• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

altes Cilo im neuen Glanz...?

Das ist ein richtig schön geschriebener Beitrag, dafür allein schonmal besten Dank!



Da gibt es solche und solche Ansichten.
Ich finde, Du solltest es so lassen, obwohl ich z.B. fast alle meiner eigenen Rahmen irgendwann umlackiert habe.



Farbige Zughüllen gab es schon in den 50er Jahren, also "darf" man sie auch verwenden.
Sei damit aber vorsichtig: Wir haben hier schon recht groteske Clownereien gesehen und halten uns deshalb bei dem Thema eher zurück.



Die schwarzen sehen doch spitze aus am schwarzgelb durchkomponierten Rad. Lass sie einfach so, wenn sie Dir gefallen.



Das ist Metallic, oder?
Dann ist - und muss - immer Klarlack drüber.



Mit Sandstrahlen habe ich ein paar mal schlechte Erfahrungen gemacht, bis hin zum anschließend kaputten Rahmen. Da geht es also erstmal um einen vertrauenswürdigen Anbieter, der auch wirklich Lust auf kleine Privataufträge hat und nicht zum ersten Mal einen dünnwandigen Fahrradrahmen strahlt.
Ich mache das aber schon lange nicht mehr so und bürste die alte Farbe einfach heiß runter (Lötlampe, Handdrahtbürste). Die Sauerei dabei ist weit geringer und das Ergebnis zuverlässiger, als mit handelsüblichem Abbeizer und die Temperaturen sind noch weit entfernt von dem, was einem Stahlrahmen schaden könnte. Gut und billig.
Merci @Knobi . Es bereitet mir Freude, die Begeisterung und Geschichten über alte Eisen (als auch modernere Gefährte) zu lesen sowie von Erfahrungen und Empfehlungen hier profitieren zu dürfen. Es liegt mir etwas daran, wenigstens ein klein wenig mit Passion zurück zu geben und die Geschehnisse für nach-mir-folgende Alteisen-Besitzer fest zu halten. In der Hoffnung, es ist brauchbarer (neudeutsch) "Content", oder wenigstens dienlich zur Winterüberbrückung :).

Ihr habt mich restlos überzeugt. Alea iacta est :) - der Lack bleibt - wo immer möglich!
Die ersten 2.5-3 Stunden Grobreinigung sind nun erfolgt. Im Détail...:
  1. Erste Runde FERTIG: mit Wasser und Spüli / Schwamm.

  2. Zweite Runde (FAST) fertig: Entfernung des tiefer liegenden Schmutzes wie Teer / Öl / Klebreste.
    Diesen führte ich nicht mit Bremsreiniger durch :-). Okay, es ist kein Uralt-Oldtimer Lack - wäre wohl auch möglich gewesen. Das stark anhaftende Gedöns ging auch mit Autowaschmittel nicht runter. Drum versuchte ich sachte mit WEISSEM Baumwolllappen und einem Bond-& Seal Remover (Kleber-Entferner) zu entfernen. Nach zwei "Teststellen" - passt soweit. Echt hartnäckig und beinahe "im Lack", diese Verunreinigungen. Um Spätfolgen zu vermeiden, sicherheitshalber danach jeweils nachgewaschen. Man weiss ja nie, was geschieht, wenn diese "Lösemittel" zu lange haften bleiben. FAZIT: Etliche Stellen sehen mittlerweile schon deutlich besser aus.
@Knobi , es scheint sich tatsächlich um (sehr dezentes) Metallic zu handeln. An die Cilo-Jungs und JüngerInnen: Es scheint der (gem. Katelogen wahrscheinliche) Farbcode "Kanariengelb" zu sein, welcher sich nun vereinzelt bereits wieder in zögerlichem Flügelschlag zeigt ;-) .

Nächste Woche gehts fertig mit Runde 2. Danach auf in Runde 3) (mittels Clay / Knet) um sich danach (Runde 4) an den Lack-Aufbau zu machen. Gemäss Eurer Empfehlunen @Optivi @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 @JUR @Wirbsch @wollebike setze ich auf Öl / Wachsbasis als wirklichen "Aufbau". Rostradierer / Flies und Owatroliges liegt vor. Somit wird es bald ersichtlich, ob lokal sporadisch doch punktuell lackiert werden soll / kann oder nicht.

An zwei drei Stellen zeigt es sich (siehe letztes Pic GelbeSchadeMarmelade), dass scheinbar mal "behelfsmässig" mit Streichfarbe überlackiert wurde. Nach genügend "Mutfassung", wohl unter Beihilfe eines isotonisch stimulierend wirkenden Hopfenkaltgetränkes, überlege mir da noch, ob diese Schicht (leider sehr präsent am rechten Rahmenzug oben ca. 15 cm lang) mit Aceton oder ähnlichem abgetragen werden soll. Das Überraschungspaket wird grüssen, ob da noch was O-Lack mässiges drunter liegt. Doch halt! Zuerst mal sauber fertig reinigen....

Anbei ein paar erste vorher / nachher Bilder.
In diesem Sinne... die Geschichte geht weiter... lang lebe Alteisen!
 

Anhänge

  • 1_nachher.jpg
    1_nachher.jpg
    358 KB · Aufrufe: 94
  • 2_vorher.jpg
    2_vorher.jpg
    280,6 KB · Aufrufe: 94
  • 2_nachher.jpg
    2_nachher.jpg
    280 KB · Aufrufe: 98
  • GelbeSchadeMarmelade.jpg
    GelbeSchadeMarmelade.jpg
    346,1 KB · Aufrufe: 98
  • 1_Vorher.jpg
    1_Vorher.jpg
    399,6 KB · Aufrufe: 97

Anzeige

Re: altes Cilo im neuen Glanz...?
Sauber, im wahrsten Sinne des Wortes, watn Glanz…das sieht doch schon mal Mega aus 👍👍
 
tatsächlich, da schimmert der Lack! sehr nice! weiter so!

mit Aceton wäre ich vorsichtig, der holt dir vermutlich gleich alles runter (Frage hier halt generell: ist unter dem Übergepinsel noch etwas drunter oder anders gefragt: warum wurde wohl übergepinselt); ich würde es da zuerst mit etwas weniger aggressivem versuchen: Benzinreiniger oder so.

Oder aber nach der gesamten Reinigung nochmal schauen, ob der mit gelb übergepinselte Teil wirklich so stört, dass es die Gefahr lohnt, mit stärkerem Reiniger ggf. sowohl Übergepinsel als auch Originallack zu entfernen...
 
Die Reinigung hat sich gelohnt.
Sehr schön.
Allerdings würde mir die blühende Stelle am Oberrohr Sorgen bereiten, die sollte behandelt werden. Am besten mechanisch.
Da stellt sich die Frage, ob man das Übergetünchte nicht gleich mit abträgt und an der Stelle eine Teillackierung in Erwägung zieht?
Man könnte da mit Lackreiniger (ähnlich Politur) und vorsichtig mit feinster Stahlwolle arbeiten...
...die nachträgliche Farbe sieht nicht so aus, als würde sie besonders gut haften.
Allerdings sind meine Kenntnisse da sehr bescheiden...
... also ohne Gewähr.
 
Sodala - Reinigung Runde 2 inklusive Klebereste entfernen wurde letzte Woche abgeschlossen.
Den Lack mit Knet porentief sauber gezogen und abschliessend mit einem Keramik-Wachs versiegelt.
Mit Polieren wäre vermutlich nur unnötig alte gute Substanz abgetragen worden. Klar hat der Stahlesel keine gigantisch spiegelnde Motorhaubenfläche wie ein Jaguar E-Type, doch "darf" auch er als quasi kleiner Mustang (okay, wohl eher Ackergaul...) wieder glänzen, auch wenn der V12 in den Beinen wahrlich wohl nie kommen mag... :-) .

@JUR und @Optivi die blühende Stelle ist vorerst mit Rostradierer (die mit der Glasfaserspitze) sauber gemacht. Mein (bisher in der Vergangenheit eigentlich "responsiver") Lackierer hat sich wegen "Kleinstgebinde" leider noch nicht gemeldet... die Teillackierung favorisiere ich nun ebenfalls. Würde dies dann selbst mittels Pistole machen, passt schon.

Die Decals respektive deren Reste waren nicht "rettbar". Sie waren deutlich mit Farbe über der ehemaligen Klebestelle gezogen. Die Decals sowie deren Platzierung habe ich rasch vermessen um späteren Ersatz auch korrekt wieder an die "richtige" Stelle zu bekommen. Doch auch nach sauberem Putzen zeichnen sich die alten Stellen noch sauber auf dem Lack ab. Die liebe UV Strahlung und leicht bleichere Lacke....

Des Weiteren ist mal die erste Ladung "Teile" (neuer alter Vintage Sattel, Bowdenzüge, Lenkerband) eingetroffen juheee! Es geht langsam an den Aufbau.
 

Anhänge

  • Cilo-Sattel.jpg
    Cilo-Sattel.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 56
  • Cilo_Decal-history.jpg
    Cilo_Decal-history.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 60
  • Cilo_Cleaned.jpg
    Cilo_Cleaned.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 56
  • Cilo_Schriftzug.jpg
    Cilo_Schriftzug.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 63
Ergänzung zu den Decals der gelben Cilos: Gemäss WWW-Recherche über längere Zeit hinweg, hatten die eher selten anzutreffenden "gelben" Cilo Renner stets die "roten" Schriftzüge. D.h. schwarze Kontur / Umrandung aussen, weisser Abstand und innenliegend rot. (zumindest die 70er Cilos als auch die Anfangs 80er, siehe https://www.anibis.ch/de/vi/basel/k...s/rennvelo-rennrad-cilo-reynolds-531/52711771). Weiter lassen sich im WWW schwarze Umrandung mit roter Füllung finden (das werden vermutlich Repros sein).

Ich bestell(t)e nun die "originaleren" und lasse sie gemäss einem der Vor-Ideengeber hier im Thread scannen und schwarz schneidplotten - ist deutlich "stimmiger" in Schwarz als das rot. Letzteres hiesse ein zusätzlicher Farb-Akzent zum gelb, schwarz, Alu und Chrom hin. Schliesslich wurde diese Veränderung mit der schwarzen Kriegsbemalung ja ebenfalls noch in den 80ern getätigt, mit einem zugekniffenen Auge somit auch schon faaaast wieder zeitgemäss.

P.S. Komme in Bälde gerne auf ein paar heisse Tipps von Euch zurück hinsichtlich Sattelstütze und Pedale zurück... Das aktuelle ist doch ziemlich "abgeranzt"...
 

Anhänge

  • Cilo_SR-Laprade_SR-Pedale.jpg
    Cilo_SR-Laprade_SR-Pedale.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 53
Ergänzung zu den Decals der gelben Cilos: Gemäss WWW-Recherche über längere Zeit hinweg, hatten die eher selten anzutreffenden "gelben" Cilo Renner stets die "roten" Schriftzüge. D.h. schwarze Kontur / Umrandung aussen, weisser Abstand und innenliegend rot. (zumindest die 70er Cilos als auch die Anfangs 80er, siehe https://www.anibis.ch/de/vi/basel/k...s/rennvelo-rennrad-cilo-reynolds-531/52711771). Weiter lassen sich im WWW schwarze Umrandung mit roter Füllung finden (das werden vermutlich Repros sein).

Ich bestell(t)e nun die "originaleren" und lasse sie gemäss einem der Vor-Ideengeber hier im Thread scannen und schwarz schneidplotten - ist deutlich "stimmiger" in Schwarz als das rot. Letzteres hiesse ein zusätzlicher Farb-Akzent zum gelb, schwarz, Alu und Chrom hin. Schliesslich wurde diese Veränderung mit der schwarzen Kriegsbemalung ja ebenfalls noch in den 80ern getätigt, mit einem zugekniffenen Auge somit auch schon faaaast wieder zeitgemäss.

P.S. Komme in Bälde gerne auf ein paar heisse Tipps von Euch zurück hinsichtlich Sattelstütze und Pedale zurück... Das aktuelle ist doch ziemlich "abgeranzt"...
Die SR Laprade Stütze sieht für mich aus, wie wenn die mal in silbergrau überlackiert wurde (und der Lack nun langsam abblättert).
Einfach den gesamten Lack abschleifen (mit feiner Stahlwolle oder einem Schleifpad), denn die Stütze war neu "Alu natur", welches etwas poliert war, so dass man dass wieder hinbekommt (je nach Wunsch und Glanzgrad), so dass sie wieder gut aussieht.
 
Getreu dem Motto „built not bought“: Sie liegt wieder auferstanden da, die SR Laprade Stütze.

Die Wirtschaftlichkeit der Wiederaufbereitung (ca. 3 Stunden) gegenüber dem Ersatz-Kauf einer gebrauchten SR Laprade lasse ich beiseite. Doch schliesslich gehört DIESE 0815 Stütze zu DIESEM Fahrrad.
Und schleifen / polieren über die gesamte 1000er Skala kann durchaus auch mediativ sein ;-) .

1. chemisch entlackt (die Grundbrünierung / Grau-ierung ging dennoch nicht weg, scheint was wie Eloxal-Reste o.ä. gewesen zu sein, deshalb); 2. von 180er Nassschliff hoch zu 1000er, am Ende mit Autosol fein poliert.
Als «Stage-II» werden die hyper-aerodynamischen «Flutes» diese Woche noch sauber schwarz nachliniert.
(Und im Windkanal auf die korrekte Mikrometer-Einheit Lack hinsichtlich Schlüpfrigkeit ausgiebig getestet, um etwaige Verwirbelungen zu verhindern).
Der Selle San Marco Regal Titanio fühlt sich probehalber schon mal wohl darauf.
 

Anhänge

  • Cilo_SR-Laprade.jpeg
    Cilo_SR-Laprade.jpeg
    105,5 KB · Aufrufe: 52
  • Cilo_SR-Regal.jpeg
    Cilo_SR-Regal.jpeg
    80,1 KB · Aufrufe: 55
Endlich ein paar Schritte weiter. Die gelbe Sonne leuchtet wieder bisschen und ist beinahe probefahrtbereit. Sharing is caring, so geschehen unter anderem…
  • Lenker montiert, Band gewickelt (ja es hat noch Potential & darf wohl bissel Isoband mehr sein am Abschluss, still learning…) :). Endhülsen an Kabel kommen noch. Sind die Hüllen noch ein „Mü“ zu lange? Versuchte sie zu kreuzen, das vordere stützt das hintere, gemäss Anleitungen & Philosophiefragen hier im Forum.
  • Körbchen & Pedale gereinigt, wo nötig aufpoliert & mit neuen Riemchen versehen.
  • „Flutes“ der aufbereiteten Sattelstütze nachliniert und Regal Sattel raufgepeppt
  • Schwarze Decals geklebt. Ach! Falls jemand mal vor der selben Frage steht und „Originale“ Decal-Sets / Fonts in anderer Farbe benötigt: zu Englisch „Fahrrad Aufkleber punkt net“ aus UK hat diese photoshoppisiert eingefärbt, gedruckt & versandt - 1A, schnell unkompliziert ohne Aufpreis. Ihm (Ihr!) liegt scheinbar nicht das Business am Herzen, sondern zufriedene Radler. Dies soll nicht als Schleichwerbung gelten, sondern als „gutes-getan-und-drüber-sprechen“ rund um den Erhalt alter Räder & deren Logos.
  • Die H Plus Son „Alltags“ Laufräder mit neuen RetroReifen bestückt… der Mavic GP4 Satz wird diese Woche mit neuen Collé geklebt.
Zwei Feststellungen / Herausforderungen:
  • Hintere Bremse: Das Bremskabel gespannt, mal beherzt reingegriffen und „pffft“, den Griff fast zum Lenker durchgezogen. Hmmm…zu wenig angezogen? nochmals nachgespannt, dasselbe in Grün. Die Ursache - es zieht die Kabelhülle durch den Griff (siehe Foto), trotz des chromigem KabelhüllenEndKäppchens (dieses „Adernendhülsenteil“). Hatte dies auch schon wer, ist da die Aufnahme im Bremsgriff allenfalls „zerlodddert / geweitet (habs noch nicht gemessen / verglichen) und wäre ein einsetzen (zwischensetzen) einer dicken (abgedrehten) U-Scheibe als Abschluss / Auflage / „Inlay“ / Passung / yuu-neim-it, schlicht „Murks“, lieber doch ein anderer gesunder Dura Ace Bremsgriff suchen?
  • Lenker: dieser dreht sich trotz meines Erachtens mit ziemlich gesund angeballerter KlemmSchraube noch immer. Ist ein leichtes Anrauhen der Klemmung und Lenker „zulässig“? Montagepaste für Alu / Stahl noch eine Option? Auch hörte ich mal vom „Cola-Dosentrick“, ist das eine Option?
  • Farbe am Oberrohr… hier bin ich noch nicht so weit, nach gefühlt 10 Anläufen… es will nicht wie ich & die moderne Lackierwelt auch nicht :-) …Thema to be continued…
Danke für Eure wertvollen Einschätzungen & allseits ein gefreuter Tag,
Cilo531
 

Anhänge

  • IMG_3514.jpeg
    IMG_3514.jpeg
    625,8 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_3515.jpeg
    IMG_3515.jpeg
    617,4 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_3522.jpeg
    IMG_3522.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_3519.jpeg
    IMG_3519.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Bremshebeln fehlt die Anschlaghülse. Die müsste etwa so aussehen:
1746605956622.png


Bei Shimano etwas anders, aber die abgebildeten sind noch erhältlich und dürften auch passen.

Der Lenker ist zu dünn für den Vorbau. Such einen passenden.
 
Der Vorbau sieht echt schon übel aus, geht der mit gelöster Schraube überhaupt noch ganz auf?
Miss doch mal den Lenkerdurchmesser neben dem Vorbau, am besten an zwei verschiedenen Stellen, falls er auch schon verformt sein sollte.
Der Vorbau passt für Lenker mit 26 mm Durchmesser. Der Lenker sollte dafür nicht unter 25,8 mm dick sein.

Es gibt Distanzhülsen von 25,4 auf 26 mm, z.B. hier:
https://www.starbike.com/de/problem-solvers-lenkerhuelse/?country=DE&currency=EUR#128511

Aber ein passender Lenker in einem unbeschädigten Vorbau ist immer die bessere Wahl.
 
Bei den Bremshebeln fehlt die Anschlaghülse. Die müsste etwa so aussehen:
Anhang anzeigen 1616391

Bei Shimano etwas anders, aber die abgebildeten sind noch erhältlich und dürften auch passen.

Der Lenker ist zu dünn für den Vorbau. Such einen passenden.
Guten Abend @Bonanzero

Danke für die Einschätzung, du brachtest mich einen Schritt weiter.
Die Anschlaghülse war zwar "eigentlich" vorhanden. Hab es kurz demontiert und näher betrachtet.
Die Hülse war total "aufgepilzt" (siehe Foto).
Sie wurden mir zwar mitsamt dem Kabel "empfohlen" (nicht hier :-) ) - vermutlich sind das schlicht die "falschen" Kabelhüllen (SLR) mitsamt falschen Endhülsen für die Dura Ace EX-7200 Bremsen.

Kurz im WWW gestöbert fand ich auch 6mm auf 4mm verjüngend ähnlich wie die von dir gezeigten. Am besten bestelle ich die richtigen :-). Hat jemand das Wissen, was auf Dura Ace EX-7200 auch das wirklich "richtige" ist? :)

Bezüglich Lenker... o mein Gott.... du hast Recht. Mehr dazu im nächsten Post :-)
 

Anhänge

  • IMG_3590.jpeg
    IMG_3590.jpeg
    648,9 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3591.jpeg
    IMG_3591.jpeg
    491 KB · Aufrufe: 24
Der Vorbau sieht echt schon übel aus, geht der mit gelöster Schraube überhaupt noch ganz auf?
Miss doch mal den Lenkerdurchmesser neben dem Vorbau, am besten an zwei verschiedenen Stellen, falls er auch schon verformt sein sollte.
Der Vorbau passt für Lenker mit 26 mm Durchmesser. Der Lenker sollte dafür nicht unter 25,8 mm dick sein.

Es gibt Distanzhülsen von 25,4 auf 26 mm, z.B. hier:
https://www.starbike.com/de/problem-solvers-lenkerhuelse/?country=DE&currency=EUR#128511

Aber ein passender Lenker in einem unbeschädigten Vorbau ist immer die bessere Wahl.
@Bonanzero und @Knobi - nun zum Lenker.

Ihr habt wahrlich Argus-Augen, Danke, auch für den Distanzhülsen-Hinweis.

Mein Gott wie peinlich... schlicht peiiiiiinliiiiich...! Da ist tatsächlich der "falsche" Lenker verbaut. Ich Pfosten habe mich am alten Nitto-Riser-Flatbar-Lenker-Dingens orientiert, welcher zuvor angebracht war. Diesen extra noch 3x vermessen und befunden: jaaa dooooch, ist ein 25.4... det stimmen tun muss ... und mich im selben (Brems?)Zuge immer gewundert: weshalb lässt sich kein 3TTT Competizione 25.4 im Web finden? (ich suchte dieses "Modell", da in den 80ern an diesem Rad schliesslich auch "Original"). Und wieso ist an einem alten Rennrad, mit eigentlich durchwegs hochwertigen Komponenten, dann doch nur so ein dünnes 25.4 Junghirschgeweih verbaut?

Tja, der Super-Duper-Fixie-Stadflitzer-Shop welchen diesen seinerzeit montiert hat, nahm somit bereits den zu dünnen 25.4er. Hätte hätte Fahrradkette, ich doch einfach direkt den VORBAU gemessen und nicht den Lenker. Oder beides. Mein zweiter Fehler, ich hatte die Schraube bei der Montage nicht komplett raus gedreht, drum ist es mir auch nicht aufgefallen dass so deutlich zu weit. Schande über mich...
Nun dafür bald um einen (richtigen!) Lenker reicher (diesen billigen ITM Speciale schmelze ich ein), dafür wird gleich der richtige 26er 3TTT Competizione besorgt.
Das noch jungfräuliche Lenkerband lässt sich bestimmt nochmals neu wickeln - eine gute Übung.

Die Schraube liess sich übrigens noch sauber lösen, der Vorbau sieht nun wesentlich "entspannter" und noch nicht mal verbogen aus. Rasch Vorbau grob "in Luft-auf-Anschlag" gemessen: 26mm gutes altes italienisches Weichmetall... [3TTT - Tas Tut (nicht) T'abbrechen)]

Beste Grüsse und die Story geht in die nächste Runde :)....
 

Anhänge

  • IMG_3592.jpeg
    IMG_3592.jpeg
    789,5 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend @Bonanzero

Danke für die Einschätzung, du brachtest mich einen Schritt weiter.
Die Anschlaghülse war zwar "eigentlich" vorhanden. Hab es kurz demontiert und näher betrachtet.
Die Hülse war total "aufgepilzt" (siehe Foto).
Sie wurden mir zwar mitsamt dem Kabel "empfohlen" (nicht hier :-) ) - vermutlich sind das schlicht die "falschen" Kabelhüllen (SLR) mitsamt falschen Endhülsen für die Dura Ace EX-7200 Bremsen.

Kurz im WWW gestöbert fand ich auch 6mm auf 4mm verjüngend ähnlich wie die von dir gezeigten. Am besten bestelle ich die richtigen :-). Hat jemand das Wissen, was auf Dura Ace EX-7200 auch das wirklich "richtige" ist? :)

Bezüglich Lenker... o mein Gott.... du hast Recht. Mehr dazu im nächsten Post :-)
Das sind Blech-Endkappen für die Zughüllen. Die steckt man z.B. auf die Enden, wenn sie in die Bremse gehen.
Wenn die Hebel wirklich BL-7200 sind, dann brauchts diese gestuften Endhülsen wie beim Schaltzug hinten, aber nur bei Typ B (mit der schrägen Schrift auf dem Hebel).
1746682875789.png

1746683235329.png


Aber aufpassen, bei den Hebeln gibts auch den Typ A (mit der geraden Schrift), da brauchts massiven Teile wie im Bild weiter vorn. Die sind nicht teuer, wenn Fremdprodukt aber wichtig. Original Shimano sind selten zu finden.
1746683277864.png
 
Das sind Blech-Endkappen für die Zughüllen. Die steckt man z.B. auf die Enden, wenn sie in die Bremse gehen.
Wenn die Hebel wirklich BL-7200 sind, dann brauchts diese gestuften Endhülsen wie beim Schaltzug hinten, aber nur bei Typ B (mit der schrägen Schrift auf dem Hebel).
Anhang anzeigen 1616783
Anhang anzeigen 1616784

Aber aufpassen, bei den Hebeln gibts auch den Typ A (mit der geraden Schrift), da brauchts massiven Teile wie im Bild weiter vorn. Die sind nicht teuer, wenn Fremdprodukt aber wichtig. Original Shimano sind selten zu finden.
Anhang anzeigen 1616785
@Bonanzero und schon wieder was gelernt, Danke!

Die Explosionszeichnung ist echt gut. Tatsächlich sind es die BL-7200 mit der "schrägen" Schrift auf dem Hebel, ergo Typ B. Ich war davor noch rasch auf der Shimano.com Seite, witzigerweise wird dort auf den Plänen die gestufte Endhülse nicht angezeigt. Vermutlich weil "dem Kabelzug angehörend". Sodann suche ich solche, dann kann es wieder vorwärts gehen.

Viele Grüsse & ein sonniges Weekend,
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-09 160650.png
    Screenshot 2025-05-09 160650.png
    179,3 KB · Aufrufe: 13
Da fällt mir ein: bei den Aluteilen wird wohl der Durchmesser unten zu groß sein. Die werden also so nicht passen.
1746859833194.png
 
Lieber @Bonanzero & @Knobi

Nun endlich die passenden gestuften Endhülsen über Umwege bei einem lokal empfohlenen Fahrradshop mit „Altteilen“ hier in der City gefunden und sogleich mit dem passend ersteigerten 3TTT Competizione TDF (Tour de France) montiert. Hält - rutscht nicht und… bremst sogar ohne die Hülle durchzuziehen & ins Leere zu greifen. :) nun kann im 2025 doch noch endlich mit Stahl umher gestrampelt werden. Danke Euch für die Tipps, Tricks & Meinungen.
Morgen gibts die erste etwas sachte- grössere Testfahrt zur Arbeit, dann werden noch die GP40 für die nächste Sonntags Randonné „angezogen“ - Fotos mit denen folgen (für morgen & erste Tests noch die City-gerechten H plus Son Laufräder…).

Beste Grüsse,
Cilo531

PS. Und nun die Gretchenfrage: was lächelt mich von zuunterst aus der Teilekiste her an, als ich den hässlich schwarzen Flaschenhalter (wird noch durch was stilvolleres zeitgemässes ersetzt, dito Bidon / Trinkflasche) zur Montage für die Testfahrt rausgeklaubt habe…?
Zwei kleine, süsse…? An dieser Stelle noch herzliche Grüsse von meinem Werkstatt-Kobold.
 

Anhänge

  • IMG_3951.jpeg
    IMG_3951.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_3965.jpeg
    IMG_3965.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 53
  • IMG_3964.jpeg
    IMG_3964.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_3960.jpeg
    IMG_3960.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 53
Zurück