• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin mir sicher: 99% aller Kontrukteure schauen einfach ins Tabellenbuch
Glaube ich nicht. Das thema Schraubenberechnung nimmt schon im Grundstudium reichlich Raum ein. Mal wben ein Wert aus der Liste tut es da m.E. nicht.
Aber:
Die Umstände der Montage spielen da in der Tat eine Rolle.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Glaube ich nicht. Das thema Schraubenberechnung nimmt schon im Grundstudium reichlich Raum ein. Mal wben ein Wert aus der Liste tut es da m.E. nicht.
Aber:
Die Umstände der Montage spielen da in der Tat eine Rolle.

Ich habe mich im Grundstudium auch ein Semester lang mit Widerständen und Widerstandsnetzwerken im statischen Fall rumgeschlagen. Dabei ging es aber eigentlich eher darum, ein Grundverständnis für Stromflüsse aufzubauen.
In der Berufsschule, während meiner Lehre, ist das in ein paar Stunden erklärt und durchgerechnet worden.
Genauer rechnen konnte ich nach dem Studium auch nicht (nur schneller, weil ich mit Verhältnissen rechnen konnte :D)
Und heute in der Praxis: Da versuche ich möglichst auch, die Musterschaltung aus dem Datenblatt zu übernehmen und rechne nur zur Sicherheit nochmal nach. Oder wenn die Schaltung am Ende nicht funktioniert...
 
Maschinenbau, Semester 1, Mechanik:
Bei der Auslegung von Maschinen ist darauf zu achten, dass diese – entsprechend der guten deutschen Ingenieurspraxis (*) – mit einem Sicherheitsfaktor von 10 zu (über)dimensionieren sind.
(*) Gilt nicht für Brücken.

Wußt ichs doch noch richtig :D


"Handanzug/Drehschrauber Anziehfaktor Alpha-A von 2,5 bis 4"
 
Is doch bekannt das der deutsche Ing.seit hundert Jahren übertreibt
Der Rechenschieber sagt 8 mm Wandung,der Ing kratzt sich am A..
Und erhöht auf 12 mm Wandstärke und fühlt sich auf der sicheren Seite
Viele der Sprüche über "german overengineering" kommen aus Länden, wo der Werkzeugmacher den hölzernen Zollstock nimmt, aber nur, wenns mal besonders genau werden soll
 
Viele der Sprüche über "german overengineering" kommen aus Länden, wo der Werkzeugmacher den hölzernen Zollstock nimmt, aber nur, wenns mal besonders genau werden soll
Joh, gibt hier auch sicherlich übertrieben wirkende Sicherheits- und Brandschutz-Vorgaben, aber dafür verbrennen hier halt auch sehr selten bei vermeidbaren Unfällen Leute. ZB wenn sie morgens in der Fabrik eingeschlossen und erst abends wieder rausgelassen werden, aber das ist wieder ein anderes Thema..
 
ja, das ist konstruktionsbedingt. es sind auflieger von decathlon. hier kann man auch die konstruktion der klemmung erkennen.

Taste Dich doch einfach ran und starte mit 5, 7, 10 usw. Nm, bis der Aufsatz sich nicht mehr verdreht.
Wir wissen ja nicht, welchen Lenker Du verwendest, aber ich wäre eher überrascht, wenn jeweils ca. 8 Nm an zwei Schrauben pro Seite nicht reichen würden.
 
Viele der Sprüche über "german overengineering" kommen aus Länden, wo der Werkzeugmacher den hölzernen Zollstock nimmt, aber nur, wenns mal besonders genau werden soll
In diesem Forum kommt das Bashing studierter Menschen immer aus der gleichen Ecke :-(
Es ist nie zu spät, noch was zu lernen. Wenn es einen derart wurmt, so einen Abschluss nicht zu haben, na dann los - einschreiben.
 
In diesem Forum kommt das Bashing studierter Menschen immer aus der gleichen Ecke :-(
Es ist nie zu spät, noch was zu lernen. Wenn es einen derart wurmt, so einen Abschluss nicht zu haben, na dann los - einschreiben.
Der Geller konnte mir noch nicht mal antworten, welche Länder er meint....
🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️
 
Alles gut :bier: Das Land, das ich im Sinn hatte, benutzt "imperial".

und @skandsen, Komm, ich hhabe das rumwitzeln/lästern über German Overengineering nie als bildungsfeindlichkeit wahrgenommen, sondern eher als ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Arbeitsphilosophien.
Der in D ausgebildete Ing hat gelernt, seiner eigenen Lösung zu mißtrauen und stets auf der Jagd nach dem darin verstekten nächsten Problem zu sein. Und das ist zu lösen und zwar nicht irgendwie, sondern bestestmöglich!!!!1!

Der zB in USA ausgebildete, der ist auf der Jagd nach der Lösung; möglichst der schnellsten und billigsten, dann ab zum nächsten Projekt. Außer, er arbeitet bei der NASA, dann : die schnellste und teuerste Methode :D

Das läßt sich beliebig fortführen, im ehem- Ostblock mußte man ohne jede Resurce was bauen, was mithalten kann, das sind die begnadetsten Improviesure und Finder genialer neuer Lösungen. Rolle heute weitergewandert in den mittleren und fernen Osten...

Was man da bevorzugt, naja ich finde beides toll, einen Merc 600 Pullmann, wo jedes Detail überperfekt ist, und eine Corvette, zwar jeder Zylinder ein anderer Hubraum und Spaltmasse, wo man ein Sandwich durchwerfen kann, aber 400PS für 5000$
 
Zuletzt bearbeitet:
und @skandsen, Komm, ich hhabe das rumwitzeln/lästern über German Overengineering nie als bildungsfeindlichkeit wahrgenommen, sondern eher als ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Arbeitsphilosophien.
Der in D ausgebildete Ing hat gelernt, seiner eigenen Lösung zu mißtrauen und stets auf der Jagd nach dem darin verstekten nächsten Problem zu sein. Und das ist zu lösen und zwar nicht irgendwie, sondern bestestmöglich!!!!1!
Dich meinte ich nicht, deine Witzelei habe ich wohl verstanden.
 
Ich habe eine Frage zu umgeschnittenen Pedalgewinden. Von französisch auf 9/16x20 umschneiden
geht ja problemlos. Wie ist das andersherum?
Wenn man, wie in meinem Fall, nicht weiß ob das 14/125 Gewinde der Pedalaufnahme original ist,
ist ein Umschneiden auf normal technisch dann überhaupt noch ratsam?
 
Ich habe eine Frage zu umgeschnittenen Pedalgewinden. Von französisch auf 9/16x20 umschneiden
geht ja problemlos. Wie ist das andersherum?
Wenn man, wie in meinem Fall, nicht weiß ob das 14/125 Gewinde der Pedalaufnahme original ist,
ist ein Umschneiden auf normal technisch dann überhaupt noch ratsam?
Sorry, aber ich verstehe Deine Frage nicht.

Man kann auf jeden Fall nur von französisch auf britisch umschneiden, andersherum funktioniert das nicht.
 
Zurück