S.Euche
Chronischer Eisenmangel
...ja genau der! Ich habe mir folgendes bestellt:wohl ALIEXPRESS der schnelle und zuverlässige Lieferant aus dem fernen Osten
https://de.aliexpress.com/item/1005...st_main.5.5c765c5fyTfmIT&gatewayAdapt=glo2deu
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...ja genau der! Ich habe mir folgendes bestellt:wohl ALIEXPRESS der schnelle und zuverlässige Lieferant aus dem fernen Osten
Moin,Mich würde es interessieren ob es 1980 / 1983 schon farbige Bowdenzughüllen gab.
Also die gab es, wir meine Vorredner schon sagten, definitiv schon in den 70ern. Veloclassic hat eine Zeit lang tolle NOS-Ware zu einem fairen Preis verkauft. Da konnte man schön die Spirale durchsehenMich würde es interessieren ob es 1980 / 1983 schon farbige Bowdenzughüllen gab. Interessant wäre ob es da gelbe Brems-Bowdenzughüllen gab. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern wann die farbigen Bowdenzüge auf dem Markt gekommen sind. Vielleicht weiß eine von Euch ja mehr.
Danke
Ja, gab es (auch gelbe).Mich würde es interessieren ob es 1980 / 1983 schon farbige Bowdenzughüllen gab. Interessant wäre ob es da gelbe Brems-Bowdenzughüllen gab. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern wann die farbigen Bowdenzüge auf dem Markt gekommen sind. Vielleicht weiß eine von Euch ja mehr.
Danke
Hier ebenfalls. Zwar nicht gelb, aber defintiv farbig:Mich würde es interessieren ob es 1980 / 1983 schon farbige Bowdenzughüllen gab. Interessant wäre ob es da gelbe Brems-Bowdenzughüllen gab. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern wann die farbigen Bowdenzüge auf dem Markt gekommen sind. Vielleicht weiß eine von Euch ja mehr.
Danke
Ich habe auch schon gelbe Zughüllen verbaut, da waren vorher auch schon gelbe dran aber ich fand die etwas zu hell...Okay danke für die schnellen Antworten. Dann werde ich mal für mein neues Projekt gelbe Bremzughüllen bestellen und schauen wie das ausschaut. Soll ja kein Kirmesfahrrad werden. Aber bei manchen Farbkombinationen könnte es durchaus gut passen. Weil ich das zetlich schon passend haben wollte habe ich kurz nachgefragt. Ich meine mein Händler hatte damals nur schwarze Bowdenzughüllen von der Rolle gehabt.
Eventuell schaffe ich es ja noch mein Bike für den KdM März 2025 fertig zu bekommen.
Stahlrahmenbiker Udo
Ich habe auch schon gelbe Zughüllen verbaut, da waren vorher auch schon gelbe dran aber ich fand die etwas zu hell...
Ob die original waren
Das Rad müsste von 1981 sein
Anhang anzeigen 1583267
Willst Du es danach silbern pulvern lassen? Dann zum Pulverer geben und ablaugen lassen. In einfach nur abgeschliffen könnte ich mir vorstellen, dass es bald etwas schäbbich aussieht
Meine Erfahrung mit selbst Beschichten ist, daß das echt aufwändig ist und auch die Chemie nicht umsonst ist. Ein Gepäckträger pulvern kostet mit Entlacken laut Preisliste 40 Euro - vielleicht kann man ja handeln, weil das nur ein "halber Gepäckträger" ist. Wenn man die Chemie selbst kauft, spart man noch 20 Euro, wenn überhaupt. Ich würde sowas (inzwischen) echt weggeben.
Versuche es mal mit Aceton.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Schade, je nun, einen Versuch war's wert. Da ging nicht mal wenigstens minimal Farbe ab? Als "Bausch" verwende ich feine Stahlwolle, mit Rubbeln geht da recht oft was.Damit wird die Oberfläche etwas matt, mehr passiert dann aber leider nicht.
Kurze Rückinfo zu Knobis Top-Tipp:Wie hoch sind denn die Belastungen des Hinterrads, sprich: Fahren da deutlich über 100 Kilo inklusive Gepäck mit heftigem Tempo und wüstem Antritt auf grobem Geröll und Kopfsteinpflaster, oder ist das einfach nur ein Fahrrad für den täglichen Nahverkehr?
Passen würde ansonsten jede Nabe mit 10 mm Achse für 135 mm Einbaubreite, reichen würden dann auch 32 oder 28 Löcher.
Falls nur eine Nabe für Scheibenbremse verfügbar sein sollte, reicht es, daran einfach keine Bremsscheibe zu befestigen.
Funktionieren wird jeder Shimano-kompatible Freilauf für 8-10 Ritzel, mal mit, mal ohne 1-mm-Distanzring.
Mit anderem Distanzring bekommt man auch 9 Ritzel auf einem 11-fach-Freilauf plaziert.
Gut und preiswert mit einfach wechselbaren Rillenkugellagern wäre z.B. so eine hier (die Auswahl des Shops ist Zufall, es gibt natürlich -zig andere Anbieter):
https://cnc-bike.de/novatec-mtbtrekking-light-hinterradnabe-schwarz-brake-295g-p-17043.html
Richtig billig und grundsätzlich stabiler ist diese hier, aber mit Muttern statt Schnellspanner:
https://cnc-bike.de/shimano-nn300-hinterradnabe-schwarz-mutterntyp-p-22871.html
Deoren mit 32 Löchern gibt es natürlich auch noch:
https://cnc-bike.de/shimano-deore-t610-hinterradnabe-schwarz-inkl-p-14887.html
Die Felge ist mehr oder weniger egal, sollte aber für ein womöglich schwer bepacktes Alltagsrad nicht unter ca. 430 g wiegen. Moderne, geschweißte oder verklebte Felgen mit leichtem Aero-Profil sind in der Regel auch mit weniger Speichen stabiler, als historisches Material mit flachem Kastenprofil.
Je breiter die Felge, desto besser sitzt ein breiter Reifen darauf. Ganz breite gibt es aber kaum noch für Felgenbremsen.
Bei einem Rad, das täglich gefahren wird und niemals längere Zeit unbenutzt rumsteht, darf man gern über Tubeless nachdenken (System aus Felge und Reifen).
Vorteil wäre, dass kleinere Reifenschäden ohne Radausbau von außen geflickt werden können, Nachteile wären die aushärtende Dichtmilch samt Luftverlust und sich eventuell abziehenden Reifen bei sehr langer Standzeit und der höhere Aufwand samt Sauerei, wenn so ein Reifen unterwegs doch mal gewechselt werden muss bzw. einen Schlauch bekommen soll.
Das wäre aber auch wieder Mehraufwand, weil Andreas dann ja noch einen Kompressor dafür bräuchte.
Moin,
die gab es auch schon Anfang der 70er.....
Ich vermute mal das ist eben kein Lack sondern eine Pulverbeschichtung ( also übergeschmolzener Kunststoff )Schade, je nun, einen Versuch war's wert. Da ging nicht mal wenigstens minimal Farbe ab? Als "Bausch" verwende ich feine Stahlwolle, mit Rubbeln geht da recht oft was.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Wenn die Dinger da sind, gib doch mal bitte...ja genau der! Ich habe mir folgendes bestellt:
Um 20g, hängt auch von Länge der Schrauben ab.Was wiegen zwei Flaha-Schrauben (Stahl), zwei Ausfallendenschrauben und eine Campa-Sattelklemme so ungefähr? Die hab ich neulich mitgewogen und würde das gerne noch abziehen, damit alles seine Richtigkeit hat. Da hat doch bestimmt irgendjemand die Gewichte parat, oder muss ich tatsächlich alles abbauen?
DankeUm 20g, hängt auch von Länge der Schrauben ab.
ich würde das Blech mal umdrehen, dann sitzt es schon mal tiefer. Wenn das dann knapp reicht, so um den Zughalter rumbiegen, dass es zum Träger kommt. Falls der Weg zu lang wird eine längere Schraube mit einem Abstandhalter zwischen Träger und Blech verwenden. Bild ist von hier.sowas irgendwie selber zurecht biegen
Der Frontträger sitzt (meiner Ansicht nach) sowieso zu hoch.Ich bin gerade etwas ideenlos wie ich dieses Problem lösen könnte: Die Befestigung zwischen front GT und Gabelkrone verläuft genau durch den Punkt wo der cantilever link-wire hängen sollte.
Den link-wire höher hängen möchte ich nicht wegen der Bremsleistung der Cantis. Tiefer hängen (+kleines Loch im Blech) wäre vielleicht mit einer Tektro Triangle möglich aber das wird aufgrund der eingeplanten Schutzbleche zu eng.
Gibt es eine Alternative zu dem Blech die zunächst etwas tiefer baut um Platz für die Cantis zu haben oder könnte ich mir sowas irgendwie selber zurecht biegen ohne zu viel Stabilität zu verlieren?
Anhang anzeigen 1583858