Hier muß ich kurz wiedersprechen. Es gibt bei einer Spannungsquelle kein "zu viel Strom". An USB-A wird eine Konstantspannung bereitgestellt. Ein Gerät nimmt sich so viel Strom, wie es möchte. Es kann sein, daß die Quelle nicht genug liefert - dann funktioniert das Laden nicht oder nur langsam. Aber wenn eine Quelle "zu viel" liefern kann, dann ist das immer gut.
Ganz anders wäre das bei Konstanstromquelle, die erhöht die Spannung so lange, bis der definierte Strom fließt. Ein LED Vorschaltgerät wäre so etwas. Hier würden im Zweifelsfall die LEDs durchbrennen, wenn "zu viel Strom" geliefert wird. Aber mit so einer Quelle haben wir es hier nicht zu tun!
Für USB kann man sich das alles aus dem Kopf schlagen: Die Netzteile liefern eine konstante Spannung (in der Regel 5.25V, manchmal sogar stromabhängig) und begrenzen den Maximalstrom. Wird ein Verbraucher angeschlossen so kann dieser entweder so viel Strom ziehen wie er möchte (gut!) oder das Netzteil ist zu schwach. In diesem Fall wird das Netzgerät seine Spannung senken, wenn der Maximalstrom erreicht ist und das versorgte Gerät wird dann langsamer Laden (auch gut). Das ist der Grund, warum mit USB-A fast alles mit allem funktioniert, nur manches lädt eben nicht schnell genug, was auch kein Problem ist.
Was ist nun
@Andreas P. zugestoßen? Bei USB-C müssen die klassischen Kontakte für USB-A zwei mal vohanden sein, damit der Stecker in beide Richtungen gesteckt werden kann. Wenn hier das Kabel einen Schaden hat oder das Gerät auf einer Seite der Buchse defekte Pins hat oder wir es mit einem Werbegeschenk-Universaladapter (bei dem die Pins zwecks Kostenoptimierung auf einer Seite gleich ganz fehlen) zu tun haben, dann ist so ein Szenario möglich. Wenn alles in Ordnung ist, dann sollte alles funktionieren.
Und ja, Anderas, wenn es jetzt leuchtet, dann lädt es auch, dann ist alles in Ordnung.
Noch eine Idee: Mann könnte sich auch noch einen vom NaDy versorgten USB-Anschluß an das Rad bauen - aber das wäre wahrscheinlich absurd, wenn man damit eine Batterieleuchte laden würde. Aber vielleicht kann man das ans Rad des Ehepartners bauen. Die/der lädt dann tagsüber die Batterieleuchten auf und Nachts haben beide Licht.
Nachtrag: Ein "normaler PC" kann in der Regel 500mA an USB-A Buchsen bereitstellen. Das ist ein wirklich kleiner Strom und jedes Handy-Netgerät, das ich je gesehen habe, kann mehr liefern. (Üblich sind 1A, 2A, 3A). Wenn das sogar der PC kann, dann MUSS es auch mit jedem üblichen Netzgerät funktionieren.