Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hoffe die Welle ist noch okay, sonst könnte es schwierig werden, da sehr lang.Krass !
Entscheidend ist das Material am Werkzeug, wo du die Verlängerung ansetzen möchtest, das war an meinen Hozan Werkzeugen das Problem, die haben sich verformt.Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Na ja, daran kann ich jedoch nichts ändern (das ist so, wie es ist).Entscheidend ist das Material am Werkzeug, wo du die Verlängerung ansetzen möchtest, das war an meinen Hozan Werkzeugen das Problem, die haben sich verformt.
Ich hatte zwei Verlängerungen, habe eine davon (einen Austreiber für Steuerschalen) vor einer Weile jedoch hergegeben.Einfach einen alten MTB-Lenker als Verlängerung nehmen. Das reicht meistens. Oder ein paar beherzte Schläge mit dem Schonhammer auf den Hebelarm des Werkzeugs. Das hat bei mir auch schon oft geholfen - ohne Verlängerung sogar.
Da braucht man kein hoch legierter StahlWelche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Hallo Chris,Ich hoffe die Welle ist noch okay, sonst könnte es schwierig werden, da sehr lang.
Ein Schrauberleben ohne Schonhammer is undenkbarIch hatte zwei Verlängerungen, habe eine davon (einen Austreiber für Steuerschalen) vor einer Weile jedoch hergegeben.
Der Innendurchmesser eines anderen Werkzeugs ist etwas zu groß, so dass dies als Verlängerung zu unhandlich wird.
Und mit einem Hammer auf die Hebelarme des Tretlagerwerkzeugs zu hauen, ist mir nichts, denn dadurch ist die Gefahr, dass sie verbiegen, größer als mit einer Verlängerung (vermute ich zumindest, da ich keinen Schon-, sondern nur normale Hämmer besitze).
Ein Schrauberleben ohne Schonhammer is undenkbar
Seltsam, dass ich bislang ohne einen solchen zurecht kam.@Andreas P. : ein Schonhammer sollte nie fehlen...kostet nicht die Welt und ist nahezu unentbehrlich.
Schon in der Bibel steht : "Liebe deine Feinde, nutze einen Schonhammer.."
äh neeee, das war doch anders.....![]()
Die Werkstattausstattung wächst mit den Aufgaben.Seltsam, dass ich bislang ohne einen solchen zurecht kam.![]()
Manchmal finde ich Deine Scherze etwas eigenartig.Nimm den Rahmen auf die Schulter, und fahre damit zum @pietzke in die Werkstatt, ist glaube ich am einfachsten.
Erst wenn man ihn mal in der Hand hatte ,will man ihn nicht mehr hergebenSeltsam, dass ich bislang ohne einen solchen zurecht kam.![]()
Dann waren die an mich gerichteten bislang offenbar zu simpel (wenn ich mir meine geringe Werkstattausstattung so ansehe).Die Werkstattausstattung wächst mit den Aufgaben.