• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Morda's erste eigene Gazelle

also ich habe ja eine gazelle, die deiner zeitlich und aufbaumässig ähnlich ist:

aaspecial1.jpg


(da noch ohne sen super turbo). da waren im original dura ace hakenpedale dran, jetzt fahre ich die nur noch mit klickern (wie man sieht)
Kann man immer wieder sehen, das Teil :)
 
Also ich hab den LRS vom Moser so übernommen und mir noch nicht so richtig Gedanken zu der radialen Einspeichung gemacht.
Der Ladenbesitzer bei dem ich des gekauft habe meinte ich soll mir da kein Kopf drüber machen, weil ich bei ihm Bedenken geäussert hatte.
Ich vertrau ihm da eigentlich, da er den Laden seit 1982 hat und auch sehr aktiv fährt.

Gibts denn noch andere Meinungen dazu?
 
Ihr habts mir zwar damals beim RIGI begründet ausgeredet, aber ich werde die Gazelle wahrscheinlich noch mit nem dunkelbraunen Brooks mit passendem Lenkerband und Pedalriemen ausstatten - stell ich mir richtig gut mit den Pneus vor. Habt ihr n Brooks Modell als Empfehlung?
Hm, da kommt in diesem Fall eigentlich nur der 'Swallow' in Frage; der 'Swift' ist zwar von der Form her auch passend, aber die großen Kupfernieten (so gut sie vom technischen Standpunkt her sein mögen) fände ich für dieses Rad in dieser Farbkombination ziemlich unpassend. Der 'Team Pro Classic' (die 'Classic'-Version würde sich hier ebenfalls wegen der kleinen Stahlnieten empfehlen) dürfte auf Deinem Rad wohl zu wenig "rennrad-gemäß" aussehen, das ist ja eher ein Touren- und Sportsattel.
Der 'Colt' wäre zwar absolut "zeitgerecht", sieht aber immer arg klobig aus (ich habe ihn auf zwei Rädern, weiß also genau, was ich hier sage ... ;) ) und gilt zudem als einer der unbequemsten Ledersättel überhaupt, den sollten m. E. nur relativ schwere Fahrer montieren - alle anderen haben offenbar kaum eine Chance, den je vernünftig "einzureiten" und könnten sich daher auch gleich ein schönes Stück Hartholz passend machen ... :D Diese Bemerkung gilt aber ausdrücklich nicht für den 'Swallow' und den 'Swift'. :)
 
Also ich hab den LRS vom Moser so übernommen und mir noch nicht so richtig Gedanken zu der radialen Einspeichung gemacht. [...] Gibts denn noch andere Meinungen dazu?
Das kann man wohl schon so machen bzw. so fahren, wenn die Speichenspannung gut und vor allem gleichmäßig ist; die wirklich kritische Antriebsseite ist ja gekreuzt. Für besonders schwere Fahrer oder Geländefahrten würde ich es allerdings eher nicht empfehlen (obwohl es selbst in diesem Bereich Leute gibt, die mit solchen Laufrädern nach eigener Auskunft nie Probleme hatten).
Mir erschließt sich allerdings die Notwendigkeit der radialen Einspeichung bei einem Straßen-Rennrad generell nicht so recht - beim Bahnrad ist es natürlich sinnvoll, da soll ein Laufrad ja vor allem so steif wie möglich sein und muss wegen des glatten Untergrundes auch überhaupt nicht "federn" können, aber auf der Straße finde ich eine gewisse "strukturelle Elastizität" des Laufrades schon sinnvoll, da ansonsten - also eben bei radialer Einspeichung - jeder harte Schlag voll in die Felge und die Nabe geht, was natürlich dann immer mal auch zu Felgenrissen und ausgebrochenen Nabenflanschen führen kann (entsprechende Bilder sind im Netz problemlos zu finden).
 
zu den LR: da ich knapp 85kg wiege und auch in der lage bin ordentl drehmoment aufzubringen (ohne das prollig zu meinen) werd ich die räder umspeichen lassen. eine gebrochene speiche ist verkraftbar aber einen ausgerissenen flansch will ich nicht riskieren!!!

zum sattel: ich werd die tage mal mit photoshop n brooks dranbasteln und mal nach farbe und optik schaun.
 
Ob ohne vorgesehen oder nicht: fällt an dieser Stelle doch gar nicht auf und verhindert unschöne Folgen :)
 
es gab noch das aa-super modell mit verkürztem hinterbau und monostay sitzstrebe - richtig schick aber extrem selten.
ab ende der 80er gabs auch 653er und 753er rohrsaetze.
 
eine unterscheidung faellt an sich ziemlich schwer da ja jeder seinen rahmen fast selbst zusammenstellen konnte
 
es gab noch das aa-super modell mit verkürztem hinterbau und monostay sitzstrebe - richtig schick aber extrem selten.
ab ende der 80er gabs auch 653er und 753er rohrsaetze.
eine unterscheidung faellt an sich ziemlich schwer da ja jeder seinen rahmen fast selbst zusammenstellen konnte

Naja, über Güte der Verarbeitung und Feinheiten/Details kann man schon unterscheiden und eine Hierarchie erkennen.
Das Modell Super hatte ich ganz vergessen , echt selten die Teile.

http://velospace.org/node/9268

Hier kann man sich mal eine Ansehen, abgesehen vom Aufbau ein echt geiler Rahmen!
 
einen swift titanium in schwarz würde ich dranbauen, lb auch schwarz, so wie es ist - und alles ist perfekt!
ggf bei gelegenheit noch ein originales da kettenblatt...
 
Zurück