• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... und bei oxidiertem Aluminium hilft, so zumindest meine Erfahrung, Oxalsäure ganz gut. Am besten in der Badewanne (nur den Rahmen, selber draußen bleiben!) mal probeweise auftragen. Gummihandschuhe tragen!
Ich finde auch, dass man nicht so schnell aufgeben sollte. Zu mir wurde auch im Forum schnell gesagt, mein Rahmen hätte es hinter sich, und nachdem das alles abgeschliffen war, sagten die ersten: Doch nicht so schlimm, bau auf! So auch der Rahmenbauer.
Das war Stahl, ganz andere Nummer, aber das Rad fahre ich heute super gerne.
Das kann man nicht verallgemeinern, aber untersuchen würde ich das schon, bevor ich aufgebe.
 
Moin!
Ich verwende für einen Aufbau eine ältere Campagnolo 3x8 Mirage Gruppe. Brauche ich dafür andere Schalt- und Bremszüge als bei Shimano-Gruppen und falls ja, welche? Hatte gesehen, dass es spezielle von Jagwire gibt, aber ich würde eine sparsame Lösung sehr bevorzugen.
Sehr gerne nochmal der Tipp...
Rose Pro Schaltzüge haben am einen Ende einen Shimano Nippel, auf der anderen Seite einen kleineren Campa Nippel. Den, den man nicht baucht, schneidet man ab. Die Campa Nippel sind etwas dünner.

2,80 € für zwei Stück.
https://www.rosebikes.de/rose-pro-schaltzug-119011?article_size=6075&product_shape=1&sf=1

Man könnte generell auf die Idee kommen, die Campa Züge auch für Shimano zu nehmen. Da hat man allerdings Spiel und das scheuert recht schnell durch. Nicht gut, wie mein Nachbar festgestellt hat.
 
Hallo,
mal wieder eine etwas artfremde Frage. Kann ich den Schaltzug für die Alfine 11 ab dem Zuganschlag am UR bis zum Halter an der Nabe auch ohne Zughülle montieren? Was meine Vermutung wäre.
Ich würde es nicht machen. Denn wenn der Zug ab Anschlag ohne Hülle verläuft, brauchst du an jeder Umlenkung Führungen. An der Kettenstrebe muss der Zug obenlang geführt werden, also auch über dem Tretlager entlang. Im Idealfall kann eine Zugführung am Tretlager ausreichen, aber da darf nis im Weg sein, bspw. das Schutzblech.
 
Sehr gerne nochmal der Tipp...
Rose Pro Schaltzüge haben am einen Ende einen Shimano Nippel, auf der anderen Seite einen kleineren Campa Nippel. Den, den man nicht baucht, schneidet man ab. Die Campa Nippel sind etwas dünner.

2,80 € für zwei Stück.
https://www.rosebikes.de/rose-pro-schaltzug-119011?article_size=6075&product_shape=1&sf=1

Man könnte generell auf die Idee kommen, die Campa Züge auch für Shimano zu nehmen. Da hat man allerdings Spiel und das scheuert recht schnell durch. Nicht gut, wie mein Nachbar festgestellt hat.
Und noch einer hinterher: Schaltzugnippel IMMER mit Fett montieren.
Das verhindert Korrosion und den Ärger, den man dann haben wird, wenn der Zug auch mal wieder raus soll.
 
Ich würde es nicht machen. Denn wenn der Zug ab Anschlag ohne Hülle verläuft, brauchst du an jeder Umlenkung Führungen. An der Kettenstrebe muss der Zug obenlang geführt werden, also auch über dem Tretlager entlang. Im Idealfall kann eine Zugführung am Tretlager ausreichen, aber da darf nis im Weg sein, bspw. das Schutzblech.
Mit der Führung oberhalb des Tretlagers habe ich mir auch schon gedacht. Da der Zuganschlag am Unterrohr relativ weit unten sitzt, bekomme ich den nicht frei zur Oberseite vom Tretlager. Meine Idee ist, dass ich die vorhandene Zugführung unterhalb des Tretlager nutze, um den Schaltzug im Liner bis zur Schaltung zu führen. Das geht entlang der Kettenstrebe, doch mit dem Liner sollte das eigentlich funktionieren. Falls nicht, werde ich einen durchgängingen Schaltzug montieren.
 
Ich würde es nicht machen. Denn wenn der Zug ab Anschlag ohne Hülle verläuft, brauchst du an jeder Umlenkung Führungen. An der Kettenstrebe muss der Zug obenlang geführt werden, also auch über dem Tretlager entlang. Im Idealfall kann eine Zugführung am Tretlager ausreichen, aber da darf nis im Weg sein, bspw. das Schutzblech.
Hallo, ich scheine etwas auf dem Schlauch zu stehen. Er kann es doch so machen, wie ab Werk vorgesehen: Schaltzug ab Anschlag Unterrohr blank über die Führung unter dem Tretlager bis zum Anschlag an der Kettenstrebe. Vor bzw. nach den Anschlägen natürlich mit Aussenhüllen. Wie denn sonst? Oder habe ich etwas grundlegendes übersehen?
 
Hallo, ich scheine etwas auf dem Schlauch zu stehen. Er kann es doch so machen, wie ab Werk vorgesehen: Schaltzug ab Anschlag Unterrohr blank über die Führung unter dem Tretlager bis zum Anschlag an der Kettenstrebe. Vor bzw. nach den Anschlägen natürlich mit Aussenhüllen. Wie denn sonst? Oder habe ich etwas grundlegendes übersehen?
Ab Werk war keine Alfine Nabenschaltung vorgesehen. Wenn ich ein normales Schaltwerk verwenden würde, würde sich die Frage nicht stellen.
 
Eine Frage zu Vorbauten. Da klassische Vorbauten mit Zugdurchführung für die Bremsleitung nicht allzu häufig zu sein scheinen, wollte ich fragen, ob diese Durchführung nicht selbst hergestellt werden kann. Also eine 1-2 mm Bohrung durchgängig und eine 5 mm bis zu einer Tiefe von 5-7 mm. Dazu oben und unten ansenken.
Oder spricht da was materialtechnisch dagegen?
 
Eine Frage zu Vorbauten. Da klassische Vorbauten mit Zugdurchführung für die Bremsleitung nicht allzu häufig zu sein scheinen, wollte ich fragen, ob diese Durchführung nicht selbst hergestellt werden kann. Also eine 1-2 mm Bohrung durchgängig und eine 5 mm bis zu einer Tiefe von 5-7 mm. Dazu oben und unten ansenken.
Oder spricht da was materialtechnisch dagegen?
Kann man problemlos machen.

Habe ich an meinem G. Nicot auch so durchgeführt (siehe Foto) und kann man sogar bei Jan Heine nachlesen, der dafür extra mal bei Nitto nachgefragt hatte und die ihm das o.k. dafür gaben (zumindest laut seiner Erzählung).

1761646078913.jpeg
 
Kann mir jemand helfen? Welches Innenlagerwerkzeug brauche ich hier? Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Die gegenüberliegende Seite ist der gewöhnliche Innenvielzahn.
 

Anhänge

  • 20251028_103631.jpg
    20251028_103631.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 40
Danke euch! Die gegenüberliegende Seite (also Antriebsseite) ist ohne Konterring, das Lager wirkt eher einfach. Also einfach Vielzahn rein? Probiere ich nachher mal und berichte.
 
Hallo, ich scheine etwas auf dem Schlauch zu stehen. Er kann es doch so machen, wie ab Werk vorgesehen: Schaltzug ab Anschlag Unterrohr blank über die Führung unter dem Tretlager bis zum Anschlag an der Kettenstrebe. Vor bzw. nach den Anschlägen natürlich mit Aussenhüllen. Wie denn sonst? Oder habe ich etwas grundlegendes übersehen?
Der Anschlag hinten taugt nicht, der ist zu weit hinten. Die Nabe hat einen eigenen Anschlag an einem Blechteil. Eine Hülle kann man nicht zwischen diesen 2 Anschlägen verlegen, weil sie neben- und gleichzeitig hintereinander liegen.
Kann man ohne Bild schlecht verdeutlichen.
1761651147877.png



Das Blechteil ist in Querrichtung etwa auf Höhe des Ritzels, der Anschlag am Rahmen natürlich davor. Position ist in Länxrichtung aber etwa identisch.
Man könnte ohne Hülle rangehen (ohne Anschläge), aber dann muss der Zug überall sauber vorbeigehen.
 
Zurück