• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kurze zur Frage alfine 11. Ich habe vermackte die Abdeckkappe für die Centerlock Aufnahme ersetzt.
Anhang anzeigen 1705396
Sieht wie zu heiß gewaschen aus. Gab es da zwei unterschiedliche Ausführungen oder ist das ein Montagefehler meinerseits? Der Alte idt leider bereits weg.
Die muss noch weiter drauf, hängt wohl an der Kontermutter, vielleicht etwas erwärmen, damit sie weicher wird.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Irgendwie versetzte, aber nicht um exakt einen halben Lochschritt versetzt Naben hatte ich auch schon. Weiss aber nicht bei welcher Marke.

Würde mich interessieren, wieviel das ausmacht bzw. ob man's bei sorglosem Speichenkauf überhaupt merkt?!
Merkt man beim Einspeichen, weil dann immer Zweiergruppen von Speichen lockerer / fester sind.
 
Auf einer Seite sind dann 9 Speichen bissel zu kurz und 9 bissel zu lang. Jeweils ca. 1 mm, sollte also machbar sein.
Bei Vierfachkreuzung ist der Fehler am stärksten, bei Radialeinspeichung am geringsten, also wären da wenige Kreuzungen das Mittel der Wahl.
Radial wären bei gleicher Speichenspannung und Länge beide Seiten ganz leicht verdreht. Ist wohl für so eine Nabe die beste Lösung.
 
Bei gebrauchten Naben schaue ich mir immer erst an wie die Speichenlöcher fluchten, ich hatte schon zwei mal solche "Korkenzieher" die in sich so verdreht waren. Die waren von irgendwelchen Experten zu hart und falsch eingespeicht... Mein Laufradguru hat mir erzählt das gäbe es immer mal wieder!
Das würde ich, vorbehaltlich echter Beweise (zb sichtbar "verdrehte" Gravuren etc., die ich noch nie gesehen habe) ins Reich der Mythen und Legenden verweisen.So viel Kraft bekommt man durch Speichen Spannen, noch dazu in dem flachen Winkel, nie und nimmer aufgebracht, da gibt lange vorher die Felge auf oder das Gewinde vom Nippel, oder der Flansch bricht.
Alu ist jetzt auch nicht so tolerant gegenüber plastischer Verformung. Ein so stark verbogenes Alu-Bauteil gilt normalerweise als "zerstört" und die meisten Alulegierungen zeigen das auch durch Veränderung in der Oberfläche.

Ich vermute eher Fertigung. Das würde man wohl wie folgt herstellen:
- Nabenrohling ohne löcher kommt in eine Vorrichtung, Löcher der ersten Seite werden gebohrt, Arbeiter entnimmt halb gebohrte Nabe, dreht sie, setzt sie wieder ein und bohrt andere Seite. Sicherstellen der korrekten Position entweder optisch oder mechanisch, also zb durch einige Dornen/Stifte, in die die gebohrte Seite einrasten kann. "Optsich" hieße, dass da einfach irgendwo ein Pfeil aufgemalt ist, den man mit einem Speichenloch in Flucht bringt.
Eine Vorrichtung, die beide Seiten gleichzeitig bohren kann, ist natürlich möglich, wäre aber größer, teurer usw, kann mir gut vorstellen, dass das nicht gemacht wurde, so groß sind/waren die Stückzahlen für Rennradteile eigentlich nie.

Je nach Arbeitsprozess werden entweder erst alle linken Seiten einer Charge gebohrt, dann alle Rechten, oder auch jede einzeln (möglich/wahrhcheinlich bei exotischeren Lochzahlen).
Wenn der Bediener unaufmerksam ist und je nachdem, wie gut die Vorrichtung gemacht ist, ist es durchaus vorstellbar, dass einzelne Naben 2x das Muster für dieselbe Seite bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand sagen ob das SW ne 34er hinten zu ner 3 fach kurbel 24-46, glaube ich, packt?
Campagnolo Chorus 10-Fach Schaltwerk (2002-2003)

70€ + Versand

Guter Zustand, funktioniert einwandfrei, optisch schön, grob gereinigt.
10-Fach.
Jahr: 2002-2003
Einstellschraube für high-limit ist vorhanden (habe für die Lagerung eine längere Schraube benutzt)
 
kann mir jemand sagen ob das SW ne 34er hinten zu ner 3 fach kurbel 24-46, glaube ich, packt?
Campa 10fach gabs glaube ich nur 30er hinten max
Ich habe mal mit einem Long cage (der oben ist medium) im testaufbaut (umgespacte Shimano Kassette) hinten 36 schalten können, vorne waren es 46/30 soweit ich mich erinnern kann - aber nicht alle Ritzel, am großen konnte ich 2 oder 3 der letzten Gänge nicht einlegen, ggf hätte man nochmal etwas feinjustieren müssen?
 
Es gibt doch jetzt auch diese Ausfallendenverlängerer, die einen größeren Abstand der Schaltung von den Ritzeln ermöglichen. Das Problem bei den Rennschaltungen ist doch normalerweise, dass die Ritzelgröße durch das Berühren des oberen Schaltungsrädchen am großen Ritzel limitiert ist.
 
Es gibt doch jetzt auch diese Ausfallendenverlängerer, die einen größeren Abstand der Schaltung von den Ritzeln ermöglichen. Das Problem bei den Rennschaltungen ist doch normalerweise, dass die Ritzelgröße durch das Berühren des oberen Schaltungsrädchen am großen Ritzel limitiert ist.
Und diese Verlängerungen sind nicht teuer. Ich hab eine hier liegen für 4€.
Bei Temu für 1,55!
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem (ja, sehr teuren) Gripper Lenkerband von GREPP. Die Optik gefällt mir sehr. Aber lässt es sich bei der Dicke auch gut wickeln?

https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/gripper-lenkerband-valiant-poppy/
Screenshot 2025-11-17 at 14.48.16.png
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem (ja, sehr teuren) Gripper Lenkerband von GREPP. Die Optik gefällt mir sehr. Aber lässt es sich bei der Dicke auch gut wickeln?

https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/gripper-lenkerband-valiant-poppy/
Anhang anzeigen 1705624
Habe keine Erfahrung damit. Finde aber, es sieht sehr wertig aus und macht auch am Lenker nen guten Eindruck. Wenn man es tatsächlich gut wiederverwenden kann, finde ich den Preis dann auch in Ordnung.
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem (ja, sehr teuren) Gripper Lenkerband von GREPP. Die Optik gefällt mir sehr. Aber lässt es sich bei der Dicke auch gut wickeln?

https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/gripper-lenkerband-valiant-poppy/
Anhang anzeigen 1705624
Hier ist das erst unlängst länger Thema gewesen: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/allgemeine-fragen-an-die-geschmackspolizeieiei.111324/

Mußt Du nur ein paar Seiten zurück blättern.

Selber Einer so ein Band an meinem Rickert gewickelt. Läßt sich sogar sehr gut wickeln, Optik und Haptik perfekt und spielt bislang alle Stückln mit. Das Meinige habe ich noch zusätzlich mit Schellack behandelt weil ich das Grün mehr Richtung Rahmenfarbe haben wollte.

Gruß aus dem Wein/4, André.

rickert2.jpg
 
Nicht wirklich eine Bastelfrage aber hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem (ja, sehr teuren) Gripper Lenkerband von GREPP. Die Optik gefällt mir sehr. Aber lässt es sich bei der Dicke auch gut wickeln?

https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/gripper-lenkerband-valiant-poppy/
Anhang anzeigen 1705624
@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 kann Dir hierzu ebenfalls einen Erfahrungswert liefern.
Ich habe davon zwar noch 3 Sätze (unterschiedliche Farben) bei mir liegen, habe das bislang aber noch nie erprobt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähem... ist das nicht bunter Rolladengurt mit Klebestreifen zum Hipster-Preis ?

Ähem... ist das nicht bunter Rolladengurt mit Klebestreifen zum Hipster-Preis ?

Anhang anzeigen 1705632
Das ist klarerweise Felgenband, man sieht ja das Ventilloch :D

.. aber ich habemir schon öfter gedacht, wir Radler sind ja nicht die einzigen, die was Griffiges Klebriges Längliches in hübschen Farben haben wollen. Es gibt so Tapes für Tennisschläger, Boxerfäuste, Tänzer(innen)knöchel, motorradauspuffanlagen, usw usw usw.... wahrscheinlich allesamt mit günstigerem Meter-Preis (mit uns kann man's ja machen)
 
Nachdem ich inzwischen ein Gefühl für meine passende Sitzposition habe, habe ich mir einen neuen Lenker gekauft. Es ist der Zipp Service Course 80 Ergo und fährt sich super.
Dieser benötigt mit 31.8mm Klemmung einen Schaftadapter für einen Ahead-Vorbau. Der aktuell montierte Vorbau ist mit +-7 Grad spezifiziert, für +7 Grad bedruckt und mit -7 Grad montiert (sieht nicht schön aus)
Aktuell bleibt da ein kleines Türmchen über dem Vorbau. Auch das sieht komisch aus.
Was würdt ihr an meiner Stelle machen?
  • Damit leben
  • Türmchen absägen (ist das sicher oder schädigt man den Adapter damit?)
  • Anderren Vorbau besorgen (Was passt wohl besser -10 Grad oder -17 Grad?)

Habt ihr einen Tipp für mich?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.32.41.jpeg
    WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.32.41.jpeg
    100 KB · Aufrufe: 43
  • WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.32.42.jpeg
    WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.32.42.jpeg
    135,7 KB · Aufrufe: 44
  • WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.47.03.jpeg
    WhatsApp Image 2025-11-17 at 16.47.03.jpeg
    147,2 KB · Aufrufe: 42
Zurück