• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe keine "Bastel"-, sondern eine "Gewichts"-Frage an Euch:

Ist es problemlos (also ohne spezifischen Tricks) möglich, einen Klassiker (Rennrad) mit einem Reynolds 531c Rahmen (in RH 58) unter 10,0 kg Gesamtgewicht aufzubauen?

Der Rahmen alleine wiegt knapp 2,8 kg.
Die Laufräder sollen mit je 36 Speichen und mit Schlauchreifenfelgen aufgebaut werden.
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll, ist noch offen.
Da es ein Rennrad werden soll, kommen keine Schutzbleche, keine Lichtanlage und keine Träger ran.

Kann ich mir das mit den "unter 10 kg" abschminken oder ist das machbar?
Das wird an der Reifenbreite liegen. 🤪 Wie viel Gummi sollen die denn haben?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll,
Du meinst 2x6 oder?
Der Brooks ist recht schwer m. W.
 
Ich habe keine "Bastel"-, sondern eine "Gewichts"-Frage an Euch:

Ist es problemlos (also ohne spezifischen Tricks) möglich, einen Klassiker (Rennrad) mit einem Reynolds 531c Rahmen (in RH 58) unter 10,0 kg Gesamtgewicht aufzubauen?

Der Rahmen alleine wiegt knapp 2,8 kg.
Die Laufräder sollen mit je 36 Speichen und mit Schlauchreifenfelgen aufgebaut werden.
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll, ist noch offen.
Da es ein Rennrad werden soll, kommen keine Schutzbleche, keine Lichtanlage und keine Träger ran.

Kann ich mir das mit den "unter 10 kg" abschminken oder ist das machbar?
Eine interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. In dem Faden https://www.rennrad-news.de/forum/t...spezial-für-die-berge-mit-gewichtskur.196642/
ist der Link zum Smolik Buch enthalten. Da werden eine ganze Menge Flöhe ins Ohr gesetzt. Mich würde interessieren, ob das in letzter Konsequenz mal durchgezogen worden ist. Hin und wieder findet sich ein Verweis á la Smolik, oder gesmolikt. Doch einen Faden dazu habe ich noch nicht gefunden. Wer die Möglichkeiten wie @Goderian mit Carbon hat, kann auch sehr viel mehr erreichen. Ich gehe jedoch davon aus, dass du es ohne Carbon und Titan erreichen möchtest.
Wäre interessant, doch eine kurze Frage ist das nicht. Eher ein Langzeitprojekt.
 
Ja, ich meinte 2 Kettenblätter und 6 Ritzel.
Ich weiß, dass so ein Brooks sehr schwer ist (daher auch die Option eines Flites).
Steht die Schalterei schon fest?
Mit Simplex SLJ lassen sich ein paar Gramm sparen, da Du aber ansonsten nicht auf Leichtbau gehst, könnte es knapp werden mit 10kg
 
Ich habe keine "Bastel"-, sondern eine "Gewichts"-Frage an Euch:

Ist es problemlos (also ohne spezifischen Tricks) möglich, einen Klassiker (Rennrad) mit einem Reynolds 531c Rahmen (in RH 58) unter 10,0 kg Gesamtgewicht aufzubauen?

Der Rahmen alleine wiegt knapp 2,8 kg.
Die Laufräder sollen mit je 36 Speichen und mit Schlauchreifenfelgen aufgebaut werden.
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll, ist noch offen.
Da es ein Rennrad werden soll, kommen keine Schutzbleche, keine Lichtanlage und keine Träger ran.

Kann ich mir das mit den "unter 10 kg" abschminken oder ist das machbar?
2,8 Kg für den Rahmen ist doch schon mal gar keine schlechte Basis. Der Flite nimmt dir auf jeden Fall ein paar vielleicht entscheidende Gramm von der Waage. Die Stahlteile hauen sicher rein, aber wenn du offen bist für eine leichte Alustütze + einen Alulenker neuerer Baujahre ...

Pauschal kann man das schwer sagen. Aber unter dem Projekttitel "Versuch macht kluch" würde ich das in Angriff nehmen.

Edit: Ein Huret Jubilee SW gibt's ja sogar unter 100 g. Also wenn du das nötige Kleingeld investieren willst, kriegst du das sicher unter 10 KG ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Bertin sollte so um 9,5 Kg sein allerdings nur ein 54er Rahmen aus 653 . dafür die schweren Wolber TX Felgen und Faltreifen 28er. auch 36 Sp aber DD
und die Tricolor Teile.

Die Schlauchreifen und Felgen bringen ja auch noch was...

Ich meine wenn man sich leichte Teile sucht z.B. Dura Ace und mit dem Flite solle es gerade so gehen mit den 10 KG.
 
Eine interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. In dem Faden https://www.rennrad-news.de/forum/threads/großes-rickert-spezial-für-die-berge-mit-gewichtskur.196642/
ist der Link zum Smolik Buch enthalten. Da werden eine ganze Menge Flöhe ins Ohr gesetzt. Mich würde interessieren, ob das in letzter Konsequenz mal durchgezogen worden ist. Hin und wieder findet sich ein Verweis á la Smolik, oder gesmolikt. Doch einen Faden dazu habe ich noch nicht gefunden. Wer die Möglichkeiten wie @Goderian mit Carbon hat, kann auch sehr viel mehr erreichen. Ich gehe jedoch davon aus, dass du es ohne Carbon und Titan erreichen möchtest.
Wäre interessant, doch eine kurze Frage ist das nicht. Eher ein Langzeitprojekt.
Genau solch spezifischen "Tricks" will ich nicht anwenden.
Leichtbau innerhalb normaler Teile und vernünftiger Grenzen.
Kein Carbon, Titan im besten Fall nur am Sattelgestell (oder vielleicht noch irgendwelche Schrauben).

Ich bin der Ansicht, dass ein 10-kg-Rennrad aus einem Reynolds 531 Rahmen ohne Smolik-Tricks doch machbar sein sollte.

Mein A. Sauvageon wiegt ca. 10,5 kg.
Dessen Rahmen hat knapp 2,9 kg.
Die Laufräder sind mit Drahtreifenfelgen (Mavic Module 3 mit je 480g) und 30 mm Faltreifen (allerdings extrem leichte mit je 230g) aufgebaut.
Und es hat einen Idéale 90 Kernledersattel mit 550g.
Allerdings ist dort nur ein 5-fach Kranz (14-23 Z.) und ein Kurbelsatz mit extrem kleinen Blättern (26/40 Z.) montiert.
 
Ach ja, kleine Titantricks hab eich auch angewandt
Schnellspanne rvorn von Tune
Lange Vorbauklemmschraube Titan
Sattelklemmsxchraube Titan
Sattelstütze etwas gekürzt, was man so macht als junger Spinner
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht die Schalterei schon fest?
Mit Simplex SLJ lassen sich ein paar Gramm sparen, da Du aber ansonsten nicht auf Leichtbau gehst, könnte es knapp werden mit 10kg
Ja, die Schalterei steht fest.
Diesmal nichts französisches, sondern etwas japanisches.
Eine SunTour Cyclone Schaltanlage der ersten Baureihe. :)
 
Dein Koga hat mehr und trotzdem weigerst du dich, das Rad zu fahren :rolleyes:
Das Koga sollte für den Alltag auf Berliner Radwegen und Kopfsteinpflasterstraßen sein, dafür taugt es meiner Meinung jedoch nicht gut.

P.S. Ich habe beschlossen, das Rad wieder zu zerlegen.
 
Ich habe keine "Bastel"-, sondern eine "Gewichts"-Frage an Euch:

Ist es problemlos (also ohne spezifischen Tricks) möglich, einen Klassiker (Rennrad) mit einem Reynolds 531c Rahmen (in RH 58) unter 10,0 kg Gesamtgewicht aufzubauen?

Der Rahmen alleine wiegt knapp 2,8 kg.
Die Laufräder sollen mit je 36 Speichen und mit Schlauchreifenfelgen aufgebaut werden.
Es soll ein 12-Gang Getriebe mit Schraubkranz (Stahlritzel) verwendet werden (Hinterbau = 126 mm).
Tretlagerwelle und Pedaleachse müssen aus Stahl sein.
Ob als Sattel ein Brooks Professional (Kernleder und Stahlgestell) oder ein Selle Italia Flite (Titangestell) montiert werden soll, ist noch offen.
Da es ein Rennrad werden soll, kommen keine Schutzbleche, keine Lichtanlage und keine Träger ran.

Kann ich mir das mit den "unter 10 kg" abschminken oder ist das machbar?

Wenn du mit Rahmengewicht von 2,8 Kg inkl. Gabel meinst, dann sollte das gut machbar sein. Zum Vergleich, was für Teile ich an meinem Peugeot 653 für Sub 9 Kg (bei Rahmen und Gabel von 2,739 Kg und schweren Drahtreifenfelgen) für Teile verwendet habe.

20250412_132832-jpg.1604420



Edit: Da Tabelle nicht geht, nun als Bild:

Fahrradsachen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück