• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
…aber warum? Das wissen vermutlich nur die Campagnolo-Tifosi höchstpersönlich.
Damit du Stahl nicht mit Titan vermischst? Geht sonst evtl. eine never ending Beziehung miteinander ein? Man sollte allerdings wissen, was man vor sich hat.
 
Ich hatte Anfangs der Achtziger mit CCM 500MX zu tun - da gab`s im Primärantrieb auch unterschiedliche Gewinde, wohl je nachdem was für Muttern es gerade gab. In Italien herrscht eine ähnliche Herangehensweise an technische Lösungen .
 
Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?

Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
 

Anhänge

  • IMG20250611144257.jpg
    IMG20250611144257.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG20250611144600.jpg
    IMG20250611144600.jpg
    274,6 KB · Aufrufe: 37
Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?

Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
So etwas hatte ich erst kürzlich bei der Kombination aus Nitto NP 26 Vorbau und Nitto M151AAF. Wild rotiert in allen sinnvollen Richtungen – aber keine Chance; nur immer mehr Kratzer in den Krümmungen. Dann habe ich es mal mit der anderen Lenkerseite ausprobiert … das war die Lösung. Good Luck.
 
Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Ich verstehe nicht ganz warum dieses Vorhaben ? Passt denn die Mutter ganz und sauber aufs Gewinde des Bremsbolzens? So siehts ja aus wenn sogar noch die Hülsenmutter drauf gedreht ist....Dann ist doch alles Gut!
Nur weil eine Hülsenmutter schöner "versenkt" wäre in Gabelkopf würde ich an so kritischen Stellen nicht herumbasteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Und vergiss nicht dass diese Verschraubung ( plus die Hülsen vorn und hinten die dafür sorgen dass runde Gabel und gerade Flächen Bremse vorn /Mutter hinten sauber sitzen und sich nicht lockern ) die Vorderradbremse hält und vor allem die Bremskräfte überträgt!

Ohne Not würde ich da niemals dran rummanipulieren......

( Habe den Rentenbeginn bei guter Gesundheit erlebt und auch noch alle Zähne im Kiefer.
So soll es bei mir auch bleiben )
 
Ich verstehe nicht ganz warum dieses Vorhaben ? Passt denn die Mutter ganz und sauber aufs Gewinde des Bremsbolzens? So siehts ja aus wenn sogar noch die Hülsenmutter drauf gedreht ist....Dann ist doch alles Gut!
Nur weil eine Hülsenmutter schöner "versenkt" wäre in Gabelkopf würde ich an so kritischen Stellen nicht herumbasteln!
Die war nur darauf gedreht um den Durchmesser der Hülsenmutter mit der normalen Mutter zu vergleichen. Es soll eine aktuelle ultegra oder DuraAce dran. Für die gibt es keine Sets zum Umbau auf langen Bolzen (wie hier bei der tektro montiert).
 
Die war nur darauf gedreht um den Durchmesser der Hülsenmutter mit der normalen Mutter zu vergleichen. Es soll eine aktuelle ultegra oder DuraAce dran. Für die gibt es keine Sets zum Umbau auf langen Bolzen (wie hier bei der tektro montiert).
Verstehe,
neulich hat der Oude Baas mal was gezeigt: "Zapfensenker".
Sowas könnte gehen aber ich würds mir freihand nicht zutrauen.
Vielleicht einspannen in eine Ständerbohrmaschine ?
Das Loch für die Hülse muss ja m. E schon recht exakt passen und der angesenkte Teil dann erst recht und vor allem exakt 90 ° zum Loch da wo der Bund der Hülsenmutter aufliegt und alle Kräfte übertragen werden.

Die üblichen Bedenken eines Schreibtischtheoretikers...?
 
Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?

Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
Vorher das Einfädeln hiermit ordentlich üben:
geduld.jpg

Hier verschiedene selbst ausprobierte Tipps:
  • Lenker in einen Schraubstock vorsichtig einspannen, so hat mein beide Hände frei um den Vorbau mit Gefühl um die Ecken zu manövrieren
  • Lenker in den Rundungen einfetten, das rutscht dann tatsächlich besser (hinterher mit Bremsenreiniger den Klemmbereich im Vorbau und am Lenker wieder entfetten)
  • ein Centstück unter die Madenschraube legen die den 3ttt Vorbau aufspreizt, so kann man ihn noch etwas weiter öffnen, !!!da ist aber das Risiko in den plastischen Verformungsbreich zu geraten und den Vorbau zu schädigen!!! Nur machen wenn man weiß was man da tut !!!
  • (wie schon beschrieben) einfach mal das andere Lenkerende versuchen ob das durchpasst
  • Geduld und bloß nicht verklemmen
  • anderen Vorbau nehmen (siehe Bsp. unten)
Die Kombi 3ttt/deda piega habe ich selber noch nicht gehabt, wohl aber 3ttt mit einem anderen Compactlenker der noch engere Biegeradien hat, das war ein echter Akt mit mehreren Anläufen:
IMG_2631.jpg

bei mir sind/waren folgende Kombis mit deda piega im Einsatz:
Mit Nitto Vorbau:
IMG_9079.jpg


mit Deda (no Brainer 🤭) :
IMG_8565.jpg


mit Cinelli:
IMG_4104.jpg


Diacompe Enecompe geht auch mit ähnlich geformten Lenkern wie dem von Nitto:
4B41E949-91E9-4477-B958-45B9369C4502-466-0000007FB365E019.jpeg
 
Ich hatte Anfangs der Achtziger mit CCM 500MX zu tun - da gab`s im Primärantrieb auch unterschiedliche Gewinde, wohl je nachdem was für Muttern es gerade gab. In Italien herrscht eine ähnliche Herangehensweise an technische Lösungen .
Ich habe zwar, wie man hier immer wieder lesen kann so gar keine Ahnung von Metall, aber Stahl und Titan sollte man nicht unbedingt miteinander verschrauben. Daher denke ich, dass da mal jemand gut mitgedacht hat und das so verhindert hat.
 
Ich habe zwar, wie man hier immer wieder lesen kann so gar keine Ahnung von Metall, aber Stahl und Titan sollte man nicht unbedingt miteinander verschrauben. Daher denke ich, dass da mal jemand gut mitgedacht hat und das so verhindert hat.
Das ist m.E. nicht der Grund. Du bekommst die höheren Festigkeitsklassen mit Titan nicht hin und es braucht ggf. andere Drehmomente.
Aber wenn du Titan und Stahl verwechselst und die falsce Anleitung nimmst, könnte eventuell was schief gehen?!
Links- statt Rechtsgewinde ist aber auch ein krasser Unterscheider und sorgt vielleicht sogar für mehr Ärger ?!
 
Mal was sehr Spezielles: Wie funktioniert der Grease Port bei einem Merlin Titanium? Bzw. warum funktioniert er nicht? Es geht um die beiden Löcher/Ventile(?), die auf diesem Bild aus dem Netz rechts und links neben der Bohrung für die Zugumlenkung zu sehen sind. Bislang habe ich dazu nicht mehr gefunden, als daß dort mit einer Fettspritze neues Fett reingepreßt werden soll, bis es aus den Lagern rechts und links wieder austritt. An meinem Rad wirken diese Dinger aber fest verschlossen. Das scheint nicht nur Dreck zu sein. Jeder Rat ist willkommen!
img_1240-jpeg.2055646
 
Zurück