• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist das ernst gemeint ? Die Gabel ist ja nur eine Baustelle....
Auf dem Flohmarkt gibt es sowas mit dem Hinweis "Für Handwerker"
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
aus respekt vor dem erblasser würde ich das klassisch aufbauen!

Du meinst, damit er nicht erblasst?

Die Gabel muss definitiv neu. Solange ich die nicht austausche, kann ich mit dem Rad eh nichts anfangen. Wenn ich was passendes finde, dann wird es Scheibenbremse, sonst halt eine gute Felgenbremse. Die alten müssen auf jeden Fall mal runter :)

Das hatte Bo schon geschrieben, und so meinte ich es auch: Eine Gabel mit altmodischem 1"-Schaft für Scheibenbremsen wird nicht leicht zu finden sein. Mit etwas Pech auch überhaupt nicht.

Also so ein Postmount-Adapter, der dann irgendwie an die Kettenstrebe angelötet wird? Versteifung zwischen Sattel- und Unterstrebe würde ich auf jeden Fall mit einplanen. Eventuell sogar ein Umbau der Ausfallenden auf modernere Standards, damit ich auf Steckachsen-Räder gehen kann.

Das würde ich auch vorschlagen: Die originalen Ausfallenden und ein paar Stücke Hinterbau einfach ganz absägen und vorgefertigte Scheibenbrems-Ausfallenden samt Sattelhalter verwenden. Ist am Ende einfacher, als nachträglich irgendwelchen Kleinkram dranzustückeln.
Aber bitte trotzdem eine Verbindungsstrebe einbauen.

Edit: Hab gerade noch ein Bild rausgesucht, was ich letztes Jahr hier gepostet hatte.
Hinten hatte ich, glaube ich, damals ein 130er Hinterrad verbaut.
Die Gabel zu finden wird die Herausforderung :D

Der erste April ist schon vorbei, also willst Du ernsthaft diesen grottigen, viel zu kleinen Billigrahmen umbauen?
Kann man machen, aber eher zu Übungszwecken.
 
Edit: Hab gerade noch ein Bild rausgesucht, was ich letztes Jahr hier gepostet hatte.
Hinten hatte ich, glaube ich, damals ein 130er Hinterrad verbaut.
Die Gabel zu finden wird die Herausforderung :D
Ich hatte vor Jahren auch mal viel Zeit in ein Peugeuot mit Carbolite 103 (Wasserrohr) viel Zeit und noch mehr Geld reingesteckt, um das funktioniell upzugraden. Trotz der Warnungen, das das alles sinnlos und Geldverschwendung wäre. Ich habe nicht darauf gehört, mich etwas am Rad erfreut. Irgendwann kam mir die Erkenntnis, dass die Warnungen berechtigt gewesen waren und ich ursprünglich nach einer besseren Basis umgeschaut hätte. Noch einmal würde ich das nicht machen. Wenn die Basis top und von guter Qualität ist, könnte so ein tiefgreifender Umbau in Angriff genommen werden. Doch wenn die Basis eher von durchschnittlicher Qualität ist, würde ich davon Abstand nehmen.
 
Wenn die Basis top und von guter Qualität ist
Wie will man das beurteilen?
Leichte Top Rahmen verkraften wohl kaum Scheibenbremsen.
Ich halte so einen Umbau für Blödsinn.
Zum Rahmenbauer gehen und sich einen passenden Rahmen bauen lassen wird nicht viel teurer als das Gefrickel was die meisten eh nicht selber können
 
Das könnte man natürlich auch machen...
Nicht ganz ernst gemeint natürlich 😉
IMG_0504.jpeg

IMG_0505.jpeg
 
Auch wenn der Umbau auf Scheibenbremsen mancheinem als Blödsinn erscheint, so ist die persönliche Freude am Werkeln - sich damit auseinanderzusetzen das irgendwie hinzukriegen - und Erfahrung sammeln, auch wenn das Ergebnis in die Hose/Tonne geht, genial.
Mach es!
 
Der erste April ist schon vorbei, also willst Du ernsthaft diesen grottigen, viel zu kleinen Billigrahmen umbauen?
Kann man machen, aber eher zu Übungszwecken.
Das war definitiv kein Aprilscherz. Ich will den Rahmen nochmal ordentlich vermessen, Rahmengröße etc. weiß ich nicht. Mir geht es halt darum, den Rahmen nutzbar zu erhalten, wär halt schade, weil das Rad schon seit über 30 Jahren im Familienbesitz ist.
Wenn der Rahmen halbwegs passt von der Größe her, wird der Rahmen komplett sandgestrahlt. Eventuell werde ich auch das Steuerrohr auslöten und ein modernes einsetzen.
 
Das war definitiv kein Aprilscherz. Ich will den Rahmen nochmal ordentlich vermessen, Rahmengröße etc. weiß ich nicht. Mir geht es halt darum, den Rahmen nutzbar zu erhalten, wär halt schade, weil das Rad schon seit über 30 Jahren im Familienbesitz ist.
Wenn der Rahmen halbwegs passt von der Größe her, wird der Rahmen komplett sandgestrahlt. Eventuell werde ich auch das Steuerrohr auslöten und ein modernes einsetzen.
Man könnte auch alle Rohre und Muffen tauschen...😉
Wie soll ein Steuerrohr für tapered Gabeln denn in die vorhandene Muffe passen?
Mach mal.
Bin gespannt
 
Eventuell werde ich auch das Steuerrohr auslöten und ein modernes einsetzen.

Säg es komplett raus, durch die Muffen. Die vorderen Muffenteile brauchst Du sowieso nicht mehr, weil das neue Steuerrohr dicker ist. Dann setzt das neue mit Auftragslötung an, am besten gleich ein konisches mit 36 mm oben und 46 unten, wo auch wirklich moderne Gabeln passen.
Das ist einfacher (kein Scherz), als alte Verbindungen nochmal weichzukochen, wo das neue Steuerrohr dann trotzdem nicht reinpasst.
 
Willst du dir nicht erstmal eine Gabel besorgen und das Ding fahrbar machen? Möglicherweise macht es ja auch mit nur einigem Fleißaufwand (putzen) wieder Spaß, oder Du kannst besser abschätzen, welche Änderungen Dir wichtig sind. Nach dem Umbau ist es auf jeden Fall nicht annäherungsweise mehr das selbe Rad
 
Man könnte auch alle Rohre und Muffen tauschen...😉
Sowas Ähnliches habe ich neulich mit meinem Winterrad gemacht: Das hatte eine unschöne Stelle am Oberrohr, also musste ein neuer Rahmen her. Bei genauerem Hinsehen war auch der LRS nicht mehr so dolle, und wo ich schon mal dabei war, habe ich die Kurbel von 3-fach auf 2-fach getauscht. Das Schaltwerk mit langem Käfig war dann unpassend, und Bremsen hatte ich auch noch bessere rumliegen. Am Ende war bis auf Sattel, Sattelstütze und Vorbau eigentlich alles neu ... 🤷‍♂️
 
Ich hab ein Hinterrad, ursprünglich Rigida Chaser, Sachs-Nabe, 28Loch. Erst war die Nabe futsch (Flanschbruch), beste Nabe ever bei ebay gefischt (keiner kennt den Hersteller), und dann war die Felge zum Teufel (weiß nicht mehr, was da war). Hier im Forum eine tolle Felge bekommen mit Spezialspeichen, läuft gut seit Jahren.

Original ist nur noch die 28.
Aber solche Gesichten können hier wohl viele erzählen.
 
Lass die Finger davon. Die Rohre sind auf die Belastungen der Bremskräfte nicht ausgelegt, denn die Bremskräfte werden ja an ganz anderer Stelle in den Rahmen geleitet als bei Felgenbremsen. Aus diesem Grunde hatten ja viele frühe Scheibenbremsräder noch Verstärkungen eingeschweißt.
Das größte Problem wird aber die Gabel sein. Denn Gabeln für Scheibenbremse wirst du nicht mit 1"-Schaftrohr finden.
Wenn dein Rahmen noch gut ist, dann such lieber eine passende RR-Gabel und mach deinen Aufbau, den du vorhast, aber eben mit mech. Felgenbremsen.

Irgendwo habe ich noch den Konfirmationsanzug meines Opas, der war Jahrgang `89...
1889
 
Hallo Forum

ERLEDIGT!!!

Wie sehr liebe ich Rennräder mit Rahmenschalthebeln. Da ist alles so logisch.

Jetzt habe ich hier einen anderes Rad auf dem Montageständer zur Reparatur. Montiert ist eine 3x10 Shimano 5600.

Mich wundert das im STI Endkappen an den Bremszügen sind? Ist das korrekt? Ich war immer der Meinung das da keine Endkappen hingehören. Google hat mir da auf die Schnelle keine Antwort gegeben. Danke für Hinweise.


Ich bin über Eure Antworten überrascht.
Es handelt sich um Shimano ST-5600 Schalthebel, richtig?
Dann gibt es hier eine Anleitung:
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/SI-6KD0A/SI-6KD0A-En.pdf

In dieser Anleitung ist doch ersichtlich, daß im STI Griff
  • auf die Bremszüge keine Endkappen und daß
  • auf die Schaltzüge sehr wohl Endkappen kommen.

Das steht im Widerspruch zu dem, was @JanEike schreibt.
Im Verlinkten Beitrag sind Schaltzugendkappen zu sehen. Die gehören da rein. Die Bremszugendkappen meiner Meinung nach jedoch nicht.

Ich habe bei meinen gebraucht gekauften ST-5700 die Kappen aus den Breszugöffnungen sehr mühsam ausgebohrt, weil diese eben dort nicht hingehörten und sich natürlich böse verklemmt und verformt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin über Eure Antworten überrascht.
Es handelt sich um Shimano ST-5600 Schalthebel, richtig?
Dann gibt es hier eine Anleitung:
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/SI-6KD0A/SI-6KD0A-En.pdf

In dieser Anleitung ist doch ersichtlich, daß im STI Griff
  • auf die Bremszüge keine Endkappen und daß
  • auf die Schaltzüge sehr wohl Endkappen kommen.

Das steht im Widerspruch zu dem, was JanEike schreibt.
Im Verlinkten Beitrag sind Schaltzugendkappen zu sehen. Die gehören da rein. Die Bremszugendkappen meiner Meinung nach jedoch nicht.

Ich habe bei meinen gebraucht gekauften ST-5700 die Kappen aus den Breszugöffnungen sehr mühsam ausgebohrt, weil diese eben dort nicht hingehörten und sich natürlich böse verklemmt und verformt hatten.
🥜🥜🥜
 
Zurück