. Dann kann die Schelle auch dauerhaft fixiert bleiben, auch ohne GT.

Was es auch gibt, ist eine Sattelstütz-Klemmschelle mit Gewinde für GT-Streben.
1753350232424.png

Dafür darf aber der Rahmen nicht zu groß sein, sonst brauchts sehr lange Streben, die dann auch ziemlich steil nach oben gehen. Nicht so optimal als GT-Abstützung.
1753350462938.png
 
Zurück